Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers


IFRS 16 praxisnah verstehen: Unverzichtbarer Leitfaden für Controlling, Bilanzierung und Wirtschaftsprüfer-Rollen.
Kurz und knapp
- Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling bietet tiefgründige Einblicke in die organisatorischen und buchhalterischen Herausforderungen des modernen Leasinggeschäfts.
- Das Buch basiert auf einer prämierten Bachelorarbeit und beleuchtet umfassend die Auswirkungen des IFRS 16 Standards auf das Rechnungswesen.
- Seit Januar 2019 müssen Unternehmen IFRS 16 anwenden, was die traditionellen Bilanzierungsstrukturen revolutioniert hat und im Buch analytisch betrachtet wird.
- Der Wandel von der traditionellen all-or-nothing Methode zur neuen Realität unter IFRS 16 wird nachgezeichnet, inklusive der Rolle des Wirtschaftsprüfers.
- Das Werk bietet praxisnahe Lösungen und Beispiele und ist für Fachkräfte im Controlling aufgrund der Unterschiede zwischen HGB und IFRS von unschätzbarem Wert.
- Es ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Praxis im Controlling und Rechnungswesen und bereitet optimal auf moderne Finanzanforderungen vor.
Beschreibung:
Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling – dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich tiefgründig mit den organisatorischen und buchhalterischen Herausforderungen des modernen Leasinggeschäfts befassen möchten. Basierend auf einer prämierten Bachelorarbeit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen bietet es einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen des wegweisenden IFRS 16 Standards auf das Rechnungswesen.
Seit Januar 2019 sind Unternehmen verpflichtet, den IFRS 16 Standard anzuwenden, der die traditionellen Bilanzierungsstrukturen revolutioniert hat. Ziel dieses Buches ist es, eine klare und analytische Betrachtung der Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Unternehmenskennzahlen und das Controlling zu bieten. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in die komplexe Materie der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling, indem praxisnah aufgezeigt wird, wie der Implementierungsverlauf gestaltet werden kann.
Ganz im Sinne von David Tweedies großartigem Wunsch, eines Tages in einem Flugzeug zu fliegen, das tatsächlich auf der Bilanz einer Airline ausgewiesen ist, wird hier der Wandel von der traditionellen all-or-nothing approach Methode zur neuen Realität unter IFRS 16 nachgezeichnet. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Bilanzierungspraxis für Leasingverhältnisse drastisch anzupassen – eine Transformation, die das Buch im Detail beleuchtet. Dabei wird auch die wichtige Rolle des Wirtschaftsprüfers hinterfragt und erörtert, welche Verantwortung dieser im neuen Bilanzierungskontext trägt.
Dieses Werk ist nicht nur ein theoretisches Handbuch, sondern bietet anhand konkreter Beispiele und Analysen praxisnahe Lösungen. Die aufgezeigten Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch und den internationalen IFRS Standards sind für Fachkräfte im Bereich Controlling von unschätzbarem Wert. Wenn Sie die Vorteile und Herausforderungen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers fundiert verstehen möchten, dann ist dieser umfassende Ratgeber genau das, was Sie brauchen.
Entdecken Sie die Synergien zwischen Theorie und Praxis und bereiten Sie sich optimal auf die Anforderungen der modernen Finanzwelt vor. Dieses Buch ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Praxis im Controlling und dem Rechnungswesen.
Letztes Update: 17.09.2024 20:48
FAQ zu Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling. Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und die Rolle des Wirtschaftsprüfers
Was macht das Buch "Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS im Controlling" besonders?
Das Buch basiert auf einer prämierten Bachelorarbeit und bietet eine einzigartige Kombination aus theoretischen Erläuterungen und praxisnahen Lösungen zur Leasingbilanzierung. Es legt einen besonderen Fokus auf die Auswirkungen des IFRS 16 Standards und beleuchtet gleichzeitig die Rolle von Wirtschaftsprüfern in diesem Bereich.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung sowie an Studierende und Akademiker, die sich mit den Herausforderungen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS auseinandersetzen möchten.
Welche Themen deckt das Buch im Detail ab?
Das Buch behandelt die Grundlagen der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS, analysiert die Auswirkungen des IFRS 16 Standards auf Unternehmenskennzahlen und erläutert die Umsetzung in der Praxis. Außerdem wird die Verantwortung von Wirtschaftsprüfern in diesem Kontext beleuchtet.
Warum ist der IFRS 16 Standard so bedeutsam?
Seit Januar 2019 müssen Unternehmen den IFRS 16 Standard anwenden, der die traditionelle Bilanzierung von Leasingverhältnissen grundlegend verändert. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Rechnungswesen, das Controlling und die Bilanzkennzahlen von Unternehmen.
Bietet das Buch praxisorientierte Lösungen?
Ja, das Buch enthält praxisnahe Beispiele und Analysen, die aufzeigen, wie Unternehmen den Übergang zum IFRS 16 Standard effektiv umsetzen können. Es bietet konkrete Lösungsstrategien für den Alltag im Controlling und Rechnungswesen.
Welche Rolle spielt der Wirtschaftsprüfer im Kontext von IFRS 16?
Das Buch beleuchtet die wichtige Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der Implementierung des IFRS 16 Standards und beschreibt dessen Verantwortung bei der Überprüfung von Leasingverhältnissen und deren ordnungsgemäßer Bilanzierung.
Wie unterscheidet sich die Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS?
Das Buch zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen der nationalen Leasingbilanzierung nach HGB und der internationalen nach IFRS auf. Diese Unterschiede betreffen unter anderem die Ansätze zur Erfassung und Bewertung von Leasingverhältnissen.
Hilft das Buch bei der praktischen Umsetzung des IFRS 16 Standards?
Ja, es bietet wertvolle Einblicke in die Implementierungsprozesse und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um die Anforderungen des IFRS 16 Standards erfolgreich zu erfüllen.
Ist das Buch auch für Studierende geeignet?
Absolut. Dank der verständlichen Darstellung von Grundlagen und der praxisnahen Beispiele ist das Buch ideal für Studierende, die sich mit der Thematik der Leasingbilanzierung und den Anforderungen des IFRS 16 Standards vertraut machen möchten.
Welche Vorteile bietet das Buch im Vergleich zu ähnlichen Werken?
Das Werk verknüpft Theorie und Praxis auf einzigartige Weise. Es basiert auf einer ausgezeichneten Bachelorarbeit und bietet zugleich fundierte Analysen und praxisorientierte Lösungsansätze, die speziell auf die Herausforderungen der modernen Leasingbilanzierung zugeschnitten sind.