Vom 'Pool Vert' zur ... Aktuelle Herausforderungen in ... Politik ist die Praxis der Wis... Wirtschaftlichkeitsaspekte von... Die IT und die Wirtschaftskris...


    Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen

    Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen

    Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen

    Entdecken Sie bahnbrechende Einblicke in Geschichte, Recht und Politik – unverzichtbar für politisch Interessierte!

    Kurz und knapp

    • Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen ist ein Sammelband, der beeindruckende Beiträge von renommierten Wissenschaftlern und Politikern zur deutschen politischen Landschaft vereint.
    • Der Sammelband ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die deutsche Geschichte und ihre politische Entwicklung suchen, und würdigt insbesondere Helmut Ridder als Verfechter der Demokratie.
    • Es werden politische Fragestellungen von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart behandelt, wodurch das Buch zu einem zeitlosen Ratgeber für politisch Interessierte und Fachleute wird.
    • Der Sammelband bietet eine tiefgehende Reise durch die Geschichte mit einem klaren Fokus auf die Notwendigkeit einer starken und widerstandsfähigen Demokratie.
    • Ein besonderer Mehrwert des Buches liegt in den zusätzlichen Texten von Helmut Ridder, die prägnante Antworten auf aktuelle politische Fragen liefern.
    • Das Buch ist ein Muss für jeden politisch interessierten Leser und bietet tiefgreifende Einblicke in die politische Geschichte und Theorie und findet sich in den Kategorien «Politik & Geschichte», «Deutsche Geschichte» sowie «Wiedervereinigung».

    Beschreibung:

    Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen ist ein Sammelband, der die faszinierenden Beiträge der Tagung «Geschichte-Recht-Politik» enthält, die im Februar 2009 an der Freien Universität Berlin stattfand. Dieses Produkt vereint die Gedanken und Werke renommierter Wissenschaftler und Politiker und bietet einzigartige Perspektiven auf die deutsche politische Landschaft.

    Der Sammelband zeichnet sich als unverzichtbare Lektüre für all jene aus, die ein tieferes Verständnis für die deutsche Geschichte und ihre politische Entwicklung suchen. Helmut Ridder, der in diesem Werk eindrücklich gewürdigt wird, war ein standhafter Verfechter der Demokratie im deutschen Nachkriegsstaat. Seine Arbeit betonte das lebendige Wechselspiel von Geschichte, Recht und Politik, das in diesem Buch eindrucksvoll zum Ausdruck kommt.

    Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart werden zahlreiche politische Fragestellungen analysiert und diskutiert, wobei auch aktuelle politische Herausforderungen nicht ausgespart werden. Dies macht das Buch zu einem zeitlosen Ratgeber für politisch Interessierte und Fachleute, die sich mit den Notwendigkeiten moderner Demokratien auseinandersetzen wollen.

    Erleben Sie eine tiefgehende Reise durch die Geschichte mit einem Blick auf die Notwendigkeit einer starken, widerstandsfähigen Demokratie. In einer Zeit, in der demokratiefeindliche Tendenzen zunehmen, setzt dieser Sammelband ein entscheidendes Zeichen für die Wichtigkeit der Verteidigung demokratischer Werte.

    Besonderer Mehrwert des Buches «Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen» liegt in den zusätzlichen Texten von Ridder selbst, die prägnante Antworten auf aktuelle politische Fragen liefern. Lassen Sie sich inspirieren und fordern Sie Ihr Wissen mit diesem eindrucksvollen Werk heraus.

    Dieses außergewöhnliche Buch, das sich in den Kategorien «Bücher», «Sachbücher», «Politik & Geschichte», «Deutsche Geschichte» sowie «Wiedervereinigung» befindet, ist ein Muss für jeden politisch interessierten Leser und bietet tiefgreifende Einblicke in die politische Geschichte und Theorie.

    Letztes Update: 21.09.2024 03:54

    FAQ zu Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen

    Worum geht es in dem Buch „Politik ist die Praxis der Wissenschaft vom Notwendigen“?

    Das Buch ist ein Sammelband mit Beiträgen der Tagung „Geschichte-Recht-Politik“ von 2009 an der Freien Universität Berlin. Es befasst sich mit der Verbindung von Geschichte, Recht und Politik und bietet einzigartige Perspektiven auf die deutsche politische Landschaft.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an politisch interessierte Leser, Historiker, Politikstudenten und alle, die ein tieferes Verständnis für die deutsche politische Geschichte und die Entwicklung der Demokratie suchen.

    Welche Themen werden in dem Buch behandelt?

    Das Buch behandelt zentrale Themen der deutschen politischen Geschichte, von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, und diskutiert aktuelle Herausforderungen moderner Demokratien.

    Was macht das Buch so besonders?

    Es vereint die Gedanken prominenter Wissenschaftler und Politiker und enthält zusätzlich prägnante Texte von Helmut Ridder, einem Verfechter der Demokratie im Nachkriegsdeutschland.

    Eignet sich das Buch als wissenschaftliche Lektüre?

    Ja, das Buch bietet fundierte Analysen und tiefe Einblicke in politische Zusammenhänge, wodurch es sich hervorragend für Forschungszwecke und für den Einsatz in wissenschaftlichen Arbeiten eignet.

    Welche Rolle spielt Helmut Ridder in dem Buch?

    Helmut Ridder wird als bedeutender Rechts- und Politikwissenschaftler gewürdigt, dessen Werke und Ansichten über Demokratie im Buch enthalten sind und politische Fragestellungen der Gegenwart beleuchten.

    In welchen Kategorien ist das Buch einzuordnen?

    Das Buch gehört zu den Kategorien „Sachbücher“, „Politik & Geschichte“, „Deutsche Geschichte“ und „Wiedervereinigung“. Es ist ein Muss für alle, die sich für diese Themenbereiche interessieren.

    Welche Perspektive bietet das Buch auf die deutsche Demokratie?

    Das Buch betont die Bedeutung einer starken und widerstandsfähigen Demokratie und setzt ein klares Zeichen für deren Verteidigung in Zeiten zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen.

    Gibt es zeitlose Inhalte im Buch?

    Ja, das Buch analysiert nicht nur historische Ereignisse, sondern liefert auch zeitlose Erkenntnisse zu politischem Handeln und demokratischen Werten im 21. Jahrhundert.

    Kann ich das Buch als Geschenk für politisch Interessierte empfehlen?

    Absolut! Das Buch ist eine ideale Wahl für politisch interessierte Leser und Fachleute, die sich mit der deutschen Geschichte und der Entwicklung politischer Systeme auseinandersetzen wollen.