Politische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit


Vertiefen Sie Ihr Verständnis politischer Dynamiken – essentielle Analyse für Forschung, Bildung und Praxis!
Kurz und knapp
- Politische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit bietet tiefgehende Einblicke in die Einstellungen junger Menschen zu Politik und Demokratie in Deutschland.
- Das Buch untersucht mithilfe der Faktorenanalyse das Vertrauen in Parteien, Institutionen und die Demokratie unter ost- und westdeutschen Studierenden.
- Die empirischen Ergebnisse zeigen sowohl Niveauunterschiede als auch erstaunliche Gemeinsamkeiten im politischen Verständnis zwischen Ost und West.
- Diese Untersuchung liefert wertvolle Perspektiven und Ratschläge für Politikinteressierte, Studenten, Dozenten und Fachleute verschiedener Disziplinen.
- Mit wissenschaftlichen Analysen und praktischen Empfehlungen hebt das Buch den komplexen Diskurs über die politische Landschaft Deutschlands nach der Wende auf ein neues Niveau.
- Die differenzierten Ansichten und die konstitutive Akzeptanz der deutschen Demokratie werden thematisiert und bieten neue Denkanstöße.
Beschreibung:
Politische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die Dynamiken des politischen Vertrauens in Deutschland verstehen möchten. Das Buch beleuchtet die spannenden und herausfordernden Entwicklungen seit der Wiedervereinigung und bietet tiefgehende Einblicke in die Einstellungen junger Menschen zu Politik und Demokratie.
In der Zeit nach 1990 trafen in Deutschland zwei gegensätzliche politische Systeme aufeinander, was zahlreiche Fragen zur Stabilität des politischen Gefüges aufwarf. Diese Studie richtet ihren Fokus auf ost- und westdeutsche Studierende und untersucht mithilfe der Faktorenanalyse das Vertrauen in Parteien, Institutionen und die Demokratie. Dabei werden übergeordnete Faktoren herausgearbeitet, die die Politikverdrossenheit beeinflussen.
Die empirischen Ergebnisse dieser Untersuchung sind beeindruckend. Sie zeigen nicht nur Niveauunterschiede im politischen Verständnis zwischen Ost und West, sondern auch erstaunliche Gemeinsamkeiten. Trotz unterschiedlicher historischer Hintergründe entdecken die Studierenden beider Regionen nahezu identische Determinanten, die ihre politische Unterstützung erklären.
Diese Ergebnisse sind nicht nur interessant, sondern bieten auch eine Grundlage für zukünftige politische Arbeit und Kommunikation. Politikinteressierte, Studenten, Dozenten und Fachleute aus Bereichen wie Theologie und Politikwissenschaft finden in diesem Buch wertvolle Perspektiven und Ratschläge, die ihre Arbeit bereichern können.
Mit Politische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit erhält der Leser nicht nur eine wissenschaftliche Analyse, sondern auch praktische Empfehlungen, die den komplexen Diskurs über die politische Landschaft Deutschlands nach der Wende auf ein neues Niveau heben. Entdecken Sie die differenzierten Ansichten und die konstitutive Akzeptanz der deutschen Demokratie – eine Lektüre, die essentielle Fragen der Demokratie beantwortet und neue Denkanstöße bietet.
Letztes Update: 19.09.2024 19:30
FAQ zu Politische Unterstützung in Ost- und Westdeutschland: Eine quantitative Analyse unter Studierenden im Kontext der Politikverdrossenheit
Welche Zielgruppe spricht dieses Buch an?
Dieses Buch richtet sich an Politikinteressierte, Studierende, Dozenten und Fachleute aus Bereichen wie Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie, die tiefere Einblicke in das politische Vertrauen und die Demokratie in Ost- und Westdeutschland gewinnen möchten.
Behandelt das Buch aktuelle Themen zur Politikverdrossenheit?
Ja, das Buch analysiert ausführlich die Ursachen der Politikverdrossenheit bei Studierenden und beleuchtet aktuelle Problematiken und Gemeinsamkeiten zwischen Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung.
Welche Forschungsmethoden wurden in der Studie angewendet?
Die Untersuchung stützt sich auf quantitative Analysen, wie die Faktorenanalyse, um das Vertrauen in Parteien, Institutionen und die Demokratie zu messen und zu vergleichen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Buches?
Das Buch zeigt sowohl Unterschiede als auch überraschende Gemeinsamkeiten in den politischen Einstellungen von ost- und westdeutschen Studierenden. Es identifiziert zentrale Determinanten, die die politische Unterstützung beeinflussen.
Ist das Buch auch für Einsteiger in die Politikwissenschaft geeignet?
Ja, das Buch bietet verständlich aufbereitete empirische Ergebnisse und enthält zudem praktische Empfehlungen, die sowohl für Einsteiger als auch für Fachleute wertvoll sind.
Ist das Buch relevant für die politische Bildung?
Absolut. Das Werk bietet eine fundierte Datengrundlage, um Bildungsmaßnahmen und Diskussionen zur politischen Unterstützung und Haltung junger Menschen in Deutschland zu fördern.
Welche Rolle spielt die Wiedervereinigung im Buch?
Die Wiedervereinigung wird als Kontext betrachtet, in dem zwei politische Systeme aufeinandertreffen. Es wird untersucht, wie dieser Hintergrund die Einstellungen der Studierenden beeinflusst hat.
Bietet das Buch praktische Empfehlungen zur Förderung der Demokratie?
Ja, das Buch enthält konkrete Vorschläge und Empfehlungen, wie das politische Vertrauen gestärkt und die Kommunikation zwischen Politik und Gesellschaft verbessert werden kann.
Inwiefern ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
Das Werk basiert auf einer sorgfältigen empirischen Untersuchung und verwendet anerkannte wissenschaftliche Methoden der Datenanalyse, um belastbare Ergebnisse zu liefern.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch ist im Onlineshop auf politik-ratgeber.de erhältlich. Dort finden Sie weitere Informationen und Möglichkeiten zum Kauf.