Reden in der Öffentlichkeit, Frauen in der Schweizer Politik nach 1971


Inspirierendes Sachbuch über den Weg Schweizer Frauen zur politischen Stimme seit 1971. Jetzt entdecken!
Kurz und knapp
- Reden in der Öffentlichkeit, Frauen in der Schweizer Politik nach 1971 ist ein fesselndes Sachbuch, das die entscheidenden Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz beleuchtet.
- Es bietet tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge von Frauen, die ihre neu gewonnenen politischen Rechte verstehen und nutzen lernten.
- Die Analyse der Themenabende der Arbeitsgruppe Politik Luzern zeigt die zentrale Rolle, die 'Reden in der Öffentlichkeit' im politischen Engagement spielte.
- Dieses Buch ist eine inspirierende Lektüre für alle, die sich für die Überwindung gesellschaftlicher Barrieren und die Erhebung der weiblichen Stimme in der Öffentlichkeit interessieren.
- Vielseitigkeit und Bedeutung dieses Werks werden durch seine Einordnung in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Allgemeines & Lexika unterstrichen.
- Leserinnen und Leser profitieren von wertvollen Erkenntnissen über die Veränderung der Rolle der Frauen in der Schweizer Politik seit 1971.
Beschreibung:
Reden in der Öffentlichkeit, Frauen in der Schweizer Politik nach 1971 ist ein fesselndes Sachbuch, das die entscheidenden Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts auf Bundesebene beleuchtet. Diese Veröffentlichung ist die perfekte Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Frauenbewegung und ihre politischen Errungenschaften in der Schweiz interessieren.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1971, als den Schweizer Frauen erstmals das Recht gewährt wurde, auf nationaler Ebene mitzubestimmen. Trotz dieser bahnbrechenden Errungenschaft standen viele Frauen vor der Herausforderung, ihre Rolle in der politischen Landschaft zu definieren und sich Gehör zu verschaffen. Anhand der Arbeitsgruppe Politik Luzern wird eindrucksvoll dargestellt, wie Frauen dieser Zeit begannen, ihre neu erworbenen Rechte zu verstehen und aktiv zu nutzen.
Durch die Analyse der Themenabende der Arbeitsgruppe wird klar, dass 'Reden in der Öffentlichkeit' eine zentrale Rolle in ihrem Engagement spielte. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Schwierigkeiten und Erfolge, die die Frauen der Arbeitsgruppe Luzern erfuhren, als sie ein neues Selbstverständnis entwickelten und das Frauenstimmrecht in ihrer Gesellschaft konsolidierten.
Diese Publikation ist für all jene, die sich für Politik und Geschichte begeistern, ein absolutes Muss. Sie zeigt nicht nur, wie Frauen Barrieren überwinden und ihre Stimmen in der Öffentlichkeit erheben konnten, sondern bietet auch Inspiration für zukünftige Generationen, um gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Die Einordnung in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte sowie Allgemeines & Lexika unterstreicht die Vielseitigkeit und Bedeutung dieses Werks. Von politisch Interessierten bis hin zu Geschichtsbegeisterten werden Leserinnen und Leser wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Rolle der Frauen in der Schweizer Politik seit 1971 verändert hat.
Letztes Update: 20.09.2024 11:45
FAQ zu Reden in der Öffentlichkeit, Frauen in der Schweizer Politik nach 1971
Worum geht es in "Reden in der Öffentlichkeit, Frauen in der Schweizer Politik nach 1971"?
Das Buch beleuchtet die Entwicklungen in der Schweizer Politik nach der Einführung des Frauenstimmrechts im Jahr 1971. Es zeigt, wie Frauen ihre politischen Rechte aktiv einsetzten, Hindernisse überwanden und sich Gehör verschafften. Dabei wird insbesondere das Engagement der Arbeitsgruppe Politik Luzern hervorgehoben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Geschichts- und Politikinteressierte, die sich mit der Frauenbewegung und der politischen Entwicklung der Schweiz auseinandersetzen möchten. Es richtet sich an Leser:innen, die Inspiration aus den Kämpfen und Errungenschaften der Frauen dieser Zeit gewinnen wollen.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Frauen nach 1971 in der Schweizer Politik. Besondere Schwerpunkte sind die Bedeutung von Reden in der Öffentlichkeit und der Aufbau eines neuen politischen Selbstverständnisses.
Welche historischen Ereignisse werden behandelt?
Das Buch fokussiert auf die Zeit nach der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz (1971) und schildert, wie Frauen ihre politischen Rechte verstanden, nutzten und festigten. Dabei werden auch gesellschaftliche und kulturelle Barrieren thematisiert.
Welche Rolle spielt die Arbeitsgruppe Politik Luzern in diesem Buch?
Die Arbeitsgruppe Politik Luzern wird als ein Beispiel für das aktive Engagement von Frauen in der Schweizer Politik nach 1971 dargestellt. Ihre Themenabende und Initiativen dienten dazu, gesellschaftliche Barrieren zu überwinden und politische Selbstbewusstheit zu fördern.
Bietet das Buch auch praktische Inspiration für heute?
Ja, es zeigt, wie Frauen gesellschaftliche Hindernisse überwanden und ihre politischen Stimmen erhoben. Diese Geschichten bieten sowohl historische Einblicke als auch Inspiration für heutige Generationen, um gesellschaftliche Veränderungen aktiv zu gestalten.
Wird die Bedeutung der öffentlichen Reden thematisiert?
Ja, das Buch legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle öffentlicher Reden. Es zeigt, wie Frauen durch das Halten von Reden ihre Präsenz und ihr Engagement in der politischen Landschaft festigten.
In welchen Kategorien ist das Buch eingeordnet?
Das Buch gehört zu den Kategorien Sachbücher, Politik & Geschichte, Allgemeines & Lexika sowie Bücher allgemein. Diese Einordnung zeigt die Vielseitigkeit und Relevanz des Werks.
Kann das Buch auch in der Wissenschaft genutzt werden?
Ja, es eignet sich hervorragend als Quelle für wissenschaftliche Arbeiten und Studien zur politischen Geschichte der Schweiz sowie zur Frauenbewegung nach 1971.
Wo kann ich das Buch bestellen?
Das Buch kann direkt online bestellt werden, beispielsweise im Politik-Ratgeber Onlineshop. Es wird schnell und bequem zu Ihnen nach Hause geliefert.