Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin


Optimieren Sie Ihren Politikunterricht mit praxisnahen Reflexionen und neuen Impulsen – jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich speziell an Politiklehrerinnen und -lehrer richtet, die ihre Lehrmethoden reflektieren und weiterentwickeln möchten.
- Die Studienarbeit bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der politischen Bildung im schulischen Kontext und entstand im Rahmen des Seminars „Reflexionen zur Schüler_innen- und Lehrer_innenrolle“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
- Es liefert eine fundierte Kritik an neoliberalen Bildungsprozessen und bietet praxisorientierte Ansätze zur Optimierung des eigenen Unterrichts.
- Besonders hilfreich ist das Buch für Lehrerinnen und Lehrer, die in einer sich schnell wandelnden Bildungslandschaft navigieren und kritisch auf Veränderungen reagieren wollen.
- Es bietet Lehrkräften einen Spiegel, in dem sie ihre didaktischen Ansätze und ihren beruflichen Habitus reflektieren können, und hilft, neue kreative Wege zu entdecken, um Schüler effektiver zu erreichen.
- Das Buch ist in den Kategorien Bücher, Fachbücher und Theologie eingeordnet und bietet wertvolles Rüstzeug für einen fundierten didaktischen Wandel.
Beschreibung:
Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin ist ein einzigartiges Fachbuch, das sich speziell an Politiklehrerinnen und -lehrer richtet, die ihre Lehrmethoden und ihren beruflichen Habitus reflektieren und weiterentwickeln möchten. Diese tiefgründige Studienarbeit, die im Rahmen des Seminars „Reflexionen zur Schüler_innen- und Lehrer_innenrolle“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main entstand, bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der politischen Bildung im schulischen Kontext.
Im Wintersemester 2012/2013 beschäftigten sich Studierende der Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Einfluss neoliberaler Bildungsprozesse. Die Arbeit liefert nicht nur eine fundierte Kritik dieser Entwicklungen, sondern auch praxisorientierte Ansätze für die Optimierung des eigenen Unterrichts. Diese Reflexionen sind besonders relevant für Lehrerinnen und Lehrer, die in einer sich schnell wandelnden Bildungslandschaft navigieren müssen und die Haltung einnehmen wollen, kritisch und reflektiert auf diese Veränderungen zu reagieren.
Stellen Sie sich eine Politiklehrerin vor, die nach einem erfüllenden, aber herausfordernden Unterrichtstag nach Hause kommt. Noch während sie die Tafelbilder und Diskussionen des Tages im Kopf Revue passieren lässt, greift sie zu diesem Buch. Es erinnert sie daran, dass sie nicht allein ist in ihrem Engagement, die politische Bildung ihrer Schüler zu verbessern, und bietet zugleich einen Spiegel, in dem sie ihre eigenen didaktischen Ansätze und ihren Habitus reflektieren kann. Diese intensive Reflexion hilft ihr, neue, kreative Wege zu entdecken, wie sie ihre Schüler noch effektiver erreichen und inspirieren kann.
In den Kategorien Bücher, Fachbücher und Theologie eingeordnet, ist diese Studienarbeit ein wertvolles Instrument für all jene, die den kritischen Diskurs und die Weiterentwicklung ihrer beruflichen Rolle schätzen. Egal, ob Sie Ihre Unterrichtsmethoden optimieren oder einfach nur einen frischen Blick auf die eigene Lehrerrolle gewinnen möchten – das Buch Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin bietet Ihnen das nötige Rüstzeug und inspiriert zu einem fundierten didaktischen Wandel.
Letztes Update: 23.09.2024 16:27
FAQ zu Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin
Für wen ist das Buch "Reflexion über die Sitzungsgestaltung und den eigenen Habitus als Politiklehrerin" geeignet?
Das Buch richtet sich speziell an Politiklehrerinnen und -lehrer, die ihre Lehrmethoden und ihren beruflichen Habitus reflektieren und weiterentwickeln möchten. Es ist besonders nützlich für Personen, die in einer sich wandelnden Bildungslandschaft kritisch agieren wollen.
Was sind die Hauptthemen des Buches?
Das Fachbuch behandelt die Reflexion der eigenen Lehrerrolle, die Optimierung von Lehrmethoden, sowie die Herausforderungen und Chancen der politischen Bildung im schulischen Kontext. Zudem thematisiert es den Einfluss neoliberaler Bildungsprozesse.
Woraus zieht das Buch seinen akademischen Wert?
Das Buch basiert auf einer tiefgründigen Studienarbeit, die im Rahmen des Seminars „Reflexionen zur Schüler_innen- und Lehrer_innenrolle“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main entstanden ist, und bietet somit fundiertes, akademisch geprüftes Wissen.
Welche Praxisbezüge bietet das Buch?
Das Buch liefert praxisorientierte Ansätze zur Optimierung des Unterrichts und unterstützt Lehrer dabei, kreative neue Wege zu entwickeln, um Schüler effektiver zu erreichen und zu inspirieren.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch fällt in die Kategorien Bücher, Fachbücher und Theologie, wodurch es unterschiedliche Interessensgebiete abdeckt.
Welche Vorteile bietet das Buch für die berufliche Weiterentwicklung?
Das Buch bietet wertvolle Werkzeuge zur Reflexion der eigenen Lehrerrolle und unterstützt dabei, einen kritisch-reflektierten Umgang mit Veränderungen in der Bildungslandschaft zu entwickeln.
Wie hilft das Buch bei der Verbesserung der Lehrmethoden?
Das Buch bietet tiefgehende Analysen und praxisnahe Vorschläge, wie Unterrichtsmethoden an die aktuellen Herausforderungen angepasst und verbessert werden können.
Ist das Buch auch für angehende Lehrerinnen und Lehrer geeignet?
Ja, angehende Lehrer profitieren von den umfassenden Einblicken in die Gestaltung von Sitzungen und der Reflexion des Lehrerhabitus, um von Anfang an eine fundierte berufliche Haltung zu entwickeln.
Ist das Buch für alle Schulformen relevant?
Ja, die im Buch behandelten Themen und Methoden sind schulformübergreifend anwendbar und bieten wertvolle Anreize für politische Bildung in verschiedenen Kontexten.
Gibt das Buch auch Hilfestellungen für den persönlichen Habitus?
Ja, das Buch bietet eine Reflexion des eigenen beruflichen Selbstbildes und gibt Anregungen, wie man eine reflektierte und authentische Haltung als Politiklehrer oder -lehrerin entwickeln kann.