Religionen - Global Player in der internationalen Politik?


Entdecken Sie, wie Religionen globale Politik beeinflussen – fundiertes Wissen für Ihr Verständnis weltweit!
Kurz und knapp
- Religionen - Global Player in der internationalen Politik? untersucht die Rolle religiöser Akteure in der internationalen Politik und bietet ein tieferes Verständnis für die dynamische Wechselwirkung zwischen Religion und weltpolitischen Prozessen.
- Das Buch beleuchtet, wie religiöse Gemeinschaften und NGOs in globalen Verhandlungen mitwirken, ihre Potenziale und Grenzen analysierend und die theoretischen sowie normativen Aspekte infolge der Globalisierung und Global Governance darlegend.
- Empirische Untersuchungen untermauern die theoretischen Erörterungen, wobei besonders die ambivalente Rolle der abrahamitischen Religionsgemeinschaften kritisch hinterfragt wird.
- Konkrete Politikfelder wie Friedenspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Umweltpolitik werden behandelt, um die vielfältigen Auswirkungen des internationalen religiösen Engagements zu illustrieren.
- Es richtet sich an Leser, die verstehen möchten, wie Religionen sowohl als Friedensstifter als auch als Konfliktverursacher agieren und zu globalen Playern geworden sind.
- Der Band ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Vergleichende Politikwissenschaft eingebettet und dient als wertvolles Fachbuch zur Vertiefung des politikwissenschaftlichen Wissens.
Beschreibung:
Religionen - Global Player in der internationalen Politik? ist ein faszinierendes Werk, das sich mit der Rolle religiöser Akteure in der internationalen Politik auseinandersetzt. Dieses Buch stellt eine unverzichtbare Lektüre für jeden dar, der ein tieferes Verständnis für die dynamische Wechselwirkung zwischen Religion und weltpolitischen Prozessen erlangen möchte.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine riesige Verhandlungsarena, in der nicht nur Staaten und Diplomaten, sondern auch mächtige religiöse Gemeinschaften mitwirken. Genau diese Szenerie beleuchtet dieser Band. Durch die Untersuchung der Aktivitäten religiöser Akteure wie Religionsgemeinschaften und religiös basierten NGOs, erfahren Sie mehr über die Potenziale und Grenzen ihrer Einflussnahme. Der anspruchsvolle Inhalt ermöglicht es Ihnen, die theoretischen und normativen Aspekte besser zu erfassen, die durch Globalisierung, Global Governance und die Revitalisierung von Religion hervorgerufen werden.
Die Abhandlung bietet dabei nicht nur theoretische Erörterungen, sondern untermauert diese mit empirischen Untersuchungen. Besonders die abrahamitischen Religionsgemeinschaften – das Christentum, Judentum und der Islam – werden in ihrer ambivalenten Rolle kritisch hinterfragt. Diese Monotheismen sind prädestiniert für weltpolitische Ambitionen und tragen eine teilweise brisante Einflussnahme im internationalen Kontext.
Durch den Fokus auf konkrete Politikfelder, wie die internationale Friedenspolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder die Umweltpolitik, richtet sich der Band an Leser, die sich für die vielfältigen Auswirkungen internationalen religiösen Engagements interessieren. Sie werden lehren, wie Religionen zu globalen Playern geworden sind und welche ambivalenten Rollen sie sowohl als Friedensstifter als auch als Konfliktverursacher einnehmen können.
Der Band ist ein wertvolles Fachbuch, eingebettet in die Kategorien Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft und Vergleichende Politikwissenschaft. Nutzen Sie dieses Werk, um Ihr politikwissenschaftliches Wissen zu vertiefen und die subtilen Einflüsse von Religionen auf die globale Bühne zu verstehen. "Religionen - Global Player in der internationalen Politik?" ist nicht nur ein Buch, sondern ein Schlüssel zu einem tiefgründigeren Verständnis der internationalen Beziehungen von heute.
Letztes Update: 17.09.2024 23:21
FAQ zu Religionen - Global Player in der internationalen Politik?
Was ist das Hauptthema des Buches "Religionen - Global Player in der internationalen Politik?"?
Das Buch untersucht die Rolle religiöser Akteure und Gemeinschaften in der internationalen Politik, insbesondere ihre Einflussnahme auf globale Prozesse wie Friedenspolitik, Sozial- und Umweltpolitik sowie Globalisierung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Leser mit Interesse an Politikwissenschaft, globalen Beziehungen und der Verbindung zwischen Religion und Politik, insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und politische Analysten.
Welche religiösen Gemeinschaften werden in diesem Werk kritisch beleuchtet?
Im Fokus stehen die abrahamitischen Religionen – Christentum, Judentum und Islam – und ihre ambivalente Rolle als Friedensstifter und Konfliktverursacher auf der internationalen Bühne.
Inwiefern basiert das Buch auf wissenschaftlicher Forschung?
Das Werk kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Untersuchungen, um die Aktivitäten und Einflüsse religiöser Akteure in verschiedenen Politikfeldern verständlich darzustellen.
In welchen Bereichen der Politik sind religiöse Akteure laut Buch aktiv?
Religiöse Akteure sind aktiv in der internationalen Friedenspolitik, Sozialpolitik, Umweltpolitik und wirtschaftlichen Prozessen im Kontext der Globalisierung.
Welche Vorteile bietet das Buch für Leser der Politikwissenschaft?
Das Buch liefert ein tiefes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Global Governance, Religion und Politik. Es verhilft zu fundierten Einblicken in die internationale Zusammenarbeit und religiöse Einflüsse.
Behandelt das Buch konkrete Fallstudien?
Ja, neben theoretischen Grundlagen veranschaulicht das Buch zentrale Thesen anhand empirischer Fallstudien, insbesondere zur Rolle religiöser Gemeinschaften in spezifischen Politikfeldern.
Welche Rolle spielen religiöse NGOs in der Darstellung des Buches?
Das Werk zeigt auf, wie religiöse NGOs global agieren, um politische, soziale und wirtschaftliche Themen zu beeinflussen, und analysiert ihre Potenziale sowie Grenzen.
Ist das Buch auch für Leser ohne Hintergrundwissen in Politikwissenschaft geeignet?
Ja, das Buch ist verständlich geschrieben, sodass auch interessierte Laien Zugang zu den behandelten Themen finden können. Ein Grundinteresse an Politik und Religion ist allerdings hilfreich.
Wo kann ich das Buch "Religionen - Global Player in der internationalen Politik?" kaufen?
Das Buch ist im Online-Shop unter Politik-Ratgeber.de erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link zum Produkt und bestellen Sie bequem online.