Religion in der Politik
Religion in der Politik


"Religion und Macht verstehen: Pflichtlektüre zur politischen Bedeutung von Christentum und Islam weltweit."
Kurz und knapp
- Religion in der Politik bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik, mit einem einzigartigen Fokus auf die vergleichende Politikwissenschaft.
- Das Buch stellt eindrucksvoll dar, warum Religionen wie das Christentum und der Islam weiterhin bedeutende politische Rollen spielen, trotz regional unterschiedlicher Entwicklungen.
Aus einer vergleichenden Perspektive beantwortet das Werk grundlegende Fragen und wird durch Ansichten führender Soziologen unterstützt.
- Es ist eine unverzichtbare Ressource für Politikwissenschaftler, Historiker und Soziologen, die die Dynamik politischer Systeme verstehen und hinterfragen wollen.
- Religion in der Politik ist ein Muss für alle, die die komplexen Verflechtungen von Religion in der Politik erforschen möchten.
- Besuchen Sie unseren Onlineshop, um Ihr Exemplar dieses einzigartigen Fachbuchs in der Politikwissenschaft zu erwerben.
Beschreibung:
Religion in der Politik präsentiert eine tiefgehende Analyse, wie Religion und Politik sich gegenseitig beeinflussen. Dieses Buch, angesiedelt in der Kategorie der vergleichenden Politikwissenschaft, bietet einen einzigartigen Einblick in das Spannungsfeld zwischen kirchlicher Einflussnahme und weltlicher Macht, ein Thema, das bisher eher der Soziologie vorbehalten war.
Die Politikwissenschaft hat den Einfluss der Religion lange unterschätzt, doch Religion in der Politik zeigt eindrücklich, warum Christentum und Islam immer noch eine bedeutende Rolle in den politischen Systemen der Welt spielen. Warum ist es, dass christliche Konfessionen in Europa sukzessive an Einfluss verloren haben, während sie in den USA weiterhin das politische Vokabular bestimmen? Und wie hat der Islam es geschafft, im orientalisch-asiatischen Raum eine dynamische politische Kraft zu bleiben?
Dieses Buch beantwortet diese Fragen aus einer vergleichenden Perspektive, unterstützt von den Ansichten führender Soziologen wie Weber, Durkheim und Luhmann. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich intensiv mit den Wechselwirkungen von Religion und politischen Prozessen auseinandersetzen möchten.
Religion in der Politik richtet sich an Leser, die ein Interesse an den tiefsitzenden kulturellen und sozialen Kräften haben, die unsere Gesellschaften formen. Für Politikwissenschaftler, Historiker und Soziologen ist dieses Buch eine Fundgrube an Informationen und Analysen. Es bietet eine unverzichtbare Ressource, um die Dynamik politischer Systeme zu verstehen und zu hinterfragen.
Verfügbar in der Kategorie Bücher, speziell als Fachbuch in der Politikwissenschaft, und mit einem Fokus auf vergleichende Politikwissenschaft, ist dieses Werk ein Muss für jeden, der die komplexen Verflechtungen von Religion in der Politik erforschen möchte. Besuchen Sie unseren Onlineshop und lassen Sie sich direkt zu den Anbietern leiten, um Ihr Exemplar zu erwerben.
Letztes Update: 17.09.2024 07:12
FAQ zu Religion in der Politik
Worum geht es in dem Buch "Religion in der Politik"?
Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse, wie Religion und Politik weltweit miteinander interagieren. Es zeigt, wie Religion politische Systeme geprägt hat und noch immer beeinflusst, und thematisiert historische und aktuelle Entwicklungen auf globaler Ebene.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Fachbuch richtet sich an Politikwissenschaftler, Historiker, Soziologen sowie an Leser, die sich für die kulturellen und sozialen Kräfte interessieren, die unsere Gesellschaften prägen. Es ist auch ideal für Studierende und Forschende in der vergleichenden Politikwissenschaft.
Welche Religionen werden in dem Buch beleuchtet?
Das Buch beschäftigt sich vor allem mit dem Einfluss des Christentums, insbesondere in Europa und den USA, sowie mit dem Islam als dynamischer politischer Kraft im orientalisch-asiatischen Raum.
Welche wissenschaftlichen Perspektiven werden im Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf Ansichten bedeutender Soziologen wie Max Weber, Émile Durkheim und Niklas Luhmann, um die Wechselwirkungen zwischen Religion und politischen Prozessen zu analysieren.
Warum ist das Buch "Religion in der Politik" einzigartig?
Das Buch kombiniert die vergleichende Politikwissenschaft mit Erkenntnissen der Soziologie und untersucht das Spannungsfeld zwischen kirchlichem Einfluss und weltlicher Macht. Diese interdisziplinäre Herangehensweise macht es zu einem unverzichtbaren Werk für die Forschung.
Was ist das Hauptziel des Buches?
Das Buch soll Einblicke in die komplexen Beziehungen zwischen Religion und Politik bieten und dazu beitragen, die Dynamik politischer Systeme besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
In welcher Kategorie ist das Buch erhältlich?
Das Werk ist in der Kategorie "Bücher" verfügbar, speziell als Fachbuch in der Politikwissenschaft, mit einem Fokus auf vergleichende Politikwissenschaft.
Was macht das Buch für den internationalen Vergleich wertvoll?
Das Buch untersucht unter anderem, warum das Christentum in Europa an Einfluss verloren hat, während es in den USA nach wie vor die Politik maßgeblich prägt. Solche international vergleichenden Perspektiven liefern wertvolle Erkenntnisse.
Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?
Ja, das Buch beleuchtet praktische Beispiele und gibt Einblicke in die Wirkung religiöser Einflüsse auf die politische Praxis, sowohl in westlichen als auch östlichen Gesellschaften.
Wo kann ich das Buch "Religion in der Politik" kaufen?
Sie können das Buch direkt in unserem Onlineshop erwerben. Besuchen Sie dazu die Produktseite in der Kategorie Politikwissenschaft und bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute.