Politiker*innen als Figuren in... Wirtschaftlichkeit und Nachern... Betriebsprüfung Wirtschaftsber... Bayesianisches vektorautoregre... Hochschule und Politik


    Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft

    Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft

    Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft

    Entschlüsseln Sie politische Inszenierungen: Innovatives Fachbuch zur digitalen Mediengesellschaft und politischen Kommunikation.

    Kurz und knapp

    • Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft ist ein unverzichtbares Fachbuch für Interessierte der modernen digitalen Interaktionen zwischen Politik und Medien.
    • Das Buch bietet eine tiefgründige Untersuchung der medienvermittelten Präsenz von Politiker*innen in digitalen Mediengesellschaften, ideal für Studierende und Fachleute der Medien- und Kommunikationswissenschaft.
    • Die digitale Medienlandschaft verändert das Image von Politiker*innen; klassisches und soziales Medien-Engagement wird in diesem Buch tiefgreifend analysiert.
    • Ein funktionales Highlight ist der transdisziplinäre Konzept- und Kategorienrahmen zur systematischen Analyse politischer Kommunikation in digitalen Medien.
    • Leser*innen können lernen, die Mechanismen politischer Inszenierungen und die Rolle von Online-Aktivisten zu entschlüsseln und kritisch zu hinterfragen.
    • Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Forschende und Interessierte an der Schnittstelle von Politik und Medien, und es lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.

    Beschreibung:

    Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich für die komplexen Interaktionen zwischen Politik und Medien in unserer modernen digitalen Welt interessieren. Dieses Buch bietet eine tiefgründige Untersuchung der multimodalen, mediatisierten Präsenz von Politiker*innen in digitalen Mediengesellschaften und erweist sich als wertvolle Ressource für Studierende und Fachleute aus den Bereichen Medienwissenschaft, Medienpolitik und Kommunikationswissenschaft.

    Die digitale Medienlandschaft hat das Erscheinungsbild und die Wahrnehmung von Politiker*innen grundlegend verändert. Nicht nur klassische Massenmedien und PR-Teams gestalten das Image von Politiker*innen; auch Social-Media-User und Online-Aktivisten formen in den digitalen Diskursen die politischen Narrative. In 'Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft' wird beschrieben, wie diese Figuren in unterschiedlichen Formaten und Rahmen auftreten, von semiotischen Kodierungen bis hin zu sozialen Typisierungen.

    Ein Highlight des Buches ist der transdisziplinäre Konzept- und Kategorienrahmen, der eine systematische Analyse der medienvermittelten politischen Kommunikation ermöglicht. Das Buch arbeitet mit einer metapragmatisch ausgerichteten Diskurslinguistik und bietet somit innovative Ansätze zur Untersuchung der dynamischen Medienumgebung. Leser*innen profitieren von einem tieferen Verständnis darüber, wie politische Kommunikation in der digital strukturierten Öffentlichkeit entsteht und wirkt.

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Mechanismen hinter den politischen Inszenierungen in den sozialen Medien entschlüsseln und die Rolle der Online-Aktivisten besser einordnen. 'Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft' bietet genau diese Möglichkeit. Es bereichert nicht nur Ihr Wissen, sondern stärkt auch Ihre Fähigkeit, die politischen Diskurse kritisch zu hinterfragen.

    Das Buch gehört zu den relevanten Kategorien Bücher, Fachbücher, Medienwissenschaft und Medienpolitik. Besonders für Forschende und Interessierte an der Schnittstelle von Politik und Medien ist dieses Werk ein Muss. Lassen Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch die digital mediatisierten Welten der Politik ein und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem wegweisenden Fachbuch.

    Letztes Update: 18.09.2024 01:57

    FAQ zu Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft

    Was ist der Inhalt von "Politiker*innen als Figuren in der digitalen Mediengesellschaft"?

    Das Buch untersucht die Präsenz von Politiker*innen in digitalen Mediengesellschaften. Es bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Inszenierungen, sozialen Typisierungen und semantischen Mechanismen in sozialen Medien und Massenmedien.

    Für wen ist dieses Fachbuch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Studierende und Fachleute der Medienwissenschaft, Medienpolitik und Kommunikationswissenschaft. Auch politisch interessierte Leser*innen, die die Dynamiken zwischen Politik und Medien verstehen möchten, profitieren davon.

    Welche besonderen Ansätze bietet das Buch?

    Das Buch arbeitet mit einem transdisziplinären Konzept- und Kategorienrahmen und nutzt eine metapragmatisch ausgerichtete Diskurslinguistik zur Analyse politischer Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit.

    Warum ist das Buch für die Analyse sozialer Medien wichtig?

    Es entschlüsselt die Mechanismen hinter politischen Inszenierungen und zeigt, wie Social-Media-User und Online-Aktivisten politische Narrative gestalten und beeinflussen.

    Welche neuen Erkenntnisse gibt das Buch über politische Kommunikation?

    Das Buch bietet innovative Einblicke in die Entstehung und Wirkung politischer Kommunikation in einer digitalisierten Öffentlichkeit und hilft, politische Diskurse kritisch zu hinterfragen.

    Gibt es Beispiele für praktische Anwendungen der Inhalte?

    Ja, das Buch liefert praxisnahe Analysen zu medienvermittelten politischen Strategien und deren Reflexion in verschiedenen digitalen Formaten, von Social Media bis zu TV-Auftritten.

    Kann das Buch als Studienliteratur verwendet werden?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend als Studienliteratur, da es sich durch wissenschaftliche Tiefe und klare Strukturierung in medienwissenschaftlichen und politischen Kontexten auszeichnet.

    Welche Kapitel oder Themen sind besonders relevant?

    Highlights sind die Abschnitte zur metapragmatischen Diskursanalyse und zum Konzeptrahmen für medienvermittelte Kommunikation sowie eine detaillierte Untersuchung politischer Inszenierungen in sozialen Medien.

    In welchen Kategorien ist das Buch gelistet?

    Das Fachbuch gehört zu den Kategorien Medienwissenschaft, Medienpolitik und Kommunikation und ist ein Must-have für Interessierte an der Schnittstelle von Politik und neuen Medien.

    Welche Vorteile hat das Lesen des Buches?

    Das Buch stärkt das Verständnis für politische Mechanismen sowie die Auswirkungen digitaler Medien und hilft Leser*innen, politische Narrative kritisch zu durchleuchten und zu analysieren.