Politik, Recht und Religion
Politik, Recht und Religion


Kurz und knapp
- Politik, Recht und Religion thematisiert die spannenden Konflikte und Symmetrien, die durch religiöse Pluralisierung in westeuropäischen Gesellschaften entstehen, und beleuchtet kontroverse Themen wie Kopftuch- und Burkaverbote oder die Diskussion um Minarette.
- Der Band zeigt auf, wie modernes Verfassungsrecht konkrete Lösungen im Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion anbieten kann und beleuchtet dabei politische, juristische und theologische Perspektiven.
- Mit seinem interdisziplinären Ansatz von renommierten Autoren wie Andreas Anter, Verena Frick und Mirjam Künkler bietet das Buch fundierte Antworten und spannende Einblicke in hochaktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.
- Speziell für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte der Bereiche Politik, Recht, Theologie und Gesellschaft ist dieses Fachbuch eine unverzichtbare Ressource, um Entwicklungen und Konflikte vertieft zu verstehen.
- Politik, Recht und Religion zeigt nicht nur Konflikte auf, sondern entdeckt auch gemeinsame Potenziale und Symmetrien, die zur Gestaltung eines zukunftsorientierten Dialogs beitragen können.
- Dieses Buch ist eine ideale Ergänzung für jede persönliche Bibliothek und ein wertvoller Schlüssel, um den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.
Beschreibung:
Politik, Recht und Religion – ein spannendes Themenfeld, das aktueller nicht sein könnte. Dieser Band beleuchtet die komplexen Konflikte und Symmetrien, die durch die zunehmende religiöse Pluralisierung gerade in westeuropäischen Gesellschaften entstehen. So werfen Themen wie das Kopftuch- und Burkaverbot, die Diskussion um Minarette oder die Herausforderungen durch die Existenz eines Kalifat-Staates brisante Fragen auf, die sowohl Politik als auch Gesellschaft nachhaltig herausfordern.
Die politische Meinungsbildung wird in diesen Fällen häufig polarisiert, und es stellt sich die zentrale Frage: Wie kann unser modernes Verfassungsrecht in diesem Spannungsfeld aus Politik, Recht und Religion Lösungen bieten? Genau hier setzt dieser Band an, der nicht nur aktuelle Konflikte analysiert, sondern auch Möglichkeiten aufzeigt, wie das Religionsrecht seinen Beitrag zur Lösung solcher Herausforderungen leisten kann. Ob Sie sich als Leser für politikwissenschaftliche, juristische oder theologische Perspektiven interessieren – dieses Buch bietet fundierte Antworten und spannende Einblicke in ein hochaktuelles Thema.
Das Besondere an Politik, Recht und Religion ist sein interdisziplinärer Ansatz: Renommierte Autoren wie Andreas Anter, Verena Frick und Mirjam Künkler liefern Beiträge, die es Ihnen ermöglichen, die vielschichtigen Verbindungen und Spannungsverhältnisse zwischen Politik und Religion besser zu verstehen. Dabei werden nicht nur bestehende Konflikte aufgezeigt, sondern auch gemeinsame Potenziale und Symmetrien zwischen den Bereichen erkundet – eine wertvolle Lektüre für jeden, der tiefer in dieses gesellschaftlich relevante Thema eintauchen möchte.
Für Studierende, Wissenschaftler und Interessierte in den Bereichen Politik, Recht, Theologie und Gesellschaft ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Werk, um sich fundiert mit aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Politik, Recht und Religion ist nicht nur eine Bereicherung für Ihre persönliche Bibliothek, sondern auch ein Schlüssel, um den gesellschaftlichen Wandel besser zu begreifen und mitzugestalten. Lassen Sie sich von der Expertise und den klaren Analysen dieses Buches inspirieren!
Letztes Update: 03.04.2025 03:26