Zwischen Pop und Politik Poesie, Heimat und Politik Bausteine der Wirtschaft Wirtschaftliche Potentiale der... Wissenschaft im Spannungsfeld ...


    Poesie, Heimat und Politik

    Poesie, Heimat und Politik

    Poesie, Heimat und Politik

    Erlebe 50 Jahre Theatergeschichte: Visionär, poetisch, politisch – ein Muss für Kulturbegeisterte!

    Kurz und knapp

    • Poesie, Heimat und Politik führt Leser:innen auf eine einzigartige Reise in die Welt des selbstbestimmten Theaters und erzählt die Geschichte von Willy Praml, einem visionären Theatermacher.
    • Das Buch beschreibt Willy Pramls revolutionäre Ansätze im Theater, angefangen mit Projekten im ländlichen Raum bis hin zu epischen Aufführungen, wie „Faust 1 & 2“ in der Frankfurter Paulskirche.
    • Seit dem Jahr 2000 hat das "Theater Willy Praml" in der Naxos-Halle ein Zuhause gefunden, wo Poesie und Politik in einem künstlerischen Produktionshaus aufeinandertreffen.
    • In diesem Werk wird ein breites Spektrum an Theaterprojekten vorgestellt, von Musicals zu interkulturellen Projekten mit Geflüchteten, reflektiert von Feuilleton- und Wissenschaftsautor:innen.
    • Poesie, Heimat und Politik ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Verbindung von Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Themen interessieren und bietet eine inspirierende Perspektive auf das Potenzial des modernen Theaters.
    • Das Buch lädt Kunst- und Kulturinteressierte dazu ein, neue Horizonte in der Verschmelzung von Poesie und Politik zu entdecken und zeigt, wie Theater ein Ort des Austauschs und der Reflexion sein kann.

    Beschreibung:

    Poesie, Heimat und Politik steht für eine einzigartige Reise in die Welt des selbstbestimmten Theaters. Es erzählt die bewegte Geschichte des Frankfurter Theatermachers Willy Praml, der seine Bühnenkarriere abseits der konventionellen Wege gestaltete. Willy Praml, ein wahrer Visionär, setzte sich mit seiner Arbeit für ein Theater jenseits der Normen ein – frei und politisch engagiert. Seit den 1970er Jahren beeindruckt er durch seine innovativen Ansätze und beweist, dass Theater eine Bühne für soziale und politische Reflexionen sein kann.

    In Poesie, Heimat und Politik entdecken Leser:innen, wie Willy Praml das traditionelle Theaterspiel revolutionierte. Angefangen mit ungewöhnlichen Projekten im ländlichen Raum bis hin zu epischen Aufführungen wie „Faust 1 & 2“ in der eindrucksvollen Kulisse der Frankfurter Paulskirche. Das Buch verfolgt seine Entwicklung und die des "Theater Willy Praml", das seit dem Jahr 2000 in der Naxos-Halle ein Zuhause gefunden hat. Dort treffen Poesie und Politik aufeinander in einem Produktionshaus, das Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt.

    Der Leser wird eingeladen, in Poesie, Heimat und Politik eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem sozialen Gefüge unserer Zeit zu erfahren. Von Musicals zu interkulturellen Projekten mit Geflüchteten – das Werk ist ein Zeitzeugnis von fünf Jahrzehnten Theatergeschichte, wie sie von Autor:innen aus Feuilleton und Wissenschaft reflektiert wird. Es ist ein Must-Have für all jene, die sich für die Schnittstellen von Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Themen interessieren.

    Mehr als nur ein Buch, Poesie, Heimat und Politik bietet eine inspirierende Perspektive auf das, was Theater heute leisten kann: ein Ort des Austauschs und der Reflektion, wo Poesie und Politik in Einklang gebracht werden. Damit ist es die perfekte Lektüre für Kunst- und Kulturinteressierte, die in der Verschmelzung dieser Themen neue Horizonte entdecken möchten.

    Letztes Update: 17.09.2024 18:12

    FAQ zu Poesie, Heimat und Politik

    Worum geht es in "Poesie, Heimat und Politik"?

    "Poesie, Heimat und Politik" erzählt die Geschichte des außergewöhnlichen Theatermachers Willy Praml, der das traditionelle Theater revolutionierte. Er kombiniert Poesie und Politik, um soziale und kulturelle Themen auf innovative Weise zu reflektieren.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch ist perfekt für Kunst- und Kulturinteressierte, Theaterliebhaber:innen und Menschen, die sich für die Verbindung von gesellschaftlichen Themen mit Poesie und Politik begeistern.

    Welche Themen werden in "Poesie, Heimat und Politik" behandelt?

    Das Buch beleuchtet Theatergeschichte, soziale Reflexionen und interkulturelle Projekte. Es zeigt, wie Willy Praml mit seiner Arbeit gesellschaftlich relevante Themen auf die Bühne bringt.

    Warum ist Willy Praml eine wichtige Figur im Theater?

    Willy Praml ist ein Visionär, der mit unkonventionellen Projekten das Theater neu definierte. Er schuf innovative Bühnen für Poesie und Politik, die seit den 1970er Jahren wegweisend sind.

    Was macht das "Theater Willy Praml" besonders?

    Das Theater Willy Praml ist seit 2000 in der Naxos-Halle ansässig. Es verbindet Poesie und Politik in einem kreativen Produktionshaus, das Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringt.

    Welche besonderen Aufführungen werden im Buch erwähnt?

    Das Buch beschreibt unter anderem die epischen Aufführungen von "Faust 1 & 2" in der Frankfurter Paulskirche, die als Höhepunkte von Willy Pramls Werk gelten.

    Wie verbindet "Poesie, Heimat und Politik" Theater mit aktuellen gesellschaftlichen Themen?

    Das Buch zeigt, wie Theater als Plattform für interkulturelle Projekte und soziale Reflexionen dient, etwa durch Kooperationen mit Geflüchteten oder die Darstellung gesellschaftlicher Konflikte.

    In welchem Format ist das Buch verfügbar?

    Das Buch "Poesie, Heimat und Politik" ist als hochwertiges Printmedium erhältlich, das sich hervorragend als Geschenk oder Sammlerstück für Theaterinteressierte eignet.

    Was lernen Leser:innen aus diesem Buch?

    Leser:innen entdecken, wie Theater jenseits der Konventionen funktionieren kann und welche Rolle Poesie und Politik in der künstlerischen Gestaltung von gesellschaftlichen Diskursen spielen.

    Warum sollte ich "Poesie, Heimat und Politik" kaufen?

    Das Buch ist ein einzigartiges Zeitzeugnis von fünf Jahrzehnten Theatergeschichte und inspiriert durch seine Verbindung von Kunst, Kultur und gesellschaftlichem Engagement. Es ist ein Muss für alle, die neues Theaterdenken erleben möchten.