Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen


Maximieren Sie Ihren Unternehmenserfolg – fundierte IT-Investitionen planen mit diesem praxisnahen Leitfaden!
Kurz und knapp
- Das Buch „Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen“ bietet tiefgehende Einblicke in die Analyse und Berechnung von Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen und ist ein unverzichtbares Werk für wirtschaftliche Entscheidungen in der digitalen Transformation.
- Verfasst im Jahr 2011 an der renommierten Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg mit der Bestnote 1,0, vermittelt es praxisnah, wie der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens durch die genaue Betrachtung der Primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren gesichert werden kann.
- Das Buch lehrt, relevante Kostenfaktoren zu erkennen und deren Transparenz zu erhöhen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen, wodurch langfristig erhebliche finanzielle Vorteile erzielt werden können.
- Es bietet Lösungsansätze zur Klassifizierung von Kosten und zeigt auf, wie Problemfelder bei der Erfassung der Wirtschaftlichkeitsfaktoren vermieden werden können, um Missverständnisse in der Budgetierung zu verhindern.
- Praktische Vorgehensweisen werden bereitgestellt, die entscheidend im Rahmen des Business Case sind, um investitionsseitige Potenziale voll auszuschöpfen.
- Ideal kategorisiert als Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Kosten & Controlling richtet sich das Buch an Fachleute im Bereich Controlling und Investitionsplanung, die konkrete, praxisnahe Anleitungen und Erkenntnisse suchen.
Beschreibung:
Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen – ein unverzichtbares Werk für alle, die in wirtschaftlichen Entscheidungen Klarheit und Sicherheit suchen. Dieses Buch bietet tiefgehende Einblicke in die Analyse und Berechnung von Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen, ein Thema, das nicht nur für Controller von Bedeutung ist, sondern für jeden, der strategische Entscheidungen in der digitalen Transformation verantwortet.
Die Studienarbeit, verfasst im Jahr 2011 an der renommierten Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, glänzt mit einer Bestnote von 1,0 und vermittelt praxisnah, wie sich durch die genaue Betrachtung der primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens sichern lässt. Geklärt werden die Fragen, welche direkten Kosten berücksichtigt werden müssen und wie sich der direkte Nutzen valide abschätzen lässt.
Stellen Sie sich eine Situation vor, in der ein Unternehmen eine bedeutende Investition in eine neue IT-Infrastruktur plant. Die richtigen Entscheidungen können langfristig erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Aber ohne die primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen zu analysieren, blieben diese Vorteile rein hypothetisch. Unser Buch lehrt Sie, wie man alle relevanten Kostenfaktoren erkennt und deren Transparenz erhöht, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Doch das Buch geht noch weiter: Es zeigt auf, welche Problemfelder bei der Erfassung der primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren auftreten können und bietet Lösungsansätze zur Klassifizierung der Kosten, sodass Missverständnisse in der Budgetierung vermieden werden. Darüber hinaus gibt es praktische Vorgehensweisen an die Hand, die im Rahmen des Business Case entscheidend sind, um investitionsseitige Potenziale voll auszuschöpfen.
Ideal einsortiert in die Kategorien Bücher, Sachbücher, Business & Karriere sowie Kosten & Controlling, richtet sich dieses Werk an Fachleute im Bereich Controlling und Investitionsplanung, die auf der Suche nach konkreten, praxisnahen Anleitungen und Erkenntnissen sind. Machen Sie den Schritt zu fundierten Investitionsentscheidungen mit einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse – und kaufen Sie noch heute über unseren Partner das Buch „Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen“.
Letztes Update: 22.09.2024 10:45
FAQ zu Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen
Was sind die primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen?
Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren umfassen direkte Kosten, potenziellen Nutzen und die langfristigen finanziellen Vorteile von IT-Investitionen. Das Buch zeigt detailliert, wie diese Faktoren identifiziert, berechnet und bewertet werden können.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Controller, Investitionsplaner sowie Fachleute im Bereich Controlling und digitale Transformation, die fundierte Entscheidungen auf Basis von Kosten-Nutzen-Analysen treffen möchten.
Welche Vorteile bietet das Buch bei IT-Investitionen?
Das Werk liefert praxisnahe Anleitungen und tiefgehende Analysen, um wirtschaftliche Vorteile von IT-Investitionen besser abschätzen zu können. Es erhöht die Transparenz und minimiert Risiken bei der Investitionsplanung.
Welche Problemfelder werden im Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet typische Problemfelder wie die fehlerhafte Kostenerfassung und Missverständnisse in der Budgetierung und bietet effektive Lösungsansätze zur Klassifizierung und Analyse der relevanten Faktoren.
Inwieweit unterstützt das Buch bei der Erstellung eines Business Case?
Mit konkreten Vorgehensweisen zeigt das Buch, wie ein fundierter Business Case erstellt werden kann, der alle relevanten Kosten und den zu erwartenden Nutzen analysiert und dokumentiert.
Welche Branchen profitieren von diesem Buch?
Das Buch eignet sich besonders für Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation, IT-Infrastruktur und für mittelständische Betriebe, die ihre Investitionsstrategien optimieren möchten.
Wie detailliert ist das Buch bei der Kosten-Nutzen-Analyse?
Das Buch bietet umfassende Einblicke und Methoden zur transparenten Analyse von Kosten und Nutzen, um potenzielle wirtschaftliche Vorteile langfristiger IT-Investitionen effektiv darzustellen.
Welche Erkenntnisse bietet das Buch über indirekte Kosten von IT-Investitionen?
Das Buch hebt hervor, wie indirekte Kosten, etwa Schulungsaufwände oder Betriebskosten, bewertet werden können. Diese sind entscheidend, um das volle Investitionspotenzial zu verstehen.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Werken im Controlling?
Es kombiniert praxisorientierte Anleitungen mit wissenschaftlich fundierten Methoden, verfasst von einem Experten der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, und hebt sich durch den Fokus auf IT-Investitionen ab.
Ist das Buch auch für kleine Unternehmen relevant?
Ja, vor allem Unternehmen jeder Größe können von den Erkenntnissen profitieren, da die Prinzipien der Wirtschaftlichkeitsanalyse ebenso auf kleine Investitionsprojekte skalierbar sind.