Medien - Politik - Geschlecht Evolutionärer Wertewandel in e... Tiefgreifende Digitalisierung ... Politik besser verstehen Die internationale Wirtschaft


    Medien - Politik - Geschlecht

    Medien - Politik - Geschlecht

    Medien - Politik - Geschlecht

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie mit dem Buch Medien - Politik - Geschlecht einen interdisziplinären Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und politischer Kommunikationskultur beleuchtet.
    • In diesem Band werden medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und feministische Theorien verknüpft, um traditionelle Dualismen zu dekonstruieren und klassische Theorien neu zu interpretieren.
    • Das Buch stellt praxisrelevante Fragen, wie die mediale Repräsentation von PolitikerInnen und Frauenorganisationen und der Einfluss von Journalistinnen in politischen Ressorts.
    • Im letzten Abschnitt werden Politikfelder wie Frauenpolitik, Gewalt, Antirassismus, Migration und Entwicklungspolitik behandelt.
    • Es ist eine wertvolle Ressource für MedienwissenschaftlerInnen, politisch Engagierte und Interessierte, die Geschlecht als analytische Kategorie in der Politik ernst nehmen möchten.
    • Medien - Politik - Geschlecht ist unverzichtbar für Studierende, WissenschaftlerInnen und alle, die sich für Medienwissenschaft, Medienkultur und politische Kommunikation interessieren.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie mit dem Buch Medien - Politik - Geschlecht einen einzigartigen interdisziplinären Ansatz, der die langen vernachlässigten Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und politischer Kommunikationskultur ins Visier nimmt. Besonders in einer Zeit, in der sich gesellschaftliche Rollenbilder stetig wandeln, bietet dieses Fachbuch spannende Einsichten und Denkanstöße.

    Seit der Ernennung der ersten deutschen Bundeskanzlerin spielt Geschlecht in der politischen Kommunikationsforschung eine immer bedeutendere Rolle. In diesem Band wird erstmals der Versuch unternommen, medienwissenschaftliche, politikwissenschaftliche und feministische Theorie- und Forschungsfelder miteinander zu verknüpfen. Dies geschieht nicht nur durch die Dekonstruktion traditioneller Dualismen wie Öffentlichkeit und Privatheit, sondern auch durch die Neuinterpretation klassischer Theorien unter einem feministischen Blickwinkel. Diese Perspektiven sind nötig, um die komplexen Mechanismen der medialen Repräsentation besser zu verstehen.

    Stellen Sie sich vor, Sie haben endlich ein Werk in der Hand, das Ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Fragen aufwirft: Wie werden PolitikerInnen und Frauenorganisationen in den Medien repräsentiert? Was ist der Einfluss von Journalistinnen in politischen Ressorts? Diese Fragen sind entscheidend für alle, die die Schnittstellen von Medien - Politik - Geschlecht besser verstehen möchten.

    Im letzten Abschnitt des Buches widmen sich die Autorinnen verschiedenen, hochrelevanten Politikfeldern wie Frauenpolitik, Gewalt, Antirassismus und Migration, sowie Entwicklungspolitik. Dadurch bietet der Band nicht nur wertvolle Informationen für MedienwissenschaftlerInnen, sondern auch für politisch Engagierte und all jene, die wissen, wie wichtig es ist, Geschlecht als analytische Kategorie in der Politik ernst zu nehmen.

    Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für Studierende, WissenschaftlerInnen und Interessierte an den Themen Medienwissenschaft, Medienkultur und politischer Kommunikation. Lassen Sie sich inspirieren und erweitern Sie Ihren Horizont mit Medien - Politik - Geschlecht.

    Letztes Update: 19.09.2024 13:36


    Kategorien