Kenntnisse und Praktiken von P... Kunstsammlungen in deutschen W... Das Mephisto-Prinzip in unsere... Wirtschaft und Politik in Deut... Die österreichischen Wirtschaf...


    Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000

    Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000

    Entdecken Sie die Kunstwelt deutscher Unternehmen – Innovation, Kultur und Identität spannend vereint!

    Kurz und knapp

    • Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die oft übersehene Welt, in der Kunst und Wirtschaft aufeinandertreffen, indem es die Geschichten von Kunstkollektionen deutscher Unternehmen von 1965 bis 2000 enthüllt.
    • Detaillierte Interviews der Autorin Christina Leber mit Entscheidungsträgern bieten Einblicke in die Beweggründe und kulturelle Bedeutung von Kunst als Teil der Firmenkultur.
    • Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen aus dieser Zeit sind kunsthistorisch wertvolle Schätze und zeigen eigenständige Sammlungstätigkeiten, die verstärkt wissenschaftlich erforscht werden sollten.
    • Das Buch beleuchtet, dass die Vermittlung von Kunst an Mitarbeiter in Deutschland eine wichtige Rolle spielt und dem Phänomen Corporate Collecting eine tiefere Dimension verleiht.
    • Leser lernen, dass diese Sammlungen mehr als nur Lager für Kunstwerke sind, sie sind zentrale Bestandteile der Unternehmensidentitäten.
    • Das Werk bietet eine wertvolle Gelegenheit, verborgene Schätze der deutschen Kunstlandschaft zu entdecken und den Reichtum der Kunstsammlungen in deutschen Unternehmen zu erleben.

    Beschreibung:

    Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 bieten einen faszinierenden Einblick in eine oft übersehene Welt, in der Kunst und Wirtschaft aufeinandertreffen. Dieses Sachbuch enthüllt die Geschichten hinter den beeindruckenden Kunstkollektionen von fünf prominenten deutschen Unternehmen, die sich in dieser Zeitspanne als bedeutende Kunstsammler etablierten.

    Was genau passiert mit Kunst in einem Unternehmenskontext? Dieses Buch beantwortet grundlegende Fragen: Wer investiert in diese Kunstwerke, wo sind sie zu finden, und wer kümmert sich um sie? Die detaillierten Interviews der Autorin Christina Leber mit Entscheidungsträgern öffnet eine Tür zu den Beweggründen und der kulturellen Bedeutung, die diese Sammlungen innerhalb der Firmenkultur ausmachen. Ein Hauptthema ist, wie Kunst nicht nur als Investition, sondern als Teil der Unternehmensidentität angesehen wird.

    Eine zentrale Erkenntnis des Buches ist, dass Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 nicht nur kunsthistorisch wertvolle Schätze enthalten, sondern auch eigenständige und qualitativ hochwertige Sammlungstätigkeiten widerspiegeln. Diese Tatsache stellt eine Aufforderung an die wissenschaftliche Community dar, solche Sammlungen verstärkt in den Fokus ihrer Forschungen zu rücken. Anders als oft angenommen, beschränkt sich das Phänomen Corporate Collecting nicht nur auf den amerikanischen Raum. In Deutschland spielt die Vermittlung von Kunst an die Mitarbeiter eine wichtige Rolle, was diesem bereits beeindruckenden Phänomen eine noch tiefere Dimension verleiht.

    Indem Sie dieses Buch lesen, können Sie verstehen, warum diese Sammlungen mehr sind als nur Lagerhallen für Malereien und Skulpturen – sie sind zentrale Bestandteile der Unternehmensidentitäten. Für Entdecker der deutschen Kunstlandschaft bietet dieses Werk eine wertvolle Chance, verborgene Schätze zu entdecken und die Vielfalt und den Reichtum der Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000 zu erleben.

    Letztes Update: 24.09.2024 14:42

    FAQ zu Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000

    Was ist der Inhalt des Buches "Kunstsammlungen in deutschen Wirtschaftsunternehmen im Zeitraum zwischen 1965 und 2000"?

    Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in die Kunstsammlungen von fünf deutschen Wirtschaftsunternehmen, die zwischen 1965 und 2000 als bedeutende Kunstsammler agierten. Es beleuchtet die Geschichten, Beweggründe und die kulturelle Bedeutung dieser Sammlungen in den Unternehmen.

    Welche Unternehmen werden im Buch vorgestellt?

    Das Buch behandelt die Kunstsammlungen von fünf prominenten deutschen Wirtschaftsunternehmen. Obwohl die spezifischen Unternehmen nicht benannt werden, wird auf deren Bedeutung als Kunstsammler eingegangen.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Dieses Buch richtet sich an Kunstliebhaber, Forscher, Wirtschaftsinteressierte und alle, die einen Einblick in die Verbindung zwischen Kunst und Unternehmensidentität suchen.

    Welche Rolle spielt Kunst in deutschen Unternehmen laut diesem Buch?

    Das Buch zeigt, dass Kunst in deutschen Unternehmen nicht nur als Investition betrachtet wird, sondern auch ein unverzichtbarer Teil der Unternehmensidentität ist, der Mitarbeiter inspiriert und die Firmenkultur bereichert.

    Wie wurde die Recherche für dieses Buch durchgeführt?

    Die Autorin Christina Leber führte detaillierte Interviews mit Entscheidungsträgern der Unternehmen durch, um die Hintergründe und die Bedeutung der Kunstsammlungen zu erfassen.

    Warum ist dieses Buch relevant für die Forschung?

    Das Buch hebt hervor, dass Kunstsammlungen in Unternehmen ein eigenständiges und qualitativ hochwertiges Forschungsfeld darstellen, das oft übersehen wird. Es fordert dazu auf, diesen Bereich stärker in den Fokus zu rücken.

    Behandelt das Buch auch internationale Kunstsammlungen?

    Das Buch konzentriert sich ausschließlich auf die deutschen Unternehmenssammlungen und deren Bedeutung in der nationalen Kunst- und Wirtschaftsgeschichte.

    Welche zusätzlichen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch zeigt, wie Kunst in Unternehmen dazu beiträgt, Inspiration und Kreativität zu fördern, und wie sie den Mitarbeitern zugänglich gemacht wird, um die Firmenkultur zu stärken.

    Inwiefern unterscheidet sich das Phänomen Corporate Collecting in Deutschland vom amerikanischen Raum?

    Das Buch zeigt, dass Corporate Collecting in Deutschland eine stärkere Verbindung zur Mitarbeiterkultur hat, während es im amerikanischen Raum oft primär als finanzielle Investition betrachtet wird.

    Warum sollte ich dieses Buch lesen?

    Das Buch bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verbindung von Kunst und Wirtschaft in Deutschland und eröffnet spannende Einblicke in die Firmenkultur und Kunsthistorie.

    Counter