Politikwandel zwischen Konting... Die deutsche Schiffahrt in Wir... Nemesis Zeitschrift für Politi... Wirtschaftsinformatik im Diens... Wirtschaftsrecht: BGB AT, Schu...


    Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie

    Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie

    Entdecken Sie, wie strategische Entscheidungen politische Umbrüche gestalten – unverzichtbares Wissen für Politikinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie bietet Einblicke in die dynamischen Veränderungen der deutschen Bildungs- und Familienpolitik.
    • Das Buch zeigt, wie die Entwicklung von der Halbtagsschule zu Ganztagsschulen traditionelle Grenzen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik auflöste.
    • Erfahren Sie, wie politische Entscheidungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf maßgeblich verbessert haben.
    • Der Bund griff mit einer einzigartigen Strategie in die Schulpolitik der Länder ein, unterstützt durch das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB).
    • Mithilfe von Multiple-Streams-Analyse, Dokumentenanalyse und Experteninterviews gelingt es, den Politikwandel umfassend zu rekonstruieren.
    • Das Werk ist wertvoll für Fachleute in den Bereichen Politikwissenschaft und Politisches System sowie für alle, die den Politikwandel tiefgehend verstehen möchten.

    Beschreibung:

    Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie bietet einen aufregenden Einblick in die dynamischen Veränderungen innerhalb der deutschen Bildungs- und Familienpolitik. Dieses tiefgründige Werk entführt Sie in die komplexe Welt der politischen Umbrüche und zeigt auf, wie Strategien und unvorhergesehene Ereignisse diesen Prozess beeinflussen.

    Die Entwicklung von der fast unumgänglichen Halbtagsschule zu einem umfangreichen Netzwerk an Ganztagsschulen veränderte die Bildungs- und Familienpolitik in Deutschland grundlegend. Diese Transformation beschreibt treffend, wie traditionelle Grenzen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik zugunsten einer präventiven Sozialpolitik verwischt wurden. Darüber hinaus verdeutlicht das Buch, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch politische Entscheidungen erheblich verbessert wurde.

    Erfahren Sie, wie der Bund mit einer einzigartigen Strategie erstmals in die Schulpolitik der Länder eingriff. Die Rekonstruktion dieses bedeutenden Politikwandels gelingt dem Buch meisterhaft mithilfe einer Multiple-Streams-Analyse, der Dokumentenanalyse und aufschlussreicher Experteninterviews. Es zeigt, wie das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) zur entscheidenden Schlüsselfigur im Veränderungsprozess wurde.

    Dieses Buch ist nicht nur für Fachleute im Bereich Politikwissenschaft und Politisches System von großem Interesse, sondern auch für alle, die ein tiefes Verständnis für die Mechanismen des Politikwandels entwickeln möchten. Bei 'Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie' treffen Sie auf eine gut recherchierte Anekdote, die die Komplexität und Einflusskraft von Politik auf das tägliche Leben beleuchtet und zu einem unverzichtbaren Bestandteil für jeden Wissensdurstigen wird, der die Tiefe der politikbezogenen Herausforderungen erfassen möchte.

    Letztes Update: 24.09.2024 05:09

    FAQ zu Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie

    Worum geht es in "Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie"?

    Das Buch analysiert die tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Bildungs- und Familienpolitik. Es beleuchtet, wie strategische Entscheidungen und unvorhergesehene Ereignisse politische Prozesse beeinflussen, und zeigt auf, wie der Bund durch Programme wie das "Zukunft Bildung und Betreuung" aktiv in die Schulpolitik eingriff.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Werk richtet sich an Fachleute aus der Politikwissenschaft, Studierende sowie Personen, die ein tieferes Verständnis für politische Transformationsprozesse und deren Einfluss auf Gesellschaft und Bildung entwickeln möchten.

    Welche Themen werden im Detail behandelt?

    "Politikwandel zwischen Kontingenz und Strategie" deckt Themen wie die Umstellung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen, die Verschmelzung von Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ab. Es wird eine Multiple-Streams-Analyse genutzt, um die Entscheidungen hinter diesen Politikwandeln nachzuvollziehen.

    Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?

    Das Buch basiert auf einer Kombination aus Dokumentenanalyse, Experteninterviews und einer Multiple-Streams-Analyse, die einen umfassenden wissenschaftlichen Blick auf die politischen Veränderungen erlaubt.

    Welche Einblicke bietet das Buch zur Ganztagsschulpolitik in Deutschland?

    Es wird detailliert erläutert, wie das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" als Schlüssel für die Förderung von Ganztagsschulen diente und wie dieses Programm den Weg für neue Bildungs- und Familienpolitiken bereitete.

    Was macht dieses Buch einzigartig im Bereich Politikwissenschaft?

    Das Buch verbindet Theorie und Praxis auf einzigartige Weise, indem es politische Entscheidungen durch fundierte Analysen und Interviews greifbar macht. Es zeigt exemplarisch den Einfluss von Schlüsselereignissen und langfristigen Strategien auf politische Prozesse.

    Ist das Buch auch für Leser ohne politikwissenschaftlichen Hintergrund empfehlenswert?

    Ja, das Buch bietet auch für Laien spannende Einblicke in die Mechanismen des politischen Wandels und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es ist leicht verständlich und deckt Alltagsrelevanz ab.

    Welche praktische Relevanz hat das Buch für aktuelle politische Diskussionen?

    Es zeigt präzise auf, wie politische Strategien und Entscheidungen langfristige Auswirkungen auf Bildung, Familie und Gesellschaft haben können – ein Thema, das in aktuellen politischen Debatten eine große Rolle spielt.

    Welche Perspektiven eröffnet das Buch auf die Wechselwirkung von Bildung und Sozialpolitik?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der Verschmelzung dieser beiden Politikbereiche und verdeutlicht, wie präventive Sozialpolitik Bildungspraktiken beeinflusst und umgekehrt.

    Wie unterstützt das Buch die wissenschaftliche Forschung?

    Durch die Verwendung wissenschaftlicher Methoden und die detaillierte Darstellung von Politikwandeln liefert das Buch wertvolle Grundlagen für die Forschung über politische Entscheidungsprozesse und deren gesellschaftliche Auswirkungen.

    Counter