Konfession - Bildung - Politik Aspekte des Grünen Wirtschafts... Wirtschaftsethik: Ethikmanagem... Probleme der Leitung in der Wi... Staat - Verfassung -Politik


    Konfession - Bildung - Politik

    Konfession - Bildung - Politik

    Entdecken Sie die transformative Kraft von Religion und Bildung in der politischen Entwicklung der DDR!

    Kurz und knapp

    • Das Buch Konfession - Bildung - Politik bietet faszinierende Einblicke in die wenig erforschte Rolle der katholischen und evangelischen Studentengemeinden in der DDR zwischen 1949 und 1989.
    • Es beleuchtet, wie diese Gemeinden als Freiräume für die Entwicklung von Demokratiefähigkeit dienten und der repressiven Religionspolitik des Staates entgegenwirkten.
    • Die Untersuchung verbindet geschickt die Themen Konfession, Bildung und Politik und zeigt die Beziehung dieser Elemente zur Friedlichen Revolution.
    • Es handelt sich um eine unverzichtbare Ressource für Leser, die sich mit der Rolle von Religion in geschichtlichen und politischen Kontexten beschäftigen.
    • Durch die Verknüpfung von historischen Konfessionen und politischer Bildung wird aufgezeigt, wie geistige und kulturelle Bildung die Gesellschaft formen kann.
    • Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte oder diejenigen, die ein vertieftes Verständnis der Entwicklung der Demokratie in der DDR wünschen, und lädt zum Nachdenken ein.

    Beschreibung:

    Das Buch Konfession - Bildung - Politik eröffnet faszinierende Einblicke in die bisher wenig erforschte Rolle der katholischen und evangelischen Studentengemeinden in der DDR. Zwischen 1949 und 1989 boten diese Gemeinden nicht nur geistige Heimstätten, sondern auch Freiräume für die Entwicklung von Demokratiefähigkeit. Sie dienten als Plattformen, um der repressiven Religionspolitik des Staates entgegenzuwirken. In seiner Untersuchung verknüpft das Buch geschickt Konfession, Bildung und Politik.

    Stellen Sie sich eine Zeit der Wandlung vor, in der Bildung und religiöser Glaube zu einer friedlichen gesellschaftlichen Revolution führen. Die Studentengemeinden (KSG und ESG) boten Räume der Freiheit und Reflexion, die entscheidend für die Entstehung der Friedlichen Revolution waren. Dies wird eindrucksvoll durch die Verbindung von historischen Konfessionen und politischer Bildung illustriert – so wie es der Gelehrte Hans Maier vorschlägt. Seine Prämisse legt nahe, dass Religion transformierende kulturelle Bildung ermöglichen kann.

    Für Leser, die sich mit der Rolle von Religion in geschichtlichen und politischen Kontexten beschäftigen, stellt das Werk Konfession - Bildung - Politik eine unverzichtbare Ressource dar. Es nimmt Sie mit auf eine Reise, die zeigt, wie geistige und kulturelle Bildung die Gesellschaft formen können. Ideal für Geschichtsinteressierte oder jene, die ein vertieftes Verständnis für die Entwicklung von Demokratie in der DDR wünschen, verbindet das Buch Theorie mit spannender Geschichtswissenschaft und lädt zum Nachdenken ein.

    Durch die Vernetzung von Konfession, Bildung und Politik wird dieses Buch in den Kategorien Bücher, Fachbücher, Geschichtswissenschaft und Theorien & Methoden zu einer bedeutenden Lektüre. Es ist eine Einladung, Geschichte aus der Perspektive von Bildung und Religion neu zu entdecken. Verlinkt zu einem vertieften Verständnis, wartet es darauf, in die Hände wissbegieriger Leser zu gelangen – ein wertvolles Werkzeug für jeden, der das Zusammenspiel von Religion und Politik in der historischen Entwicklung verstehen möchte.

    Letztes Update: 18.09.2024 10:03

    FAQ zu Konfession - Bildung - Politik

    Worum geht es im Buch "Konfession - Bildung - Politik"?

    Das Buch beleuchtet die Rolle der katholischen und evangelischen Studentengemeinden in der DDR zwischen 1949 und 1989. Es zeigt, wie diese Gemeinden Freiräume für geistige und kulturelle Bildung boten und entscheidend zur Entstehung der Friedlichen Revolution beitrugen.

    Für wen ist das Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Studierende, Forschende sowie Leser, die die Bedeutung von Religion, Bildung und Politik in geschichtlichen und politischen Kontexten besser verstehen möchten.

    Welche historischen Aspekte behandelt das Buch?

    Es behandelt die Rolle der Studentengemeinden (KSG und ESG) in der DDR, die Entwicklung von Demokratiefähigkeit und die Bedeutung von Religion und Bildung während der Friedlichen Revolution.

    Welche Verbindung wird zwischen Konfession, Bildung und Politik hergestellt?

    Das Buch zeigt, wie Konfessionen und religiöser Glaube zur Förderung kultureller Bildung beitragen können und wie diese Synergie eine transformative Wirkung auf die Gesellschaft hat.

    Welche Rolle spielten die Studentengemeinden in der DDR?

    Die Studentengemeinden (KSG und ESG) boten Freiräume für Reflexion und geistige Bildung, die entscheidend zur Ausbildung von Demokratiefähigkeit und zur Friedlichen Revolution beitrugen.

    Wie wurde das Buch recherchiert und geschrieben?

    Das Buch basiert auf einer ausführlichen Untersuchung historischer Quellen und verbindet wissenschaftliche Theorie mit anschaulicher Geschichtswissenschaft.

    In welchen Fachbereichen lässt sich das Buch einordnen?

    Das Buch gehört zu den Bereichen Geschichtswissenschaft, Theorien und Methoden, sowie zu den Themen Religion, Politik und gesellschaftliche Bildung.

    Was macht das Buch einzigartig?

    Es vereint selten erforschte Themen wie die Rolle der Studentengemeinden in der DDR und zeichnet ein differenziertes Bild der Verbindung von Religion, Bildung und Politik.

    Welche weiteren Themen werden im Buch behandelt?

    Neben der Friedlichen Revolution behandelt das Buch die Auswirkungen staatlicher Religionspolitik und die Bedeutung von religiösem Engagement in repressiven Systemen.

    Warum sollte man dieses Buch lesen?

    Das Buch bietet faszinierende Einblicke in die Verknüpfung von Religion, Bildung und politischer Geschichte in der DDR. Es inspiriert zum Nachdenken über den Einfluss kultureller Bildung auf gesellschaftliche Veränderungen.

    Counter