Politik Inklusiver Bildung
Politik Inklusiver Bildung


Entdecken Sie, wie Inklusion Realität wird – umfassende Einblicke in Bildungspolitik und Reformen!
Kurz und knapp
- Politik Inklusiver Bildung thematisiert die bedeutende Forderung nach inklusiver Bildung und beleuchtet deren Umsetzung in der Praxis.
- Carla Jana Svaton analysiert die ethischen und strukturellen Herausforderungen inklusiver Bildung und nimmt den Leser mit auf eine ethnographische Untersuchung einer integrativen Volksschule in der Schweiz.
- Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die Governance und lokalpolitischen Übersetzungsprozesse einer Bildungsreform, ideal für Leser, die sich für die Politik Inklusiver Bildung interessieren.
- Es kombiniert Fachwissen aus Theologie mit einer umfassenden Betrachtung aktueller gesellschaftlicher Bewegungen und emanzipatorischer Bestrebungen.
- Das Werk zeigt auf, wie Schülerbeteiligung in der schulischen Gesetzgebung stattfinden kann, und betrachtet die Verankerung der Inklusion in Leitfäden und bildungspolitischen Konzepten.
- Für Bildungsreform- und Inklusionspolitik-Interessierte ist das Buch ein unverzichtbares Werkzeug zur Entschlüsselung der „Skripte der Besonderung“ und zum besseren Verständnis schulischer Realität.
Beschreibung:
Politik Inklusiver Bildung greift ein Thema auf, das in der heutigen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. Bildung soll inklusiv sein – diese Forderung steht im Mittelpunkt vieler politischer Debatten. Doch was bedeutet das in der Praxis und wie wird dieser Anspruch in der Realität umgesetzt?
Carla Jana Svaton bietet in ihrem Werk eine tiefgehende Analyse der ethischen und strukturellen Herausforderungen, die bei der Umsetzung inklusiver Bildung auftreten. Sie nimmt uns mit auf eine Reise durch die ethnographische Untersuchung einer integrativen Volksschule in der Schweiz. Hier zeigt sich, wie die schulische Heterogenität nicht nur eine pädagogische Herausforderung ist, sondern auch eine strukturelle, die vielschichtige Ambivalenzen mit sich bringt.
Für Leser, die sich für die Politik Inklusiver Bildung interessieren, bietet dieses Buch wertvolle Einblicke in die Governance und die lokalpolitischen Übersetzungsprozesse einer Bildungsreform. Es ist nicht nur ein Fachbuch aus dem Bereich Theologie, sondern auch eine umfassende Betrachtung einer aktuellen gesellschaftlichen Bewegung. Besonders spannend ist dabei der Blick auf die emanzipatorischen Bestrebungen und wie diese im Bogen von Gesetzen und Verordnungen in die Realität transferiert werden.
Stellen Sie sich eine Schule vor, in der jeder Schüler eine Stimme hat und diese in der schulischen Gesetzgebung berücksichtigt wird. Ein Ort, der nicht nur lehrt, sondern auch integriert und emanzipiert. Politik Inklusiver Bildung lässt uns verstehen, wie dieser Traum von einer "Schule für alle" sowohl in Leitfäden als auch in bildungspolitischen Konzepten verankert ist. Für Interessierte an Bildungsreformen und Inklusionspolitik ist dieses Buch ein unverzichtbares Werkzeug, um die „Skripte der Besonderung“ zu entschlüsseln und die schulische Realität besser zu begreifen.
Letztes Update: 21.09.2024 23:51
FAQ zu Politik Inklusiver Bildung
Was ist das Hauptthema des Buches "Politik Inklusiver Bildung"?
Das Buch beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der inklusiven Bildung. Es beleuchtet ethische und strukturelle Aspekte und zeigt anhand einer ethnographischen Untersuchung, wie Heterogenität in einer integrativen Volksschule gestaltet wird.
Wer ist die Autorin von "Politik Inklusiver Bildung"?
Die Autorin ist Carla Jana Svaton, die eine fundierte Analyse der Inklusionspolitik und schulischen Strukturen bietet.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Es richtet sich an Leser, die sich für Bildungsreformen, Inklusionspolitik und die Herausforderungen der praktischen Umsetzung von inklusiver Bildung interessieren.
Welche praktischen Beispiele sind im Buch enthalten?
Ein zentrales Beispiel ist die ethnographische Untersuchung einer integrativen Volksschule in der Schweiz, die zeigt, wie schulische Heterogenität gemeistert wird.
Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur inklusiven Bildung?
Das Werk kombiniert eine ethische, strukturelle und ethnographische Perspektive, um die Komplexität schulischer Inklusion umfassend darzustellen.
Welche politischen Aspekte werden im Buch behandelt?
Das Buch analysiert die Governance-Prozesse und lokalpolitischen Übersetzungen von Bildungsreformen im Zusammenhang mit Inklusion.
Wie praxisnah ist das Buch "Politik Inklusiver Bildung"?
Es bietet praxisnahe Einblicke durch die Untersuchung einer realen Schule und beleuchtet die Umsetzung einer "Schule für alle" in der Realität.
Kann das Buch auch für bildungspolitische Entscheidungsträger hilfreich sein?
Ja, das Buch liefert wertvolle Impulse für Politiker und Entscheidungsträger, die Inklusion in Bildungsinstitutionen fördern möchten.
Gibt es besondere pädagogische Erkenntnisse im Buch?
Das Buch vermittelt wichtige Erkenntnisse zur Bewältigung der pädagogischen Herausforderungen in heterogenen Klassen und zeigt, wie Schüler*innen erfolgreich integriert werden können.
Wo kann ich "Politik Inklusiver Bildung" erwerben?
Das Buch ist bequem online in unserem Shop unter Politik-Ratgeber.de erhältlich.