Politik und Film in den USA Wertgrundsätze und Leitbilder ... Wissenschaft und Politik im Le... Photovoltaik-Anlagen in der Tü... Ökonometrische Methoden der em...


    Politik und Film in den USA

    Politik und Film in den USA

    Entdecken Sie das faszinierende Zusammenspiel zwischen Hollywood und Washington – tiefgründig, spannend, unerlässlich!

    Kurz und knapp

    • Politik und Film in den USA bietet tiefe Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Hollywood und Washington.
    • Die unveränderte Neuauflage von Janet Werner zeigt auf, wie Filme mehr als nur Unterhaltung sind, sondern gesellschaftliche und politische Strömungen widerspiegeln.
    • Das Buch deckt die Geschichte von der McCarthy-Ära bis zur Wiederbelebung patriotischer Gefühle nach dem 11. September ab.
    • Mit fundierter Analyse enthüllt es das Abhängigkeitsverhältnis zwischen der US-Regierung und der Filmindustrie.
    • Besonders wertvoll ist das Werk für Fachleute aus der Filmindustrie, Medienwissenschaftler und politisch Interessierte.
    • Politik und Film in den USA ist eine unverzichtbare Lektüre für jene, die verstehen möchten, wie eng Hollywood mit politischen Dynamiken verflochten ist.

    Beschreibung:

    Politik und Film in den USA - ein faszinierendes Thema, das tiefe Einblicke in die vielschichtige Beziehung zwischen Hollywood und Washington bietet. In der inhaltlich unveränderten Neuauflage dieses Buches untersucht die Autorin Janet Werner, wie die Filmindustrie und politische Machtdynamiken in den USA ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen.

    Für viele von uns ist Hollywood der Inbegriff des Geschichtenerzählens. Doch wie stark sind die Werke dieser Traumfabrik tatsächlich von der politischen Landschaft geprägt? In Politik und Film in den USA erfahren die Leser, dass Filme weit mehr als nur Unterhaltung bieten. Sie sind Spiegelbilder gesellschaftlicher Strömungen und politischer Veränderungen. Dies ist besonders für Fachleute aus der Film- und Medienindustrie von Bedeutung, aber auch für Medien-, Politik- und Sozialwissenschaftler, die die feinen Nuancen der amerikanischen Kultur und ihre unbequemen Wahrheiten entdecken wollen.

    Die Geschichte beginnt in der McCarthy-Ära, als die Angst vor kommunistischem Einfluss große Wellen schlug und die Kreativität Hollywoods unter die Prüflupe kam. Es fährt fort mit ikonischen Filmen wie "Rambo" und "Rocky", die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan das Publikum begeisterten und zugleich subtil politische Botschaften transportierten. Schließlich beleuchtet das Werk die dramatische Wiederbelebung patriotischer Gefühle nach den tragischen Ereignissen des 11. Septembers.

    Mit einer fundierten theoretischen Basis, die sich durch die Kulturstudien zieht, analysiert Werner das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Washington und Hollywood. Dieser erhellende Blick auf die historische und aktuelle Einflussnahme zeigt, warum Politik und Film in den USA sowohl in der Kategorie Wirtschaft international als auch für Filmbegeisterte eine so wertvolle Lektüre darstellt.

    Entdecken Sie, wie Filme nicht nur die politische Stimmung der amerikanischen Bevölkerung widerspiegeln, sondern auch deren politische Landschaft mitgestalten. Politik und Film in den USA ist ein Muss für all jene, die sehen wollen, wie tief die Beziehungen zwischen der mächtigen Filmindustrie und der US-Regierung wirklich reichen.

    Letztes Update: 24.09.2024 08:57

    FAQ zu Politik und Film in den USA

    Worum geht es in "Politik und Film in den USA" genau?

    Das Buch beleuchtet die Verbindung zwischen Hollywood und der politischen Landschaft der USA. Es analysiert, wie Filme politische Botschaften transportieren, gesellschaftliche Strömungen widerspiegeln und die Meinungsbildung sowie Machtstrukturen beeinflussen.

    Für welche Zielgruppe ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Film- und Medienexperten, Politik- und Sozialwissenschaftler, sowie an alle, die sich für die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Einflüsse von Hollywood interessieren.

    Was sind die Hauptthemen des Buches?

    Zu den Hauptthemen gehören die McCarthy-Ära, die politischen Botschaften in ikonischen Filmen wie "Rambo" und "Rocky" und die Wiederbelebung patriotischer Gefühle nach den Ereignissen des 11. Septembers.

    Warum ist das Buch relevant für die heutige Zeit?

    Das Buch zeigt, wie eng politische Dynamiken und die Unterhaltungsindustrie in den USA miteinander verknüpft sind, was auch heute in einer von Massenmedien geprägten Gesellschaft von Bedeutung bleibt.

    Welche Rolle spielt die McCarthy-Ära im Buch?

    Das Buch betrachtet die McCarthy-Ära als einen entscheidenden Punkt in der Beziehung zwischen Politik und Film, in der Hollywood auf politische Repression und Zensur stieß.

    Welche Beispiele aus der Filmgeschichte werden angeführt?

    Beispiele wie "Rambo" und "Rocky" zeigen, wie Filme die politische Rhetorik ihrer Entstehungszeit widerspiegeln und beeinflussen.

    Bietet das Buch eine theoretische Grundlage?

    Ja, das Buch basiert auf fundierten kulturwissenschaftlichen Analysen und beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Kultur, Politik und Film anhand theoretischer Ansätze.

    Ist "Politik und Film in den USA" auch für Filmbegeisterte interessant?

    Absolut. Filmbegeisterte erhalten spannende Einblicke in die politische Dimension von Filmen und wie diese gezielt gesellschaftliche Strömungen reflektieren.

    Behandelt das Buch aktuelle politische Themen und Filme?

    Das Buch fokussiert sich vorwiegend auf historische Ereignisse und deren Auswirkungen. Es schafft jedoch durch diese Betrachtung auch ein besseres Verständnis für aktuelle politische und filmische Entwicklungen.

    Warum sollte ich "Politik und Film in den USA" lesen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Verbindung von Politik- und Filmgeschichte. Es zeigt, wie Hollywood und Washington sich gegenseitig beeinflussen, und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die die kulturelle und politische Landschaft der USA verstehen möchten.

    Counter