Rückkehr ins Ungewisse. Der Beitrag von remigrierten Eliten in der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg
Rückkehr ins Ungewisse. Der Beitrag von remigrierten Eliten in der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg


Preisgekrönte Analyse über remigrierte Eliten: Entdecken Sie die Wiedergeburt der deutschen Politikwissenschaft.
Kurz und knapp
- Rückkehr ins Ungewisse ist ein Werk, das die entscheidende Phase nach dem 2. Weltkrieg in der deutschen Politikwissenschaft beleuchtet.
- Die Studienarbeit wurde an der Freien Universität Berlin erstellt und mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet.
- Das Buch analysiert die Rückkehr und den Beitrag intellektueller Pioniere wie Ernst Fraenkel und Eric Voegelin zur Demokratisierung und akademischen Freiheit Deutschlands.
- Die Autorin erforscht mit Hilfe von 48 Quellen den spezifischen Einfluss remigrierter Eliten auf die Politikwissenschaft.
- Während es eine analytische Betrachtung bietet, ist das Werk auch eine Hommage an den Mut und die visionäre Kraft dieser Persönlichkeiten.
- Rückkehr ins Ungewisse eröffnet neue Perspektiven auf die politische Geschichte Deutschlands und ist unverzichtbar für Interessierte an den Wurzeln der modernen Politikwissenschaft.
Beschreibung:
Rückkehr ins Ungewisse. Der Beitrag von remigrierten Eliten in der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg ist ein faszinierendes Werk, das sich der Aufarbeitung einer entscheidenden Phase in der Geschichte der deutschen Politikwissenschaft widmet. Diese Studienarbeit, die an der Freien Universität Berlin mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet wurde, beleuchtet die Rolle jener intellektuellen Pioniere, die nach dem erzwungenen Exil zurückkehrten, um einen neuen Grundstein für die Demokratie und wissenschaftliche Aufklärung in Deutschland zu legen.
In den unruhigen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten mutige Denker wie Ernst Fraenkel und Eric Voegelin zurück nach Deutschland. Ihre Erfahrungen und ihr Einsatz für den Wiederaufbau der Politikwissenschaft sind ein Beweis ihres unerschütterlichen Glaubens an demokratische Werte und akademische Freiheit. Auch wenn ihre individuellen Wegstrecken von inneren Konflikten und Skepsis geprägt waren, bleibt ihr Beitrag für die Etablierung der Politikwissenschaft in der Nachkriegszeit unbestritten.
Die Autorin der Studienarbeit erforscht mit präzisem wissenschaftlichem Blick die spezifischen Merkmale des Einflusses dieser remigrierten Eliten auf die Politikwissenschaft. Ihr Werk, eine tiefgreifende Forschung basierend auf 48 Quellen, bietet nicht nur eine analytische Betrachtung dieser prägenden Persönlichkeiten, sondern auch eine Hommage an ihren Mut und ihre visionäre Kraft.
Lesern, die interessiert an der politischen Geschichte Deutschlands sind, eröffnet Rückkehr ins Ungewisse neue Perspektiven auf die Beiträge dieser wegweisenden Akademiker. Entdecken Sie die spannenden Gründungsimpulse und die Herausforderungen, die Fraenkel und Voegelin überwanden, um eine neue Ära der politischen Bildung zu ermöglichen. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der die Wurzeln der modernen Politikwissenschaft verstehen und würdigen möchte.
Letztes Update: 23.09.2024 09:06
FAQ zu Rückkehr ins Ungewisse. Der Beitrag von remigrierten Eliten in der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg
Worum geht es in dem Buch "Rückkehr ins Ungewisse"?
Das Buch beleuchtet die Rückkehr führender Wissenschaftler wie Ernst Fraenkel und Eric Voegelin nach Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert ihren Beitrag zur Neugestaltung der Politikwissenschaft sowie zur Etablierung demokratischer Werte und wissenschaftlicher Aufklärung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Geschichts- und Politikwissenschaftler, Studierende, sowie Leser, die sich für die politische Geschichte Deutschlands und die Entwicklung der Politikwissenschaft interessieren.
Warum ist dieses Buch besonders empfehlenswert?
Das Werk wurde an der Freien Universität Berlin mit der Bestnote 1,0 ausgezeichnet. Es basiert auf einer umfassenden Analyse von 48 Quellen und bietet einzigartige Einblicke in die Herausforderungen und Errungenschaften remigrierter Eliten.
Welche Persönlichkeiten werden in dem Buch behandelt?
Das Buch thematisiert unter anderem die Lebenswerke von Ernst Fraenkel und Eric Voegelin, die eine Schlüsselrolle bei der Wiederbelebung der Politikwissenschaft in Deutschland spielten.
Welche historischen Aspekte werden in diesem Buch analysiert?
Die Autorin untersucht die Nachkriegszeit in Deutschland, insbesondere die intellektuellen und politischen Herausforderungen, mit denen remigrierte Wissenschaftler beim Wiederaufbau demokratischer Strukturen konfrontiert waren.
Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Ja, die Studienarbeit basiert auf präzisen wissenschaftlichen Methoden und einer umfangreichen Analyse von 48 Quellen, wodurch das Buch eine hohe akademische Qualität aufweist.
Welche Themen sind zentrale Bestandteile des Buches?
Zentrale Themen sind die Wiederbelebung der Politikwissenschaft, der Beitrag remigrierter Wissenschaftler zur Demokratie und die Herausforderungen der Re-Integration nach dem Exil.
Was macht das Buch für Politikwissenschaftler besonders interessant?
Es liefert tiefgreifende Erkenntnisse über die Wurzeln der modernen Politikwissenschaft und die Bedeutung von Exil-Erfahrungen für die Neugestaltung wissenschaftlicher Ansätze in Deutschland.
Gibt es weitere Bücher der Autorin?
Zum aktuellen Zeitpunkt ist "Rückkehr ins Ungewisse" das bekannteste Werk der Autorin. Weitere Veröffentlichungen könnten in Zukunft folgen.
Wo kann ich "Rückkehr ins Ungewisse" kaufen?
Das Buch ist direkt im Onlineshop unter politik-ratgeber.de erhältlich.