Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts.
![Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts.](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2F44597b08999d43159d7a9264d30a26f2%2Fpolitik-neue-medien-und-die-sprache-des-rechts-taschenbuch-friedrich-mueller.jpeg&feedId=37901&k=c7f42409cab671255fdc57e37fd1d5e77c8627de)
![Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts.](https://images2.productserve.com/?w=200&h=200&bg=white&trim=5&t=letterbox&url=ssl%3Aimages.thalia.media%2F00%2F-%2F44597b08999d43159d7a9264d30a26f2%2Fpolitik-neue-medien-und-die-sprache-des-rechts-taschenbuch-friedrich-mueller.jpeg&feedId=37901&k=c7f42409cab671255fdc57e37fd1d5e77c8627de)
Entdecke, wie neue Medien Recht und Gerechtigkeit revolutionieren – Wissen für die Zukunft!
Kurz und knapp
- Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts bietet eine tiefgehende Erkundung der Wechselwirkungen zwischen Recht, Rechtssprache und den neuen Medien.
- Die "Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik" vereint seit Mitte der 80er Jahre renommierte Forscher und Praktiker, um die sprachlichen Bedingungen der Rechtswelt zu analysieren.
- Das Buch untersucht, wie neue Medien und die digitale Ära Recht und Gerechtigkeit beeinflussen, und bietet transdisziplinäre Ansätze zu Themen wie political correctness und Globalisierung.
- Leser erhalten Einblicke, wie moderne Kommunikation und neue Medien das Verständnis und den Zugang zur Rechtsprechung verändern können.
- Das Buch richtet sich sowohl an Juristen und Sprachwissenschaftler als auch an Politikinteressierte, die sich mit der Zukunft des Rechts im Kontext von Politik und Medien beschäftigen wollen.
- Es liefert wertvolle Erkenntnisse über die sich wandelnde Rolle von Recht und Sprache und trägt zur aktuellen gesellschaftlichen Diskussion bei.
Beschreibung:
Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise in die Welt zwischen Sprache und Recht. Dieses Buch, ein weiterer Meilenstein der "Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik", erforscht die tiefgreifenden Wechselwirkungen von Recht, Rechtssprache und der schnellen Verbreitung neuer Medien.
Seit Mitte der 80er Jahre vereint dieser unabhängige, facettenreiche Arbeitskreis renommierte Forscher und Lehrer der Sprach- und Rechtswissenschaft mit Praktikern aus diversen Bereichen. Ihre Arbeit widmet sich der praktischen Semantik in der Linguistik und einer pionierhaften sprachpragmatischen Rechtstheorie, die die sprachlichen Bedingungen der Rechtswelt kritisch untersucht.
In einer digitalen Ära, in der alte Gesetzbücher mit der Informationsflut kaum mehr Schritt halten können, stellt sich die Frage: Wie wirken die neuen Medien auf Recht und Gerechtigkeit? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Sammelbands und entfaltet sich durch zahlreiche transdisziplinäre Ansätze, die sowohl das öffentliche Interesse als auch wissenschaftliche Debatten aufmischen – von Themen wie political correctness bis hin zu den Auswirkungen der Globalisierung.
Stell dir vor, ein Rechtsgelehrter, der die Sprache der Gesetze durch die Linse der modernen Kommunikation neu begreift, gepaart mit der Wendigkeit neuer Medien, um einen besseren Zugang zur Rechtsprechung zu schaffen. Dieser Band ist nicht nur ein Fachbuch, sondern eine Einladung an alle, die sich für die Zukunft des Rechts im Kontext von Politik und Medien interessieren.
Ob als Fachbuch für Juristen und Sprachwissenschaftler oder als tiefgründige Lektüre für Politikinteressierte, Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts hält wertvolle Einsichten bereit, die weit über akademische Diskussionen hinausgehen und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der sich wandelnden Rolle von Recht und Sprache in unserer Gesellschaft leisten.
Letztes Update: 20.09.2024 14:21
FAQ zu Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts.
Worum geht es in Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts?
Das Buch untersucht die Schnittstellen zwischen Recht, Rechtssprache und dem Einfluss neuer Medien. Es thematisiert unter anderem, wie Medienlandschaften Gesetze und Gerechtigkeit beeinflussen, und bietet spannende, interdisziplinäre Einblicke in die Rolle der Sprache in rechtlichen und politischen Kontexten.
Für wen ist das Buch Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts geeignet?
Das Buch richtet sich an Juristen, Sprachwissenschaftler, Politikinteressierte sowie an jeden, der sich mit der Zukunft des Rechts in Zeiten moderner Medien beschäftigen möchte. Es bietet sowohl Fachkenntnisse als auch spannende Impulse für ein breites Publikum.
Was macht dieses Buch einzigartig?
Einzigartig ist der transdisziplinäre Ansatz des Buchs: Es verbindet sprachwissenschaftliche und rechtliche Studien mit der Analyse neuer Medien und schafft so eine umfassende Perspektive. Die Mitwirkung renommierter Experten der "Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik" macht es zusätzlich besonders.
Welche Themen werden in dem Buch behandelt?
Das Buch beleuchtet Themen wie die sprachpragmatische Rechtstheorie, Political Correctness, Auswirkungen der Globalisierung auf das Recht und den Einfluss digitaler Medien auf die Rechtssprache. Es analysiert dabei sowohl theoretische Fragen als auch praktische Auswirkungen.
Welche Rolle spielen neue Medien im Kontext der Rechtssprache?
Neue Medien beeinflussen die Rechtssprache tiefgreifend, indem sie die Geschwindigkeit und Reichweite von Kommunikation verändern. Dies führt zu neuen Herausforderungen für Gesetze und Gerechtigkeit, die im Buch ausführlich untersucht werden.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts ist ein Sammelband, der Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vereint. Der Aufbau gliedert sich in thematische Kapitel, die juristische, linguistische und mediale Perspektiven miteinander verbinden.
Ist das Buch auch für Nicht-Fachleute verständlich?
Ja, das Buch ist so gestaltet, dass es nicht nur Fachleuten, sondern auch einem breiteren Publikum tiefgründige Einblicke bietet. Es kombiniert wissenschaftliche Inhalte mit allgemein verständlichen Erklärungen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch bietet einzigartige wissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Themen der Politik und des Rechts. Es ist ideal für alle, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf Recht und Gesellschaft besser verstehen möchten.
Kann das Buch für Forschung und Praxis verwendet werden?
Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Forschungsprojekte und wissenschaftliche Diskussionen. Gleichzeitig liefern die praktischen Beispiele und Ansätze wertvolle Impulse für die juristische und sprachwissenschaftliche Praxis.
Wer sind die Autoren von Politik, [Neue] Medien und die Sprache des Rechts?
Das Buch wurde von namhaften Mitgliedern der "Heidelberger Gruppe der Rechtslinguistik" verfasst. Diese Gruppe verbindet seit den 1980er Jahren führende Experten der Sprach- und Rechtswissenschaft mit Praktikern aus verschiedenen Bereichen.