Interventionelle Neuroradiolog... Wirtschaftliche Entwicklung be... Lebenszeichen der britischen u... Schamberger, K: Wirtschaftsges... Politikberatung und Lobbying i...


    Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I

    Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I

    Entdecken Sie die spannende Wirtschaftsgeschichte Braunaus – fundiertes Wissen für Historiker und Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I bietet einen faszinierenden Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Braunau am Inn, die bis ins Jahr 1260 zurückreicht.
    • Das Buch liefert wertvolle Einsichten für Historiker, Wirtschafts- und Politikinteressierte, mit Fokus auf die Entwicklung von Handwerk und Handel in Braunau.
    • Eine besondere Betrachtung der Marktfunktion zeigt Braunau als zentralen Umschlagplatz mit von den bayerischen Herzögen verliehenen Spezialmärkten, die seine strategische Bedeutung unterstreichen.
    • Der Schwerpunkt auf die Tucherzeugung hebt die Bedeutung der Handwerker hervor und zeigt deren wirtschaftliche Macht im historischen Kontext.
    • Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit der Geschichte und den Wirtschaftsdynamiken bayerischer Städte auseinandersetzen möchten.
    • Entdecken Sie neue Perspektiven über Politik und Geschichte und erweitern Sie Ihr Wissen über die wirtschaftlichen Strukturen der Region.

    Beschreibung:

    Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I ist mehr als nur ein Buch – es ist ein faszinierender Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung einer der interessantesten Städte an der Grenze von Bayern und Österreich. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt Braunau am Inn, einer Stadt, die auf eine reiche wirtschaftliche Tradition zurückblickt, die bis ins Jahr 1260 zurückreicht. Dieses Buch beleuchtet die wesentlichen Phasen der städtischen Wirtschaftsgeschichte bis zum Übergang der Stadt an Österreich im Jahr 1779.

    Die Studie Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I liefert wertvolle Einsichten für Historiker, Wirtschaftsinteressierte und Politikinteressierte. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Entwicklung des Handwerks und des Handels in der städtischen Umgebung und bietet eine vergleichende Analyse zur gesamtbayerischen Wirtschaft dieser Zeit. Dies ist besonders wertvoll für Leser, die sich mit regionalen Wirtschaftsdynamiken und deren Einfluss auf heutige Marktstrukturen befassen möchten.

    Ein markantes Merkmal dieser historischen Untersuchung ist die Betrachtung der Marktfunktion der Stadt. Braunau war ein zentraler Umschlagplatz, an dem städtische und ländliche Bewohner zusammenkamen, um Handel zu treiben. Von den bayerischen Herzögen verliehene Spezialmärkte wie Wochen- und Jahrmärkte verliehen der Stadt eine besondere wirtschaftliche Stellung. Diese Vergabe von Marktprivilegien unterstreicht die strategische Bedeutung Braunaus im mittelalterlichen Wirtschaftssystem.

    Der Leser erfährt zudem von der beeindruckenden Rolle der Braunauer Handwerker, insbesondere der Tucherzeugung, die schnell zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig wurde. Dieser Fokus auf das Handwerk ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Fertigkeiten und der wirtschaftlichen Macht, die städtische Handwerker im historischen Kontext hatten.

    Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I ist ein unverzichtbares Sachbuch für jeden, der die oft übersehene bayerische Stadt- und Wirtschaftsgeschichte entdecken möchte. Es gehört in die bestens bestückte Sammlung von Büchern über Politik & Geschichte, die Politikwissenschaftlern und historischen Enzyklopädisten neue Perspektiven eröffnet. Verbessern Sie Ihr Verständnis und erweitern Sie Ihr Wissen mit einem Buch, das die Geschichte und die wirtschaftlichen Strukturen der Region lebendig werden lässt.

    Letztes Update: 20.09.2024 15:36

    FAQ zu Schamberger, K: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I

    Worum geht es in dem Buch „Wirtschaftsgeschichte der Stadt Braunau am I“?

    Das Buch beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Braunau am Inn von ihren Anfängen im Jahr 1260 bis zum Übergang an Österreich im Jahr 1779. Im Fokus stehen dabei Handels- und Handwerksentwicklungen, die Rolle der Marktfunktion sowie die wirtschaftshistorische Bedeutung der Stadt.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Historiker, Wirtschaftsinteressierte, Politikinteressierte sowie an Leser, die sich mit regionalen Wirtschaftsdynamiken und deren Einfluss auf heutige Marktsysteme beschäftigen möchten.

    Welche wirtschaftlichen Aspekte behandelt das Buch ausführlich?

    Es liefert detaillierte Analysen zur Entwicklung des Handwerks, insbesondere der Tucherzeugung, und untersucht die Marktfunktion der Stadt, inklusive der Rolle von Spezialmärkten wie Wochen- und Jahrmärkten.

    Welche historische Bedeutung hatte Braunau am Inn?

    Braunau war ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum an der Grenze von Bayern und Österreich. Dank Marktprivilegien und der florierenden Tuchherstellung spielte die Stadt eine strategische Rolle im mittelalterlichen Wirtschaftssystem.

    Welche Zeitspanne deckt die Analyse des Buches ab?

    Die Analyse des Buches erstreckt sich über den Zeitraum von 1260 bis 1779 und beleuchtet die wesentlichen wirtschaftlichen Entwicklungen innerhalb dieser Epochen.

    Welche besonderen Einblicke liefert das Buch?

    Es bietet Einblicke in die historische Marktfunktion, die Rolle der Handwerkszünfte und die städtische Wirtschaftsstruktur, was es besonders für regionalhistorische und wirtschaftshistorische Forschungszwecke wertvoll macht.

    Ist das Buch auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet?

    Ja, das Buch ist auch für Leser ohne tiefgehende Vorkenntnisse geeignet, da es die wirtschaftlichen Zusammenhänge in einer klar verständlichen Weise darstellt.

    Welche Vergleiche zieht das Buch zur gesamtbayerischen Wirtschaft?

    Das Buch stellt die wirtschaftlichen Entwicklungen von Braunau in einen größeren Kontext und vergleicht sie mit den dynamischen Entwicklungen der gesamtbayerischen Wirtschaft im gleichen Zeitraum.

    Welche wirtschaftlichen Bereiche waren für Braunau besonders bedeutend?

    Besonders wichtig war die Tucherzeugung, die sich zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelte, sowie die regelmäßigen Märkte und der Handel, welche die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt untermauerten.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Das Buch bietet eine tiefgründige und faszinierende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung einer historischen Stadt und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für Geschichte, Wirtschaft und regionale Dynamiken interessieren.

    Counter