Politik und Internationales Pr... Die Bedeutung der kommunalen W... Wirtschaftsförderung im Bundes... Die Ressource Wasser im Politi... Reklassifizierung von Finanzin...


    Politik und Internationales Privatrecht

    Politik und Internationales Privatrecht

    Politik und Internationales Privatrecht

    Kurz und knapp

    • Der Tagungsband „Politik und Internationales Privatrecht“ bietet einen einzigartigen Einblick in die Beiträge der ersten Tagung des IPR-Nachwuchses 2017 und beleuchtet das Zusammenspiel von Recht und Politik.
    • Das Werk zeigt, wie politische Zielsetzungen die Rechtswissenschaft beeinflussen und stellt den Zusammenhang von Recht und politischen Werten in unserer globalisierten Welt dar.
    • Leser erhalten Einblicke in zentrale Themen wie Menschenrechtsverletzungen, Wirtschaftssanktionen, Datenschutz und die Politisierung des Internationalen Privatrechts durch die EU und den EuGH.
    • Besondere Schwerpunkte sind die Analyse traditioneller Konzepte wie den ordre public sowie die politische Prägung von Verfahrens- und Kollisionsrechten.
    • Der Tagungsband richtet sich an Juristen, Politikwissenschaftler, Studierende und Interessierte, die die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Recht besser verstehen möchten.
    • Mit diesem Werk können Leser ihr Wissen über das Internationale Privatrecht vertiefen und eine neue Perspektive auf die politisch-rechtlichen Zusammenhänge gewinnen.

    Beschreibung:

    Politik und Internationales Privatrecht – eine faszinierende Reise durch das Zusammenspiel von Recht und Politik. Dieser Tagungsband bietet einen einzigartigen Einblick in die aufschlussreichen Beiträge, die im Rahmen der ersten Tagung des IPR-Nachwuchses im Frühjahr 2017 in Bonn entstanden sind. Erfahren Sie, wie politische Zielsetzungen die Rechtswissenschaft beeinflussen und welche Rolle das Internationale Privatrecht in unserer globalisierten Welt spielt.

    Seit den Zeiten Savignys galt das Kollisionsrecht in Zentraleuropa als „wertneutral“. Doch die Entwicklungen im vergangenen Jahrhundert haben gezeigt, dass politische Werte die rechtlichen Strukturen stark prägen können. Der Tagungsband „Politik und Internationales Privatrecht“ beleuchtet, wie rechtliche Regelungen nicht nur koordinieren, sondern auch bestimmte politische Ergebnisse fördern oder verhindern können. Genau hier setzt dieses Werk an – es öffnet einen Diskurs über die Verbindung von Recht und politischen Zielsetzungen.

    Die Beiträge in diesem Band richten sich an Leser, die die Verknüpfung von globalen Rechtsfragen mit politisch relevanten Themen vertiefen möchten. Ob Menschenrechtsverletzungen, Wirtschaftssanktionen oder Datenschutz – die Autoren greifen klassische und moderne Fragestellungen auf, um ein breites Spektrum in diesem komplexen Themenbereich zu beleuchten. Die politisch getriebene Politisierung des Internationalen Privatrechts durch die EU und den EuGH wird ebenso thematisiert wie der traditionelle ordre public der Verfahrens- und Kollisionsrechte.

    Für Juristen, Politikwissenschaftler, Studierende oder Interessierte, die den Einfluss von Politik auf das Recht und umgekehrt besser verstehen möchten, bietet der Tagungsband „Politik und Internationales Privatrecht“ eine unverzichtbare Wissensgrundlage. Nutzen Sie die Chance, die komplexe Welt des Internationalen Privatrechts aus einer neuen Perspektive zu entdecken und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem außergewöhnlichen Werk.

    Letztes Update: 03.04.2025 03:13