Wirtschaftsdemokratie neu denk... Politik und Regieren im Saarla... Recht als Instrument der Polit... Öffentliche Meinung und Politi... Zur Politik der Weltgesellscha...


    Öffentliche Meinung und Politik

    Öffentliche Meinung und Politik

    Öffentliche Meinung und Politik

    Entdecken Sie, wie öffentliche Meinung politische Entscheidungen prägt – unverzichtbar für Politikinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Öffentliche Meinung und Politik ist ein Buch, das tiefgehende Einblicke in die Beziehung zwischen öffentlicher Meinung und politischen Entscheidungen bietet.
    • Das Werk basiert auf einer Dissertation, die ursprünglich an der Universität Mainz begann und dann an der Universität Stuttgart vollendet wurde, was eine interdisziplinäre Perspektive auf politische Meinungsbildung eröffnet.
    • Die Forschung wurde durch die renommierte Unterstützung von Prof. Dr. Dr. h. c. Elisabeth Noelle-Neumann und dem Institut für Demoskopie Allensbach bereichert, was dem Buch einen reichen Fundus an Daten bietet.
    • Das Buch richtet sich an Forschende, Journalist:innen und politische Analyst:innen und bietet schwer zugängliche, datenbasierte Kenntnisse kombiniert mit wissenschaftlicher Expertise.
    • Leser:innen erhalten eine tiefe Einsicht in die Dynamik zwischen Gesellschaft und Politik und verstehen, wie historische und aktuelle Meinungen die politische Landschaft formen.
    • Es ist mehr als nur ein Buch über Politik; es bietet einen persönlichen Schlüssel zum Verständnis der komplexen Welt der öffentlichen Meinung.

    Beschreibung:

    Öffentliche Meinung und Politik - ein Buch, das unseren Blick auf die gesellschaftlichen Prozesse und ihre Auswirkungen auf das politische System schärft. Entstanden aus einer Dissertation, die im Wintersemester 1994/1995 von der Fakultät für Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Stuttgart angenommen wurde, bietet es tiefgreifende Einblicke in die Interaktionen zwischen öffentlicher Meinung und politischen Entscheidungen.

    Die Arbeit, die ursprünglich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Donsbach begann, nahm durch den Wechsel des Autors an die Universität Stuttgart unter Prof. Dr. Oscar W. Gabriel eine neue Gestalt an. Die Reise dieser Dissertation erzählt von einer interdisziplinären Annäherung an ein entscheidendes Element der politischen Meinungs- und Willensbildung. Indem sie die öffentliche Meinung beleuchtet, bietet sie ein fundamentales Verständnis, wie politische Einstellungen geformt und beeinflusst werden. Eine unverzichtbare Lektüre, besonders für diejenigen, die sich in den Tiefen der Sozialwissenschaft und Wissenschaftssoziologie weiterbilden möchten.

    Dank der Unterstützung renommierter Persönlichkeiten wie Prof. Dr. Dr. h. c. Elisabeth Noelle-Neumann, deren Name untrennbar mit der Erforschung der öffentlichen Meinung in Deutschland verbunden ist, konnte diese Dissertation mit einem reichen Fundus an Daten aus dem Institut für Demoskopie Allensbach angereichert werden. Für Forschende, Journalist:innen oder politische Analyst:innen, die ihren Interessen nachgehen wollen, finden in diesem Buch sowohl datenbasierte Kenntnisse als auch finanziell geförderte wissenschaftliche Expertise, die sonst nur schwer zugänglich wäre.

    Die Lektüre von Öffentliche Meinung und Politik öffnet die Tür zu einer vertieften Betrachtung der Dynamik, die zwischen Gesellschaft und Politik herrscht. Erleben Sie, wie historische und aktuelle öffentliche Meinungen tatsächlich die politische Landschaft formen und reflektieren Sie über die Bedeutung solcher Prozesse in einer sich ständig verändernden Welt. Es ist nicht nur ein Buch über Politik; es ist Ihr persönlicher Schlüssel zum Verständnis der komplexen Welt der öffentlichen Meinung und ihrer politischen Funktionen.

    Letztes Update: 20.09.2024 05:21

    FAQ zu Öffentliche Meinung und Politik

    Worum geht es im Buch "Öffentliche Meinung und Politik"?

    Das Buch behandelt die komplexen Zusammenhänge zwischen öffentlicher Meinung und politischen Entscheidungsprozessen. Es analysiert, wie gesellschaftliche Einstellungen die politische Landschaft prägen und welchen Einfluss historische sowie aktuelle Meinungen auf politische Entscheidungen haben.

    Für wen ist das Buch besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Forschende, Journalist:innen, politische Analyst:innen und Studierende der Sozialwissenschaften, die sich mit der Dynamik zwischen Gesellschaft und Politik sowie wissenschaftlich fundierter Meinungsforschung beschäftigen möchten.

    Welche wissenschaftliche Grundlage hat das Buch?

    Das Buch basiert auf einer anerkannten Dissertation, die interdisziplinär erarbeitet wurde, unterstützt von renommierten Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. Wolfgang Donsbach und Prof. Dr. Dr. h. c. Elisabeth Noelle-Neumann. Es enthält tiefgehende Analysen und Daten aus dem Institut für Demoskopie Allensbach.

    Welche Daten und Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch liefert umfangreiche, datenbasierte Einblicke in die Meinungsbildung in Deutschland und zeigt praxisnahe Beispiele, wie Meinungen politische Entscheidungen beeinflussen. Es ist reich an empirischen Daten und theoretischen Hintergründen.

    Welche Themen werden im Buch abgedeckt?

    Die Themen reichen von der Meinungsbildung innerhalb der Gesellschaft über ihre Auswirkungen auf politische Prozesse bis hin zu den Wechselwirkungen zwischen historischen und aktuellen Meinungen und ihrer Rolle bei der Willensbildung.

    Ist das Buch auch für Einsteiger:innen geeignet?

    Ja, obwohl das Buch wissenschaftlich fundiert ist, ist es so geschrieben, dass es auch für Einsteiger:innen verständlich ist und einen umfassenden Einblick in den Zusammenhang von öffentlicher Meinung und Politik bietet.

    Welche Autor:innen sind an diesem Buch beteiligt?

    Das Buch stammt aus der Feder eines Autors, der sowohl an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als auch der Universität Stuttgart tätig war. Es wurde von Prof. Dr. Wolfgang Donsbach und Prof. Dr. Oscar W. Gabriel wissenschaftlich begleitet.

    Gibt es praktische Anwendungen für die Erkenntnisse aus dem Buch?

    Ja, die im Buch vorgestellten Erkenntnisse können in Meinungsforschung, politischer Analyse und journalistischer Arbeit angewendet werden. Sie helfen, gesellschaftliche Prozesse und politische Strategien besser zu verstehen.

    Welche einzigartigen Features bietet das Buch?

    Das Buch bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, interdisziplinärem Ansatz und praxisrelevanten Daten. Es ermöglicht Einblicke, die ansonsten nur schwer zugänglich sind, und verbindet theoretische mit empirischen Erkenntnissen.

    Wo kann ich das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt auf unserer Webseite unter politik-ratgeber.de erwerben.