Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014
Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014


Wirtschaft und Gesellschaft verstehen: Entdecken Sie die Wurzeln heutiger Ungleichheiten – jetzt bestellen!
Kurz und knapp
- Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014 bietet eine tiefgründige Analyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in führenden Industrienationen seit den 1970er Jahren.
- Das Buch basiert auf einer herausragenden Masterarbeit mit der Note 1,0 und ist unverzichtbar für Leser, die mehr über die Ursprünge der Ungleichheiten in der modernen Weltwirtschaft erfahren möchten.
- Ein besonderer Fokus liegt auf den neoliberalen Reformen der 1980er Jahre, einschließlich der Reduzierung des sozialen Sicherheitsnetzwerks und der Steuersenkungen für Wohlhabende.
- Das Werk beleuchtet die zunehmende Spaltung innerhalb entwickelter Gesellschaften und deren Auswirkungen auf soziale Gleichheit sowie die Stabilität demokratischer Systeme.
- Für Fachleute im Bereich Business & Karriere, Wirtschaft und Volkswirtschaft bietet das Buch fundiertes Wissen über makroökonomische und soziale Dynamiken.
- Entdecken Sie die Verflechtungen von Politik und Wirtschaft und lassen Sie sich von der meisterhaften Analyse der komplexen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte inspirieren.
Beschreibung:
Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014 bietet eine tiefgründige Analyse der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den führenden Industrienationen. Dieses Fachbuch, das auf einer herausragenden Masterarbeit mit der Note 1,0 basiert, öffnet ein Fenster zu den komplexen Veränderungen seit den 1970er Jahren. Für Leser und Fachleute, die mehr über die Ursprünge der Ungleichheiten in der modernen Weltwirtschaft erfahren möchten, ist dieses Werk unverzichtbar.
Das Buch untersucht die Transformation von Wirtschaftswunderzeiten zu Dekaden struktureller Herausforderungen und Stagflation. Mit einem Fokus auf die 1980er Jahre, als neoliberale Reformen etabliert wurden, beleuchtet es die Reduzierungen im sozialen Sicherheitsnetzwerk und die Steuersenkungen für Wohlhabende. Diese Veränderungen bieten einen Erklärungsansatz für das Anwachsen des Wohlstandsgefälles, das heute noch spürbar ist.
Eine eindrucksvolle Geschichte, die durch das Buch veranschaulicht wird, ist die der sozialen Mobilität und der zunehmenden Spaltung innerhalb der entwickelten Gesellschaften. Besonderes Augenmerk legt die Studie auf die Folgen dieser wirtschaftlichen Tendenzen, die nicht nur die soziale Gleichheit, sondern auch die Stabilität demokratischer Systeme und das ökologische Gleichgewicht gefährden. Epidemiologen und Soziologen konnten diese Entwicklungen tiefgreifend erforschen, was das Buch detailliert aufzeigt.
Ob im Bereich Business & Karriere oder in den Disziplinen Wirtschaft und Volkswirtschaft, dieses Werk ist ein wertvoller Begleiter. Es bietet Klarheit und fundiertes Wissen für all jene, die sich mit den makroökonomischen und sozialen Dynamiken auseinandersetzen möchten. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Verständnis der Wirtschaftsgeschichte mit diesem ebenso fesselnden wie informativen Buch.
Entdecken Sie die Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft mit Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014 und lassen Sie sich von einem meisterhaft analysierten und geschriebenen Buch inspirieren, das den komplexen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte gerecht wird.
Letztes Update: 23.09.2024 11:36
FAQ zu Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten. Die entwickelten Länder von 1970 bis 2014
Worum geht es in „Neoliberale Politik und ökonomische Ungleichheiten“?
Das Buch analysiert die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den entwickelten Ländern von den 1970er Jahren bis 2014. Es beleuchtet vor allem, wie neoliberale Reformen zur wachsenden Ungleichheit und strukturellen Herausforderungen beigetragen haben.
Warum ist dieses Buch relevant für die heutige Politik- und Wirtschaftsanalyse?
Es bietet fundierte Einblicke in die Ursprünge der heutigen sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten und zeigt, wie politische und wirtschaftliche Entscheidungen langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachleute aus Wirtschaft und Politik, Studierende der Volkswirtschaftslehre sowie alle Leser, die ein tieferes Verständnis aktueller ökonomischer und politischer Dynamiken gewinnen möchten.
Welche Zeitspanne wird im Buch behandelt?
Das Buch behandelt die Entwicklungen von den 1970er Jahren bis zum Jahr 2014 und analysiert die Transformation von Wirtschaftswunderzeiten hin zu strukturellen Herausforderungen.
Welche Schwerpunkte setzt das Buch?
Der Fokus liegt auf den wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen neoliberaler Reformen wie Steuersenkungen, Kürzungen im sozialen Sicherheitsnetz und den daraus resultierenden Wohlstandsgefällen.
Welche wissenschaftlichen Grundlagen bietet das Buch?
Das Buch basiert auf einer herausragenden Masterarbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde. Es nutzt umfassende wissenschaftliche Analysen und bezieht Studien von Epidemiologen und Soziologen ein.
Welche Rolle spielt die Stagflation in der Analyse?
Die Stagflation der 1970er Jahre wird als Schlüsselmoment untersucht, das zu einem Wandel in der Wirtschaftspolitik führte und die Einführung neoliberaler Maßnahmen beeinflusste.
Welche gesellschaftlichen Folgen werden im Buch thematisiert?
Das Buch beleuchtet die soziale Mobilität, die wachsende Spaltung der Gesellschaft und die Gefährdung demokratischer Systeme durch wirtschaftliche Ungleichheiten.
Gibt es Bezüge zwischen Wirtschaft, Politik und Ökologie?
Ja, das Buch zeigt, wie wirtschaftliche Trends auch das ökologische Gleichgewicht beeinflussen und kritische Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Umwelt bestehen.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Das Buch bietet eine fundierte und detaillierte Analyse wirtschaftlicher Ungleichheiten und deren Ursprünge. Mit klaren Fakten und spannenden Einsichten ist es ein unverzichtbares Werk für alle, die die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik und Wirtschaft verstehen möchten.