Leben ohne Barrieren: Welcher ... Peter Ulrichs Integrative Wirt... Die Wirtschaftlichkeit des Kun... Gute Regeln oder Wirtschaftsle... Die Politik der Erfüllung


    Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung?

    Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung?

    Ihr Leitfaden für inklusives Handeln: Praxisnah, visionär, unverzichtbar – Gestalten Sie Barrierefreiheit aktiv!

    Kurz und knapp

    • Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? ist nicht nur ein Buch, sondern ein Schlüssel zur Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft.
    • Das Buch analysiert die tiefgreifenden Konsequenzen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die kommunale Politik und Verwaltung, mit besonderem Fokus auf die Barrierefreiheit.
    • Es enthält eindrucksvolle Beispiele, die zeigen, wie die Prinzipien der UN-Konvention auf lokaler Ebene umgesetzt werden können und wann kommunale Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit erforderlich sind.
    • Für politisch Engagierte und Verantwortliche in der kommunalen Verwaltung ist das Werk eine unverzichtbare Ressource, die hilft, die rechtlichen Anforderungen der UN-Konvention zu verstehen und praktisch umzusetzen.
    • Das Buch ist ein inspirierender Leitfaden zur Schaffung einer barrierefreien Umwelt, die den Bedürfnissen und Rechten aller Bürger gerecht wird.
    • Es motiviert dazu, aktiv zu werden, um eine Gesellschaft zu gestalten, die allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht.

    Beschreibung:

    Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Schlüssel zur Gestaltung einer inklusiven Gesellschaft. Seit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die UN-Generalversammlung am 13. Dezember 2006 hat sich das Verständnis von Inklusion grundlegend gewandelt. Das Buch analysiert die tiefgreifenden Konsequenzen dieser Konvention für die kommunale Politik und Verwaltung, mit einem besonderen Fokus auf die Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Bereichen.

    Stellen Sie sich vor, wie eine Stadt aussieht, in der Menschen mit Behinderungen ohne Einschränkungen Zugang zu Kultureinrichtungen, Verwaltungsgebäuden oder Justizgebäuden haben. Dieses Buch zeigt anhand von eindrucksvollen Beispielen, wie die Prinzipien der UN-Konvention auf lokaler Ebene umgesetzt werden können. Es bietet nicht nur eine kritische Analyse der aktuellen Herausforderungen, sondern liefert auch wertvolle Anregungen für konkrete Handlungsansätze und zeigt damit auf, wann und wie kommunale Maßnahmen zur Förderung der Barrierefreiheit erforderlich sind.

    Insbesondere für Sie als politisch Engagierten, als Verantwortlichen in der kommunalen Verwaltung oder als Interessierten im Bereich Recht und Zivilrecht stellt dieses Werk eine unverzichtbare Ressource dar. Es hilft dabei, die komplexen rechtlichen Anforderungen zu verstehen, die durch die Ratifizierung der UN-Konvention entstanden sind und bietet Lösungsansätze zur praktischen Umsetzung im Arbeitsrecht und Zivilrecht.

    Erleben Sie die Geschichte einer Gesellschaft im Wandel – eine Gesellschaft, die lernt, wie wichtig es ist, allen Menschen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? ist damit nicht nur ein Fachbuch, sondern ein inspirierender Leitfaden zur Schaffung einer barrierefreien Umwelt, die den Bedürfnissen und Rechten aller Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Tauchen Sie ein in ein Werk, das nicht nur informiert, sondern auch motiviert, aktiv zu werden.

    Letztes Update: 21.09.2024 14:45

    FAQ zu Leben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung?

    Warum ist das Buch "Leben ohne Barrieren" besonders relevant für die kommunale Politik?

    Das Buch bietet eine fundierte Analyse der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie kommunale Politik die Barrierefreiheit fördern kann. Damit wird es zu einer unverzichtbaren Ressource für Entscheidungsträger in der lokalen Verwaltung.

    Welche konkreten Handlungsempfehlungen gibt das Buch für kommunale Verwaltungen?

    Das Buch liefert praxisorientierte Handlungsvorschläge, wie zugängliche öffentliche Räume gestaltet werden können. Es zeigt die notwendigen Schritte auf, um Inklusion in Verwaltungsgebäuden, Kultureinrichtungen und anderen öffentlichen Bereichen zu verwirklichen.

    Welche Zielgruppen profitieren am meisten von diesem Buch?

    Das Buch richtet sich an politisch engagierte Personen, Verantwortliche in kommunalen Verwaltungen, sowie Interessierte im Bereich Recht und Zivilrecht, die sich für Barrierefreiheit und Inklusion einsetzen möchten.

    Welche rechtlichen Grundlagen behandelt das Buch?

    Es erklärt die rechtlichen Anforderungen, die durch die Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen entstanden sind. Gleichzeitig bietet das Buch praktische Lösungen, wie diese rechtlichen Vorgaben erfolgreich umgesetzt werden können.

    Inwiefern kann das Buch bei der Planung barrierefreier öffentlicher Räume helfen?

    Das Buch liefert wertvolle Tipps und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie barrierefreie öffentliche Räume geplant und umgesetzt werden können, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern.

    Wie unterscheidet sich das Buch von anderen Werken über Barrierefreiheit?

    Im Vergleich zu anderen Büchern geht dieses Werk tiefer in die Praxisumsetzung ein und bietet konkrete Handlungsansätze, die speziell auf die Bedürfnisse kommunaler Verwaltungen zugeschnitten sind.

    Warum betont das Buch die Rolle der Kommunen bei der Barrierefreiheit?

    Kommunen sind entscheidend für die praktische Umsetzung von Barrierefreiheit. Das Buch zeigt auf, wie sie ihrer Verantwortung gerecht werden können, um eine gleichberechtigte Gesellschaft zu schaffen.

    Gibt es Fallstudien oder Praxisbeispiele in diesem Buch?

    Ja, das Buch enthält eindrucksvolle Fallstudien, die die erfolgreiche Umsetzung der UN-Konvention in verschiedenen Städten illustrieren und als Inspirationsquelle für andere Gemeinden dienen.

    Kann das Buch auch als Leitfaden zur Fortbildung genutzt werden?

    Absolut. Es eignet sich hervorragend für Workshops, Seminare und Schulungen, da es komplexe Themen verständlich aufbereitet und praxisorientiert erklärt.

    Wie unterstützt das Buch den Aufbau einer inklusiven Gesellschaft?

    Das Buch motiviert politisch Verantwortliche dazu, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, die Barrieren abbauen und jedem Bürger eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Es geht somit über Theorie hinaus und inspiriert zu konkretem Handeln.

    Counter