Lechelt, C: Porzellan und Politik
Lechelt, C: Porzellan und Politik


Entdecken Sie politische Geheimnisse hinter Porzellankunst – faszinierend, tiefgründig, einzigartig für Ihre Sammlung!
Kurz und knapp
- Lechelt, C: Porzellan und Politik bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Bedeutung von Porzellankunst und ihre Verbindung zur Ideologie.
- Das Buch untersucht anhand von Beispielen wie 'Geburt der Schönheit' von Paul Scheurich, wie eng Kunst und Politik im Nationalsozialismus verknüpft waren.
- Kunst- und Kulturhistoriker finden durch die Darstellung der Einbindung von Porzellankunst im 'Dritten Reich' spannende und oft vernachlässigte Kapitel der Geschichte aufgedeckt.
- Es bietet Lesern die Möglichkeit, Kunstwerke aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben und zu verstehen.
- In Kategorien wie 'Sachbücher' und 'Geschichte nach Themen' eingeordnet, ist dieses Werk eine wichtige Ergänzung für jede gut sortierte Bibliothek.
- Lechelt, C: Porzellan und Politik verbindet auf überraschende Weise die Schönheit der Kunst mit der Kraft der Geschichte und eröffnet neue Perspektiven.
Beschreibung:
Lechelt, C: Porzellan und Politik nimmt Sie mit auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Geschichte der Porzellankunst und ihre unerwarteten Verbindungen zur politischen Welt. Dieses Buch bietet eine tiefgründige und kritische Analyse darüber, wie scheinbar neutrale Objekte wie Porzellanfiguren politische und ideologische Botschaften übermitteln können. Es fordert Kunsthistoriker und Kulturhistoriker auf, die Möglichkeit zu überdenken, dass Kunstwerke mehr sein könnten als reine Dekoration.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine kunstvoll gedeckte Tafel im 18. Jahrhundert, wo Porzellanfiguren nicht nur das Auge erfreuen, sondern auch soziale Botschaften transportieren können. Das Werk von Lechelt, C: Porzellan und Politik zeigt am Beispiel des Figurenensembles 'Geburt der Schönheit' von Paul Scheurich, wie eng Kunst und Politik während des Nationalsozialismus verknüpft waren. Die Frage nach Auftraggebern und der Rolle solcher Kunstwerke wird umfassend untersucht, insbesondere im Kontext der Familie von Ribbentrop.
Das Buch beleuchtet dabei ein spannendes, oft wenig beachtetes Kapitel der Geschichte: die Einbindung von Porzellankunst in die Repräsentation des 'Dritten Reiches'. Kunst- und Kulturhistoriker, die sich für die komplexen Beziehungen zwischen Kunst und politischer Macht interessieren, finden in diesem Werk wertvolle Einblicke. Gleichzeitig eröffnet es dem interessierten Leser die Möglichkeit, Kunstwerke aus einem völlig neuen Blickwinkel zu erleben.
In den Kategorien 'Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Geschichte nach Themen, Militärgeschichte' eingeordnet, stellt Lechelt, C: Porzellan und Politik eine unentbehrliche Ergänzung für jede gut sortierte Bibliothek dar. Tauchen Sie ein in ein Werk, das die Schönheit der Kunst und die Kraft der Geschichte miteinander verbindet und auf überraschende Weise neue Perspektiven aufzeigt.
Letztes Update: 21.09.2024 03:03
FAQ zu Lechelt, C: Porzellan und Politik
Worum geht es in Lechelt, C: Porzellan und Politik?
Lechelt, C: Porzellan und Politik beleuchtet die Verbindung zwischen Porzellankunst und politischen Botschaften. Das Buch untersucht, wie Porzellanfiguren im historischen und kulturellen Kontext politische Ideologien reflektieren und transportieren können, insbesondere im 18. Jahrhundert und während des Nationalsozialismus.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Kunst- und Kulturhistoriker, Politikinteressierte sowie an Leser, die an der Verbindung zwischen Kunst, Geschichte und Macht interessiert sind. Es eignet sich auch für Sammler und Liebhaber von Porzellankunst.
Was macht dieses Buch besonders?
Das Buch ist einzigartig, da es die politische Bedeutung von Porzellankunst untersucht und dabei auf selten besprochene Kapitel der Geschichte eingeht, wie die Rolle der Kunst im Dritten Reich. Es bietet eine neue Perspektive auf die symbolische Aussagekraft von Kunstobjekten.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, Lechelt, C: Porzellan und Politik ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne tiefere Vorkenntnisse im Bereich Kunstgeschichte oder Politik leicht verständlich ist. Es bietet wertvolle Einblicke in spannende historische Zusammenhänge.
Bezieht das Buch auch konkrete Beispiele ein?
Ja, das Werk beschäftigt sich unter anderem mit dem Figurenensemble 'Geburt der Schönheit' von Paul Scheurich und dessen Rolle während des Nationalsozialismus. Es widmet sich der Analyse von Kunstwerken und ihren Auftraggebern im politischen Kontext.
Welche historische Periode wird im Buch behandelt?
Das Buch deckt mehrere historische Perioden ab, darunter das 18. Jahrhundert und die Zeit des Nationalsozialismus. Es erkundet die politische Bedeutung von Porzellankunst in unterschiedlichen historischen Kontexten.
Wird das Buch auch wissenschaftlich genutzt?
Ja, das Buch liefert tiefgehende Analysen und ist durch seine fundierte Aufarbeitung ein wertvolles Werk für wissenschaftliche Studien in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte sowie politische Geschichte.
Welche neuen Perspektiven bietet das Buch?
Das Buch zeigt, wie Kunstwerke mehr als reine Dekoration sein können. Es eröffnet die Möglichkeit, Porzellankunst als Medium gesellschaftlicher und politischer Aussagen zu betrachten, und regt dazu an, Kunst aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten.
Ist Lechelt, C: Porzellan und Politik auch als Geschenk geeignet?
Definitiv! Für Menschen, die sich für Kunst, Geschichte oder Politik interessieren, ist dieses Buch eine inspirierende und bereichernde Lektüre. Es ist eine exzellente Ergänzung für jede private oder akademische Bibliothek.
Wo kann ich Lechelt, C: Porzellan und Politik kaufen?
Das Buch ist in ausgewählten Fachbuchhandlungen sowie in spezialisierten Online-Shops wie politik-ratgeber.de erhältlich. Es kann schnell und unkompliziert online bestellt werden.