Wirtschaftssoziologie: Städte ... Politikwissenschaft als Erzieh... Sozialrecht als öffentliches W... Wirtschaftsmediation und Schie... Standortmarketing in der Wirts...


    Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Interdisziplinäre Einblicke: Entdecken Sie die Verbindung von Bildung und Politik – jetzt bestellen!

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie in unserem Buch „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ neue Perspektiven und Verbindungen zwischen den Disziplinen der Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft.
    • Erfahren Sie, wie diese interdisziplinäre Zusammenarbeit die Grenzen zwischen Politik und Bildung überschreitet und wertvolle Einsichten für beide Felder bietet.
    • Das Werk basiert auf der wegweisenden Diskussion eines Kongresses in Hamburg 1973, bei dem festgestellt wurde, dass politische Sozialisation für umfassende Bildungsanalysen unerlässlich ist, und umgekehrt.
    • Unser Buch bietet tiefgreifende Einblicke und unterstützt sowohl akademische Leser als auch Praktiker im Bildungsbereich dabei, die politischen Dimensionen ihrer Arbeit besser zu verstehen und zu integrieren.
    • „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ adressiert die nachhaltige Einflussnahme politischer Faktoren auf bildungspolitische Szenarien, indem es auch pädagogische Ansätze beleuchtet.
    • Bereichern Sie Ihre Bibliothek mit einem Werk, das Brücken zwischen politischen und pädagogischen Welten baut und das Verständnis von Bildung und Politik nachhaltig erweitert.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie die faszinierende Verknüpfung von zwei scheinbar getrennten Welten in unserem Buch Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“. Diese Sammlung von Essays eröffnet eine neue Perspektive auf die Verbindung der Disziplinen und bietet Einsichten sowohl für Politikwissenschaftler als auch für Erziehungswissenschaftler.

    Das Thema „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ mag zunächst Widerspruch hervorrufen. Traditionell halten viele Vertreter der Politikwissenschaft den Fokus auf den 'rein' politischen Aspekten ihrer Disziplin und betrachten den Bildungsbereich mit Skepsis. Parallel dazu verteidigen Erziehungswissenschaftler ihre Domäne, die sich von philosophischen Ansätzen hin zu sozialwissenschaftlichen Betrachtungen entwickelt hat. Doch dieses Werk zielt darauf ab, diese Grenzen zu überschreiten.

    In einer wegweisenden Diskussion auf dem Hamburger Kongress der 'Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft' im Oktober 1973, kamen Experten dieser Gruppen zusammen, um ihre Perspektiven auszutauschen. Dabei stellten sie fest, dass die Politikwissenschaft die politische Sozialisation – von der Bildungspolitik bis zur Lehrerrolle im Klassenzimmer – nicht länger vernachlässigen darf. Im Gegenteil, die Erziehungswissenschaft benötigt dringend den politischen Kontext, um umfassende Bildungsanalysen durchführen zu können.

    Unser Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Notwendigkeit und die Möglichkeiten dieser interdisziplinären Zusammenarbeit. Es hilft nicht nur akademischen Lesern, sondern auch Bildungspraktikern, die politische Dimension ihrer Arbeit besser zu verstehen und zu integrieren. Damit bietet „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ wertvolle Informationen und Anregungen für alle, die sich mit den politischen Aspekten in schulischen und außerschulischen Bildungsszenarien befassen möchten.

    Entdecken Sie, wie eine theoretische Debatte im Jahr 1973 nun zu einer praktischen Herausforderung wird, die unseren Bildungsalltag nachhaltig beeinflusst. Diese Buchkategorie umfasst nicht nur Fachbücher, sondern auch pädagogische Ansätze, die sich mit Schulpädagogik und Didaktik befassen. Bereichern Sie Ihre Bibliothek mit einem Werk, das Brücken zwischen politischen und pädagogischen Welten baut und uns neue Wege aufzeigt, wie das Verständnis von Bildung und Politik erweitert werden kann.

    Letztes Update: 22.09.2024 02:30

    FAQ zu Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?

    Worum geht es in „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“?

    Das Buch behandelt die interdisziplinäre Verbindung von Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft. Es bietet Essays, die zeigen, wie politisches Denken in den Bildungsbereich integriert werden kann und welche Perspektiven sich daraus sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker ergeben.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist ideal für Politikwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler, Bildungspraktiker sowie Studierende, die die politischen Aspekte von Bildung vertiefen und neue Perspektiven auf interdisziplinäre Themen gewinnen möchten.

    Welche besonderen Vorteile bietet das Buch?

    Das Buch hebt die politische Dimension der Bildung hervor und zeigt, wie diese für umfassendere Bildungsanalysen genutzt werden kann. Es stellt eine wichtige Brücke zwischen politischer Sozialisation und erzieherischen Ansätzen dar, basierend auf einer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Debatte.

    Wie ist das Buch aufgebaut?

    Das Buch besteht aus einer Sammlung von Essays, die verschiedene Perspektiven auf die Verbindung von Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft beleuchten. Es deckt theoretische Grundlagen sowie praktische Anwendungsbeispiele ab.

    Gibt es spezifische Themen, die behandelt werden?

    Ja, zu den Themen gehören Bildungspolitik, politische Sozialisation, die Lehrerrolle im Klassenzimmer, sowie die Integration von politischen und pädagogischen Ansätzen in schulische und außerschulische Bildungsszenarien.

    Warum wurde dieses Buch geschrieben?

    Das Buch wurde geschrieben, um die wichtige Verbindung zwischen politischem Kontext und erzieherischen Ansätzen hervorzuheben und aufzuzeigen, wie diese beiden Disziplinen voneinander profitieren können.

    Welche Relevanz hat die Diskussion von 1973 für das Buch?

    Die wegweisende Diskussion von 1973 markiert den Beginn der systematischen Auseinandersetzung zwischen Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft. Das Buch greift diese bahnbrechende Debatte auf und aktualisiert sie für heutige Bildungsherausforderungen.

    Hilft das Buch auch Praktikern im Bildungsbereich?

    Ja, das Buch bietet nicht nur akademisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke in die politische Dimension von Bildungsszenarien, die direkt im Schul- oder Bildungskontext angewendet werden können.

    Welche neuen Perspektiven eröffnet das Buch?

    Das Buch ermöglicht es, Bildung und Politik als miteinander verknüpfte Disziplinen zu betrachten und zeigt auf, wie dieses Verständnis gesellschaftliche und bildungspolitische Debatten bereichern kann.

    Wo kann ich „Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft?“ kaufen?

    Das Buch ist im Onlineshop unter Politikwissenschaft als Erziehungswissenschaft erhältlich. Besuchen Sie unseren Shop für weitere Informationen!

    Counter