Politik der Form / Politics of... Politik des Sozialen und Relig... Ausweitung des Wirtschaftskrie... Geschichte im Dienste der Poli... Zwischen Wissenschaft und Poli...


    Politik des Sozialen und Religion

    Politik des Sozialen und Religion

    Politik des Sozialen und Religion

    Erleben Sie die spannende Verbindung von Religion, Politik und Sozialem – kritisch und tiefgründig.

    Kurz und knapp

    • Politik des Sozialen und Religion untersucht das Spannungsfeld von Säkularisierung und der erneuerten Bedeutung von Religion in der heutigen Gesellschaft.
    • Es stellt die provokante Frage, ob wir eine Postsäkularisierung erleben oder ob sich lediglich der Diskurs um Religion verändert.
    • Das Buch bietet ein fundiertes Verständnis und kritische Perspektiven, insbesondere aus einer selbstkritischen linken Sicht, die traditionelle Vorbehalte gegen Religion hinterfragt.
    • Es beleuchtet die Auswirkungen von Religion auf die soziale Arbeit und reflektiert dabei fachliche sowie sozialpolitische Entscheidungen.
    • Interessant für Fachkräfte in Theologie und Sozialem, zeigt das Buch, wie Religion sozialen Zusammenhalt und Identität prägt.
    • Der lebendige Diskurs im Buch kann neue Perspektiven eröffnen und bestehende Ansichten herausfordern.

    Beschreibung:

    Politik des Sozialen und Religion - ein faszinierendes Werk, das sich in das Spannungsfeld von Säkularisierung und der wiedererstarkten Bedeutung von Religion in unserer heutigen Gesellschaft begibt. In einer Zeit, in der viele die Religion fast schon für verschwunden hielten, stellt dieses Buch die provokante Frage: Erleben wir wirklich eine Postsäkularisierung oder verändert sich lediglich der Diskurs, der Religion neu konstruiert? Diese komplexe Thematik bietet viel Stoff für spannende Diskussionen und Nachdenken.

    Für Leserinnen und Leser, die sich mit den Herausforderungen der Politik des Sozialen und Religion auseinandersetzen wollen, bietet das Buch ein fundiertes Verständnis und kritische Perspektiven. Besonders wertvoll ist die Betrachtung aus einer selbstkritischen linken Perspektive, die traditionelle Vorbehalte gegen die Religion hinterfragt. Wie beeinflusst uns Religion heute, und wie positionieren wir uns dazu?

    Zudem widmet sich das Buch den Auswirkungen auf die soziale Arbeit, in der Religion seit jeher eine bedeutende Rolle spielt. Hier werden nicht nur fachliche und sozialpolitische Entscheidungen reflektiert, sondern auch die sozialen Räume und persönlichen Überzeugungen der Betroffenen. Diese Themen sind besonders relevant für Fachkräfte und Interessierte im Bereich der Theologie und des Sozialen.

    Der Leseeinstieg in Politik des Sozialen und Religion könnte mit einer Anekdote beginnen: Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein kleines Café, dessen Stammgäste täglich darüber diskutieren, ob die Rückkehr der Religion nur ein modisches Phänomen oder eine grundsätzliche Umgestaltung unserer Werte ist. Diese lebendige Diskussion, die im Buch entfacht wird, kann neue Perspektiven eröffnen und Ihre eigenen Ansichten auf den Kopf stellen.

    Entdecken Sie, wie die Politik des Sozialen und Religion das Zusammenspiel von Glauben und Sozialstruktur beleuchtet und dabei tief in die Frage eintaucht, wie Religion den sozialen Zusammenhalt und die Identität in unseren Gesellschaften prägt. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für das Zusammenspiel von Religion, sozialer Arbeit und Politik interessieren.

    Letztes Update: 21.09.2024 07:39

    FAQ zu Politik des Sozialen und Religion

    Worum geht es im Buch „Politik des Sozialen und Religion“?

    Das Buch beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und der wiedererstarkten Bedeutung von Religion in unserer modernen Gesellschaft. Es hinterfragt, ob wir eine echte Postsäkularisierung erleben oder ob sich lediglich die Sichtweise auf Religion verändert hat.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte der sozialen Arbeit, Theologieinteressierte und Leserinnen und Leser, die sich kritisch mit der Rolle von Religion in der Gesellschaft auseinandersetzen möchten.

    Welche Fragestellungen werden im Werk behandelt?

    Das Buch behandelt Fragen wie: „Wie beeinflusst Religion unsere soziale Struktur?“ oder „Welche Rolle spielt Religion im sozialen Zusammenhalt und in der Identitätsbildung heutiger Gesellschaften?“

    Welche Perspektive nimmt das Buch ein?

    Das Buch betrachtet die Thematik aus einer selbstkritischen linken Perspektive, die traditionelle Vorbehalte gegenüber Religion neu interpretiert und hinterfragt.

    Wer ist die Zielgruppe des Buches?

    Die Zielgruppe umfasst sowohl Fachkräfte im Bereich Sozialarbeit und Theologie als auch allgemein Interessierte an der Wechselwirkung zwischen Politik, Religion und Gesellschaft.

    Wie hebt sich das Buch von anderen Werken ab?

    „Politik des Sozialen und Religion“ beleuchtet die Thematik mit einer provokativen und tiefgründigen Diskursanalyse, die aufzeigt, wie Religion neu konstruiert werden könnte, anstatt sie nur als Überbleibsel vergangener Zeiten zu betrachten.

    Welche Bedeutung hat Religion in der sozialen Arbeit laut dem Buch?

    Das Buch beschreibt, wie Religion seit jeher eine zentrale Rolle in der sozialen Arbeit spielt, indem sie soziale Räume, persönliche Überzeugungen und sozialpolitische Entscheidungen maßgeblich beeinflusst.

    Warum ist das Buch für Diskussionen in der Gesellschaft relevant?

    Es regt zu lebendigen Diskussionen über die Wiederkehr der Religion und deren Einfluss auf gesellschaftliche Werte und Strukturen an. Dies bietet neue Perspektiven und Denkanstöße.

    Welche Schlüsselthemen behandelt das Buch?

    Zentrale Themen sind Säkularisierung, Postsäkularität, gesellschaftliche Identitätsbildung, soziale Arbeit und die politische Bedeutung von Religion.

    Ist das Buch für Neueinsteiger in die Thematik geeignet?

    Ja, das Buch ist durch seinen spannenden Einstieg und die gut strukturierte Analyse sowohl für Neueinsteiger als auch für Kenner der Materie geeignet.

    Counter