Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz


Fundierte Analyse zur Energiewende: Entdecken Sie wirtschaftliche Chancen und Risiken des EEG praxisnah!
Kurz und knapp
- Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz bietet tiefe Einblicke in die finanzielle Machbarkeit und wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Energiewende.
- Die Studienarbeit ist von der Ruhr-Universität Bochum mit einer herausragenden Bewertung von 1,3 im Fachbereich VWL – Umweltökonomie ausgezeichnet worden.
- Deutschland strebt an, bis 2050 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu gewinnen und die Treibhausgasemissionen erheblich zu senken.
- Das Buch analysiert detailliert, ob die politischen Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind und bietet eine Einführung in das zentrale Instrument der Energiewende, das EEG.
- Es bietet fundierte Informationen, die den Lesern helfen, die wirtschaftliche Dimension der Energiewende kompetent zu beurteilen.
- Das Werk eignet sich für Personen, die in der Wirtschaft, im Energie-Sektor oder verwandten Bereichen tätig sind, und bietet wertvolle Perspektiven.
Beschreibung:
Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die das komplexe Zusammenspiel zwischen Umweltökonomie und politischer Entscheidungsfindung verstehen wollen. Der Autor dieser herausragenden Studie bietet Ihnen tiefgehende Einblicke in die finanzielle Machbarkeit und die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Energiewende. Mit einer Bewertung von 1,3 aus dem Fachbereich VWL – Umweltökonomie der Ruhr-Universität Bochum liefert diese Studienarbeit fundierte Analysen und anregende Gedankenanstöße.
Deutschland hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2050 sollen 80% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen stammen und die Treibhausgasemissionen drastisch reduziert werden. Diese Zielsetzung ist nicht nur ein Vorreiterprojekt auf globaler Ebene, sondern auch ein kontrovers diskutiertes Vorhaben. Kritiker warnen vor einem 'Kosten-Tsunami', während Befürworter die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte und die zukünftigen Vorteile hervorheben.
In einer fesselnden Erzählweise unternimmt die Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz eine detaillierte Analyse, ob die politischen Maßnahmen wirtschaftlich sinnvoll sind. Beginnen Sie Ihre Reise mit einer Einführung in das EEG, dem zentralen Instrument der Energiewende. Vertiefen Sie Ihr Verständnis, indem Sie in die ökonomische Bewertung der Kosten und Nutzen der Energiewende eintauchen. Lassen Sie sich von den erhellenden Erkenntnissen in den nachfolgenden Kapiteln leiten und ziehen Sie Ihre eigenen Schlüsse über zukünftige Entwicklungen.
Als Leser sind Sie auf der Suche nach fundierten Informationen, die Ihnen ermöglichen, die wirtschaftliche Dimension der Energiewende kompetent zu beurteilen. Dieses Buch schlägt die Brücke zwischen Theorie und praxisnaher Analyse und beschert Ihnen damit genau die Unterstützung, die Sie für Ihre berufliche oder akademische Reise benötigen. Egal, ob Sie in der Wirtschaft, im Energie-Sektor oder in einem anderen verwandten Bereich tätig sind – mit diesem Werk erweitern Sie Ihr Wissen und gewinnen wertvolle Perspektiven.
Letztes Update: 22.09.2024 15:48
FAQ zu Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Worum geht es in "Ökonomische Evaluation der deutschen Energiewende-Politik. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz"?
Das Buch bietet eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen der deutschen Energiewende, insbesondere des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Es untersucht die Kosten und Nutzen des Gesetzes sowie die langfristigen Effekte auf Wirtschaft und Umwelt.
Welche Zielgruppe sollte dieses Buch lesen?
Die Studie richtet sich an Fachleute und Studierende aus den Bereichen VWL, Umweltökonomie, Energiepolitik sowie an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, die ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen Dimensionen der Energiewende suchen.
Welche Themen behandelt das Buch im Detail?
Das Buch behandelt die Einführung in das EEG, die Analyse der ökonomischen Vor- und Nachteile der Energiewende, die langfristige Wirtschaftlichkeit sowie kritische Aspekte wie mögliche Belastungen für Verbraucher und die Industrie.
Warum ist das Buch für die Bewertung der Energiewende relevant?
Es liefert fundierte Daten und praxisnahe Analysen, um die Effektivität und die wirtschaftliche Machbarkeit der politischen Maßnahmen der Energiewende zu beurteilen. Damit unterstützt es Entscheidungen in Forschung und Praxis.
Was ist das zentrale Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)?
Das Ziel des EEG ist es, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix deutlich zu erhöhen und bis 2050 einen Anteil von mindestens 80% zu erreichen, um so die deutschen Klimaziele und nachhaltigen Entwicklungspläne zu fördern.
Welche Vorteile bietet das Buch für Fachleute im Energiesektor?
Das Buch bietet detaillierte Einblicke in die wirtschaftlichen Hintergründe der Energiewende und unterstützt dabei, die betriebswirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte besser zu verstehen und anzuwenden.
Welche Kritikpunkte an der deutschen Energiewende werden analysiert?
Das Buch beleuchtet kritische Stimmen, die vor den hohen Kosten und möglichen wirtschaftlichen Risiken warnen, und gleichen diese mit den gesamtwirtschaftlichen Vorteilen und langfristigen Perspektiven ab.
Welches Vorwissen wird für das Verständnis des Buches benötigt?
Grundkenntnisse in volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und ein allgemeines Verständnis für umweltpolitische Themen sind hilfreich, aber das Buch ist auch für interessierte Laien lesbar, die sich in die Materie einarbeiten möchten.
Welche Besonderheiten heben dieses Buch von anderen Studien zur deutschen Energiewende ab?
Das Werk verknüpft die Theorie der Umweltökonomie mit einer praxisnahen Analyse der politischen Rahmensetzung. Mit einer Bewertung von 1,3 aus einer renommierten wissenschaftlichen Institution bietet es hochwertige, fundierte Inhalte.
Wie kann das Buch bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen helfen?
Dank seiner detaillierten Analysen und praktischen Erkenntnisse hilft das Buch, fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es in der Energiepolitik, bei Investitionen in den Energiesektor oder bei der Bewertung zukünftiger Technologien.