Weniger Markt, mehr Politik Musik – Politik – Gesellschaft Wirtschafts- und Industriespio... Wirtschaftsinformatik Transfer... Der Einfluss des Lobbyismus au...


    Musik – Politik – Gesellschaft

    Musik – Politik – Gesellschaft

    Musik – Politik – Gesellschaft

    Entdecke die kraftvolle Verbindung von Musik, Politik und Gesellschaft – für dein kulturelles Verständnis!

    Kurz und knapp

    • Musik – Politik – Gesellschaft ist ein umfassendes Werk, das die tiefgreifenden Verbindungen zwischen musikalischen Ausdrucksformen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen erforscht.
    • Verfasst von zahlreichen renommierten Autorinnen und Autoren, bietet der Band Einblicke in zentrale Themen von Michael Walters Arbeiten, vertieft und erweitert diese.
    • Der Leser wird eingeladen, die Sozial- und Institutionengeschichte der Musik zu entdecken und zu verstehen, wie Musik als Spiegel der Zeit und Träger sozialer sowie politischer Bewegungen fungiert.
    • Das Buch richtet sich an Interessierte der Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Musik und Musikrichtungen und bietet ein tieferes Verständnis der sozialen Dimension der Musik.
    • Die fundierten Quellenstudien bieten neue Perspektiven und erweitern das Wissen über die Rolle der Musik in der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation.
    • Dieser Band ist ein Muss für alle, die erleben und verstehen wollen, wie Musik und gesellschaftliche Strukturen miteinander verflochten sind.

    Beschreibung:

    Musik – PolitikGesellschaft bietet eine faszinierende Reise durch die vielschichtigen Verbindungen zwischen musikalischen Ausdrucksformen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Dieses Werk erhebt sich aus der Feder zahlreicher renommierter Autorinnen und Autoren, die in einem Michael Walter zu seinem 65. Geburtstag gewidmeten Band zusammenkommen. Der Band ist ein Muss für alle, die die Wechselwirkungen von Musik, Politik und gesellschaftlichen Strukturen verstehen und erleben möchten.

    Stell dir vor, du tauchst ein in die Welt verschiedener Epochen, in der Musik als Spiegel der Zeit und als Träger von politischen und sozialen Bewegungen fungiert. Musik – Politik – Gesellschaft greift zentrale Themen von Michael Walters Arbeiten auf und vertieft sie weiter, um dir ein umfassendes Verständnis dieser dynamischen Wechselwirkungen zu ermöglichen. Dabei wird aufgezeigt, wie Musik und Nation, höfische und moderne Gesellschaften, sowie politische Brüche und Kontinuitäten miteinander verflochten sind.

    Dieser Band lädt dazu ein, die Sozial- und Institutionengeschichte der Musik zu erkunden und zu entdecken, wie Musik als medial gebundene Aufführung agiert. Du erfährst dabei, wie ästhetische Wertungen und kulturgeschichtliche Perspektiven die Wahrnehmung der Musikgeschichte beeinflussen. Dieses Wissen ist besonders wertvoll für alle Leser, die sich für die Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur, Musik und Musikrichtungen interessieren und ein tieferes Verständnis für die soziale Dimension der Musik suchen.

    Begib dich mit Musik – Politik – Gesellschaft auf eine Entdeckungsreise durch die Zeiten, in denen Musik über bloßen Klang hinausging und zu einem mächtigen Werkzeug der politischen und gesellschaftlichen Kommunikation wurde. Lass dich inspirieren und begeistern von fundierten Quellenstudien, die dir neue Perspektiven eröffnen und dein Wissen erweitern.

    Letztes Update: 19.09.2024 09:21

    FAQ zu Musik – Politik – Gesellschaft

    Worum geht es in "Musik – Politik – Gesellschaft"?

    Das Buch "Musik – Politik – Gesellschaft" bietet eine tiefgehende Analyse der komplexen Verbindungen zwischen musikalischen Ausdrucksformen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen. Es untersucht, wie Musik in verschiedenen Epochen als Spiegel gesellschaftlicher und politischer Bewegungen diente.

    Wer sind die Zielgruppen für dieses Buch?

    Das Buch spricht Leserinnen und Leser an, die sich für Musikgeschichte, Soziologie, Politik, Kultur und Kunst interessieren. Es eignet sich für Enthusiasten, Studierende, Forschende und Liebhaber komplexer Themen wie der gesellschaftlichen Dimension der Musik.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es vereint Beiträge renommierter Autorinnen und Autoren, die zentrale Aspekte der Werke von Michael Walter analysieren. Das Buch bietet eine multidisziplinäre Perspektive, die Musik, politische Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen miteinander verbindet.

    Welche Themen werden im Buch behandelt?

    Die Themen umfassen Musik als politisches und gesellschaftliches Instrument, die Geschichte von Nationen und Gesellschaften im Kontext von Musik, sowie kulturelle und ästhetische Perspektiven auf die Musikgeschichte.

    Ist das Buch wissenschaftlich oder eher populärwissenschaftlich geschrieben?

    Das Buch hat einen wissenschaftlichen Ansatz, der durch fundierte Quellenstudien und tiefgehende Analysen betont wird. Dennoch ist es auch für interessierte Laien klar und verständlich formuliert.

    Lohnt sich das Buch für Studierende der Musikwissenschaft?

    Ja, das Buch ist eine wertvolle Ressource für Studierende der Musikwissenschaft und verwandter Disziplinen, da es tiefgehende Erkenntnisse zu gesellschaftspolitischen und kulturellen Aspekten der Musik bietet.

    Welche Autoren haben an diesem Buch mitgewirkt?

    Das Buch umfasst Beiträge angesehener Autoren und Autorinnen, die in ihren jeweiligen Fachgebieten führend sind. Diese Essays wurden anlässlich Michael Walters 65. Geburtstag verfasst, der ebenfalls ein zentraler Bezugspunkt ist.

    Für welche Kategorien passt dieses Buch?

    Das Buch passt insbesondere in die Kategorien Sachliteratur, Musik, Kunst & Kultur sowie Politik und Geschichte. Es ist ideal für Leser, die tiefere Einblicke in interdisziplinäre Themen suchen.

    Was lernt man aus diesem Buch über Musik und Gesellschaft?

    Leser erfahren, wie Musik nicht nur ein kultureller Ausdruck ist, sondern auch als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen und politischer Strömungen dient. Es zeigt, wie Musik als Kommunikationsmittel agiert und Gesellschaften prägt.

    Ist dieses Buch auch für Interessierte ohne Vorwissen geeignet?

    Ja, auch interessierte Leserinnen und Leser ohne spezielles Vorwissen können von diesem Buch profitieren. Es liefert verständliche Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Musik, Politik und Gesellschaft.