Politik und Militär in Deutsch... Sozialistische Wirtschaftsrefo... Wirtschaftlichkeit von Bahnsys... Politikwandel durch Politikber... Praxishandbuch Wirtschaft in A...


    Politik und Militär in Deutschland

    Politik und Militär in Deutschland

    Packendes Geschichtswerk: Verstehen Sie Deutschlands „geistige Entmilitarisierung“ und politische Herausforderungen der Bundeswehr!

    Kurz und knapp

    • Politik und Militär in Deutschland bietet eine tiefgreifende Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen der deutschen Politik und der Bundeswehr seit 1955.
    • Das Buch zeigt, warum politische Sonntagsreden nicht ausreichten, um die Bundeswehr nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.
    • Es ist eine spannende Lektüre für Geschichtsinteressierte und politisch Engagierte, die die Herausforderungen von Bundeskanzlern und politischen Akteuren aufzeigt.
    • Für Interessierte an den Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte und Militärgeschichte ist das Buch ein unverzichtbares Werk.
    • Das Werk bietet eine Möglichkeit, die Konsequenzen des Endes der Wehrpflicht für die militärische und politische Landschaft Deutschlands zu verstehen.
    • Politik und Militär in Deutschland eröffnet neue Perspektiven für eine unverkrampfte Auseinandersetzung mit dem Thema Militär und ist ein wertvoller Leitfaden für das Verständnis der 'geistigen Entmilitarisierung' Deutschlands.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie mit dem Buch Politik und Militär in Deutschland eine tiefgreifende Untersuchung der komplexen Beziehung zwischen der deutschen Politik und der Bundeswehr. Seit 1955 haben etwa acht Millionen Wehrpflichtige ihren Dienst geleistet, doch ihre Rolle in der Gesellschaft blieb oft unerkannt. Das Werk beleuchtet, warum politische Sonntagsreden allein nicht ausreichten, um eine nachhaltige Verankerung der Bundeswehr zu erzielen.

    Für Geschichtsinteressierte und politisch Engagierte bietet Politik und Militär in Deutschland eine spannende Lektüre, die zeigt, wie sich Bundeskanzler und politische Akteure den Herausforderungen des Militärs gestellt haben. Lassen Sie sich durch eine faszinierende Analyse führen, die aufzeigt, wie Deutschland seit langem den Soldaten aus dem öffentlichen Bewusstsein hat verschwinden lassen. Diese Abhandlung betrachtet die Bundeswehr nicht nur als militärisches, sondern auch als politisches Instrument, das oft übersehen wird.

    Für Leser, die sich für die Kategorien Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Geschichte nach Themen und Militärgeschichte interessieren, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Es bietet eine Möglichkeit, darüber nachzudenken, wie Deutschland mit dem Ende der Wehrpflicht umgeht und was dieser Wandel für die militärische und politische Landschaft bedeutet.

    Beginnen Sie eine Reise durch die militärgeschichtlichen und politischen Erzählungen Deutschlands und entdecken Sie, wie die Gedanken über Militär und Gesellschaft ineinandergreifen. Politik und Militär in Deutschland ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die die tieferliegenden Ursachen der 'geistigen Entmilitarisierung' Deutschlands verstehen möchten und öffnet neue Perspektiven für eine unverkrampfte Auseinandersetzung mit dem Thema Militär.

    Letztes Update: 22.09.2024 06:42

    FAQ zu Politik und Militär in Deutschland

    Worum geht es in dem Buch "Politik und Militär in Deutschland"?

    Das Buch beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen der deutschen Politik und der Bundeswehr. Es zeigt, wie politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen das Militär beeinflusst haben und betrachtet dabei die Bundeswehr nicht nur als militärisches, sondern auch als politisches Instrument.

    Für wen eignet sich das Buch am besten?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, politisch Engagierte und alle, die sich für Militärgeschichte oder die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland interessieren.

    Welche historischen Aspekte werden im Buch behandelt?

    Das Buch behandelt zentrale Ereignisse der deutschen Militärgeschichte seit der Gründung der Bundeswehr 1955, darunter die Rolle der Wehrpflicht und die gesellschaftlichen Veränderungen nach deren Abschaffung.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Das Buch verbindet militärische und politische Analysen und bietet einen neuen Blick auf die 'geistige Entmilitarisierung' Deutschlands. Es regt dazu an, eine unverkrampfte Auseinandersetzung mit dem Thema Militär zu führen.

    Welche Rolle spielt die Bundeswehr in der Analyse?

    Die Bundeswehr wird nicht nur als militärisches Werkzeug, sondern auch als politisches Instrument dargestellt. Das Buch analysiert, wie politische Reden und Entscheidungen ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft beeinflusst haben.

    Wie behandelt das Buch den Übergang nach dem Ende der Wehrpflicht?

    Es untersucht die Auswirkungen der Abschaffung der Wehrpflicht auf die militärische und politische Landschaft in Deutschland und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Konsequenzen.

    Welche Perspektive bietet das Buch zur Rolle der Soldaten in Deutschland?

    Das Buch zeigt auf, wie die Rolle der Soldaten in der deutschen Gesellschaft oft übersehen wurde und liefert eine Analyse, warum sie aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden sind.

    Was lernt der Leser aus der Analyse der politischen Akteure?

    Der Leser erhält Einblicke, wie Bundeskanzler und politische Akteure auf Herausforderungen des Militärs reagierten und welche Strategien sie verfolgten, um das Verhältnis zwischen Politik und Militär zu gestalten.

    Warum ist das Buch gerade jetzt relevant?

    In einer Zeit, in der die Bedeutung von Militär und Sicherheitspolitik weltweit steigt, bietet das Buch wertvolle historische und gesellschaftspolitische Perspektiven, die auch aktuelle Debatten bereichern können.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt über den Onlineshop unter folgendem Link erwerben: Politik und Militär in Deutschland.

    Counter