Rechtsprechung als Politik Gabler Wirtschafts Lexikon Der Arzt in der Wirtschaft Aktuelle Entwicklungen im Zivi... Vergleichen in der Politikwiss...


    Rechtsprechung als Politik

    Rechtsprechung als Politik

    Rechtsprechung als Politik

    Entdecken Sie, wie Recht Politik formt – ein spannendes Fachbuch voller tiefgehender Analysen!

    Kurz und knapp

    • Rechtsprechung als Politik ist ein Fachbuch, das das Zusammenspiel von Recht und Politik untersucht und zeigt, dass juristische Entscheidungen Teil eines politischen Prozesses sind.
    • Das Buch fokussiert sich auf das Bundesarbeitsgericht und dessen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Tarifrechts, illustriert durch eine historische Analyse von Britta Rehder.
    • Es bietet eine tiefgehende Analyse für Interessierte an der dynamischen Wechselwirkung von Rechtsprechung und Politik, sowohl für Fachkundige als auch für Laien.
    • Das Werk gewährt Einblicke in die Machtstrukturen hinter der juristischen Fassade und zeigt, wie politische Bewegungen historische Rechtsvorgaben beeinflussen.
    • Es ist in den Kategorien "Bücher", "Fachbücher" und "Theologie" gelistet und bietet unverzichtbare Einsichten in die Machtebenen moderner Gesellschaften.
    • Leser werden eingeladen, Rechtsprechung als einen lebendigen politischen Prozess zu verstehen, der kontinuierlich von Akteuren des Rechts und der Politik geformt wird.

    Beschreibung:

    Rechtsprechung als Politik ist ein faszinierendes Fachbuch, das tief in das Zusammenspiel von Recht und Politik eintaucht. Juristische Entscheidungen sind oft mehr als nur das Ergebnis einer objektiven Rechtsanwendung. Sie sind Teil eines politischen Prozesses, in dem Interessen, Ideen und Machtressourcen eine zentrale Rolle spielen.

    Im Mittelpunkt des Buches steht die Untersuchung des Bundesarbeitsgerichts und dessen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Tarifrechts. Autorin Britta Rehder nimmt Sie mit auf eine historische Reise, die zeigt, wie Rechtsnormen sich über die Jahre gewandelt haben und welche Mittel genutzt wurden, um diesen Wandel herbeizuführen.

    Für Leserinnen und Leser, die sich für die dynamische Wechselwirkung von Rechtsprechung und Politik interessieren, bietet dieses Werk eine tiefgehende Analyse. Stellen Sie sich vor, Sie blättern durch die Seiten und entdecken, wie politische Bewegungen historische Rechtsvorgaben beeinflusst haben und noch immer beeinflussen. Dies kann nicht nur für Fachkundige, sondern auch für Laien erstaunliche Einsichten in die Machtebenen moderner Gesellschaften bieten.

    Das Buch Rechtsprechung als Politik ist in den Kategorien "Bücher", "Fachbücher" und "Theologie" zu finden und bietet eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Machtstrukturen hinter der juristischen Fassade verstehen möchten. Es lädt dazu ein, die Rechtsprechung nicht nur als statisches Konstrukt zu betrachten, sondern als einen lebendigen politischen Prozess, der kontinuierlich von den Akteuren des Rechts und der Politik geformt wird.

    Letztes Update: 20.09.2024 23:00

    FAQ zu Rechtsprechung als Politik

    Worum geht es in dem Buch "Rechtsprechung als Politik"?

    Das Buch "Rechtsprechung als Politik" beleuchtet die Wechselwirkung von Recht und Politik. Es zeigt, wie juristische Entscheidungen nicht nur objektive Rechtsanwendungen sind, sondern Teil eines politischen Prozesses, in dem Macht, Interessen und Ideen eine Rolle spielen.

    Wer ist die Autorin des Buches "Rechtsprechung als Politik"?

    Die Autorin des Buches ist Britta Rehder. Sie untersucht in ihrem Werk die Rolle des Bundesarbeitsgerichts und dessen Einfluss auf das deutsche Tarifrecht.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Leserinnen und Leser, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Politik interessieren, sei es aus beruflichem oder privatem Interesse. Es bietet sowohl Fachkundigen als auch Laien wertvolle Einblicke in die Dynamik juristischer und politischer Prozesse.

    Welche Hauptthemen behandelt "Rechtsprechung als Politik"?

    Das Buch behandelt Themen wie die Entwicklung des deutschen Tarifrechts durch das Bundesarbeitsgericht, den politischen Einfluss auf Rechtsprechung und den historischen Wandel von Rechtsnormen.

    Welche Rolle spielt das Bundesarbeitsgericht im Buch?

    Im Buch wird das Bundesarbeitsgericht als ein zentraler Akteur analysiert, der maßgeblich die Entwicklung des deutschen Tarifrechts beeinflusst hat. Es zeigt auf, wie Rechtsentscheidungen gesellschaftliche und politische Prozesse prägen.

    Ist das Buch auch für Nicht-Juristen verständlich?

    Ja, das Buch ist auch für Leserinnen und Leser ohne juristisches Vorwissen geeignet. Es erläutert komplexe Zusammenhänge verständlich und bietet wertvolle Perspektiven für alle, die sich mit gesellschaftspolitischen Themen beschäftigen möchten.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch gewährt Einblicke, wie juristische und politische Prozesse ineinandergreifen. Es zeigt eindrucksvoll, wie politische Bewegungen und Machtstrukturen die Rechtsprechung beeinflussen.

    Wo kann ich "Rechtsprechung als Politik" kaufen?

    Sie können das Buch direkt auf unserer Webseite im Bereich Fachbücher erwerben. Schauen Sie in unserem Onlineshop vorbei!

    Welche Vorteile bietet mir dieses Fachbuch?

    "Rechtsprechung als Politik" bietet eine fundierte Analyse der Wechselwirkung von Recht und Politik und verschafft Ihnen ein umfassendes Verständnis von Machtstrukturen hinter juristischen Prozessen.

    Welche Kategorie passt zu diesem Buch?

    Das Buch fällt in die Kategorien "Fachbücher", "Bücher" und "Theologie" und ist perfekt für Interessierte, die sich mit sozialpolitischen und juristischen Themen beschäftigen möchten.