Nährstoffmanagement von Wirtsc... Nachhaltiges Personalmanagemen... Lehre, Forschung, Transfer &am... Instandhaltungsstrategien im T... Hannah Arendts Politikbegriff ...


    Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

    Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

    Optimieren Sie Erträge nachhaltig: Praxisnahe Lösungsansätze für effizienteres Nährstoffmanagement in Landwirtschaft und Biogasanlagen.

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet eine umfassende Sammlung der neuesten Forschungsergebnisse zum Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten, basierend auf einer wissenschaftlichen Tagung.
    • Es behandelt ökonomische, ökologische, technische und logistische Aspekte und präsentiert Lösungsansätze für die drängenden Fragen in diesem Bereich.
    • Wichtige Einsichten und pragmatische Ansätze machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Landwirte und Wissenschaftler.
    • Das Buch bereitet Sie auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft vor und hilft Ihnen, Ihre landwirtschaftliche Praxis zu revolutionieren.
    • Es richtet sich an alle, die sich intensiv mit dem Nährstoffmanagement auseinandersetzen müssen, um die gesetzlichen Vorgaben der Düngeverordnung einzuhalten und die landwirtschaftliche Produktion nachhaltig zu gestalten.
    • Entdecken Sie, wie Nährstoffmanagement dazu beitragen kann, die Ressourcen optimal zu nutzen und den Boden langfristig fruchtbar zu halten.

    Beschreibung:

    Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten ist mehr als nur ein Thema – es ist eine Notwendigkeit für nachhaltige Landwirtschaft. Angesichts der zunehmenden räumlichen Konzentration der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und des massiven Ausbaus der Biogasproduktion, insbesondere nach Einführung des Güllebonus durch das EEG 2009, hat dieses Thema verstärkt an Bedeutung gewonnen.

    Mit den Herausforderungen der Einhaltung der nach Düngeverordnung zulässigen Ausbringungsmengen werden Betriebe heute vermehrt konfrontiert. Dies zeigt, wie wichtig ein durchdachtes Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten geworden ist. Es ist der Schlüssel zur Bewältigung der Schwierigkeiten, die aus einer angespannten Nährstoffsituation resultieren und sich in vielen Regionen abzeichnen. Die gegenwärtigen Veränderungen im Düngerecht erfordern zudem eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Problematiken.

    In unserem Buch finden Sie eine umfassende Sammlung der neusten Forschungsergebnisse, fundiert vom wissenschaftlichen Austausch am 3. Juli 2014 in Hannover. Die Tagung bot eine Plattform, um ökonomische, ökologische, technische und logistische Aspekte des Nährstoffanfalls zu diskutieren. Der Sammelband fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bietet Lösungsansätze für die drängenden Fragen rund um das Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten.

    Ob als Landwirt, der seine Felder optimiert bewirtschaften möchte, oder als Wissenschaftler, der die Zukunft der nachhaltigen Landwirtschaft gestalten will – dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug. Es kombiniert tiefgehende Analysen und pragmatische Ansätze und richtet sich an alle, die an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis arbeiten.

    Erweitern Sie Ihr Wissen und greifen Sie auf insights zu, die nachhaltig Ihre landwirtschaftliche Praxis revolutionieren können. Entdecken Sie die Vorteile des Nährstoffmanagements von Wirtschaftsdüngern und Gärresten – ein Thema, das Dächer und Werke der Landwirtschaft schützt und zukunftsfähig macht. Finden Sie die Antworten auf die Fragen, die die Landwirtschaft von morgen prägen werden.

    Letztes Update: 23.09.2024 01:21

    FAQ zu Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten

    Warum ist das Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten so wichtig für die Landwirtschaft?

    Das Nährstoffmanagement ist entscheidend, um die Nährstoffkreisläufe in der Landwirtschaft zu optimieren, Überdüngung zu vermeiden und Boden sowie Wasserressourcen zu schützen. Es hilft außerdem, die Einhaltung der Düngeverordnung sicherzustellen und die landwirtschaftliche Produktivität nachhaltig zu steigern.

    Welche Herausforderungen adressiert das Buch zum Nährstoffmanagement?

    Das Buch behandelt die Herausforderungen der Düngeverordnung, die Logistik bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und die ökologische sowie ökonomische Optimierung des Nährstoffkreislaufs. Es bietet praktische Lösungen für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

    Wer kann von diesem Buch profitieren?

    Das Buch richtet sich an Landwirte, Wissenschaftler und landwirtschaftliche Berater, die ihre Kenntnisse im Bereich Nährstoffmanagement erweitern möchten, sowie an Entscheidungsträger in der Agrarbranche, die nachhaltige Lösungen suchen.

    Welche Forschungsergebnisse werden im Buch präsentiert?

    Das Buch enthält die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die auf einer Tagung in Hannover im Jahr 2014 erarbeitet wurden. Dabei wurden ökologische, ökonomische, technische und logistische Aspekte des Nährstoffmanagements diskutiert und Lösungen abgeleitet.

    Wie unterstützt das Buch bei der Einhaltung der Düngeverordnung?

    Das Buch liefert praxisnahe Ansätze zur Einhaltung der Düngeverordnung, indem es beleuchtet, wie Nährstoffüberschüsse effektiv kontrolliert und verwaltet werden können. Es bietet außerdem Handlungsempfehlungen zur gesetzeskonformen Bewirtschaftung.

    Welche Rolle spielt der Ausbau der Biogasproduktion im Nährstoffmanagement?

    Die Biogasproduktion trägt zu einer erhöhten Menge an Gärresten bei, die wiederum ein gezieltes Nährstoffmanagement erfordern. Das Buch beschreibt Strategien, um diese Nährstoffe effizient in der Landwirtschaft zu nutzen.

    Wie beeinflusst der Güllebonus das Nährstoffmanagement?

    Der Güllebonus führte zu einer intensiveren Nutzung von Wirtschaftsdüngern in der Biogasproduktion. Das Buch zeigt, wie Betriebe mit den gestiegenen Mengen an Gärresten umgehen und nachhaltige Lösungen entwickeln können.

    Welche ökologischen Vorteile bietet das Nährstoffmanagement?

    Ein durchdachtes Nährstoffmanagement reduziert Umweltbelastungen wie Nitratverunreinigungen im Grundwasser, schützt Böden vor Überdüngung und trägt zum Klimaschutz durch die effiziente Nutzung organischer Düngemittel bei.

    Kann das Buch bei der regionalen Optimierung von Nährstoffflüssen helfen?

    Ja, das Buch beleuchtet Strategien zur regionalen Verteilung und optimalen Nutzung von Nährstoffen, um eine Überlastung in einzelnen Gebieten zu vermeiden und die Ressourcennutzung zu verbessern.

    Wie unterstützt das Buch Praktiker in der Landwirtschaft?

    Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze, die speziell für Landwirte entwickelt wurden, um ihre Produktionsprozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Es ist ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit.

    Counter