Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien


Unverzichtbares Fachbuch für Inklusion: Lösungen, Rechte und Perspektiven für Menschen mit Behinderungen weltweit.
Kurz und knapp
- Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien ist ein unverzichtbares Fachbuch für die Auseinandersetzung mit Inklusion und rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen.
- Das Buch bietet einen vergleichenden Blick auf unterschiedliche Staaten in Europa und Asien und beleuchtet die kulturellen und rechtlichen Strukturen für gleichberechtigte Teilhabe.
- Es vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Antworten auf drängende Fragen des Behindertenrechts, einschließlich der Rolle nichtstaatlicher Organisationen.
- Mit Inkrafttreten des UN-Übereinkommens in Deutschland eröffnet das Buch neue Dimensionen der Rechtsanwendung und ist ein Werkzeug für Juristen und Entscheidungsträger.
- Das Buch gehört zur grundlegenden Literatur in den Bereichen Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- und Europarecht und hilft, aktuelle Entwicklungen zu hinterfragen.
Beschreibung:
Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien ist ein unverzichtbares Fachbuch für alle, die sich mit der Inklusion und den rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen auseinandersetzen. Diese umfassende Dokumentation beleuchtet die kulturellen und rechtlichen Strukturen, die dazu beitragen, eine gleichberechtigte Teilhabe in verschiedenen Gesellschaften Europas und Asiens zu gewährleisten.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Welt, in der neue Perspektiven der Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen erörtert werden. Durch den vergleichenden Blick auf unterschiedliche Staaten und Staatengemeinschaften, wie die Europäische Union, lassen sich funktionale Lösungen finden, die von der Organisation des Verwaltungsvollzugs bis hin zu den Mitwirkungsrechten der Zivilgesellschaft reichen.
Besonders spannend an diesem Buch ist, dass es nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Antworten auf drängende Fragen im Behindertenrecht gibt. Welche Rolle spielen nichtstaatliche Organisationen bei der Durchsetzung der Rechtsnormen? In welchem Maße ermöglicht das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen neue Wege im Verwaltungsvollzug?
Der Band ist nicht nur ein wissenschaftliches Werk, sondern auch ein Werkzeug für Praktiker, Juristen und politische Entscheidungsträger, die intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Inklusion konfrontiert sind. Mit dem Inkrafttreten des UN-Übereinkommens für Deutschland eröffnen sich neue Dimensionen der Rechtsanwendung, die diesem Buch zusätzliche Bedeutung verleihen.
Vertiefen Sie Ihr Verständnis der komplexen rechtlichen Landschaft mit Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien und entdecken Sie die Möglichkeiten, die vor Ihnen liegen. Dieses Fachbuch gehört zur grundlegenden Literatur in den Bereichen Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- und Europarecht und ermöglicht es Ihnen, tiefer in die Materie einzutauchen und aktuelle Entwicklungen zu hinterfragen.
Letztes Update: 24.09.2024 03:36
FAQ zu Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien
Für wen ist das Buch "Politik und Recht für Menschen mit Behinderungen in Europa und Asien" besonders geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Recht, Politik, öffentliche Verwaltung sowie an Wissenschaftler, Praktiker und Aktivisten, die sich mit der Inklusion und dem Behindertenrecht in Europa und Asien beschäftigen.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet die rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Es bietet Einblicke in Selbstbestimmung, Verwaltungsstrukturen, Mitwirkungsrechte und die Rolle von internationalen Übereinkommen wie dem UN-Behindertenrechtsübereinkommen.
Was zeichnet dieses Buch gegenüber anderen Veröffentlichungen aus?
Das Buch kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lösungen und vergleicht dabei verschiedene gesellschaftliche und rechtliche Ansätze in Europa und Asien. Es bietet zudem Antworten auf drängende Fragen zur Inklusion und Behindertenrecht.
Gibt es im Buch praktische Lösungsansätze für die Inklusion?
Ja, das Buch enthält praktische Lösungsansätze, die sich auf die Organisation des Verwaltungsvollzugs, die Einbindung der Zivilgesellschaft und die Rolle nichtstaatlicher Organisationen konzentrieren.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Das Buch liefert fundierte wissenschaftliche Einblicke in die Bereiche Recht, Öffentliches Recht sowie Völker- und Europarecht. Es analysiert internationale und nationale rechtliche Rahmenbedingungen und deren Anwendung.
Wie ist der Inhalt strukturiert?
Der Inhalt ist thematisch gegliedert und behandelt sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungsbeispiele. Er umfasst länderspezifische Analysen sowie einen international vergleichenden Ansatz.
Welche Rolle spielen internationale Konventionen im Buch?
Internationale Konventionen wie das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden ausführlich behandelt. Sie dienen als Grundlage für neue rechtliche und soziale Ansätze in Europa und Asien.
Was sind die wichtigsten Vorteile dieses Buches?
Das Buch verbindet Theorie und Praxis, bietet detaillierte Einblicke in europäischen und asiatischen Kontext und fokussiert auf inklusive Lösungen, wodurch es sowohl für Wissenschaftler als auch Praktiker wertvoll ist.
Inwiefern hilft das Buch bei der rechtlichen Umsetzung von Inklusion?
Das Buch bietet konkrete Handlungsempfehlungen und Beispiele zur Umsetzung inklusiver Strategien auf Grundlage rechtlicher Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Strukturen.
Warum ist dieses Buch ein Muss für politische Entscheidungsträger?
Das Werk bietet Entscheidungsträgern wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Inklusion, unterstützt durch konkrete Lösungsansätze und wissenschaftliche Grundlagen.