Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln
Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln


Entdecken Sie Kölns 2000-jährige Wirtschaftsgeschichte – spannend illustriert, fundiert erzählt, unverzichtbar für Geschichtsbegeisterte!
Kurz und knapp
- Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Rheinmetropole über 2000 Jahre, verfasst von Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius.
- Dank der strategischen Lage am Rhein war Köln seit der Römerzeit ein bedeutender Handelsplatz; das Buch veranschaulicht, wie diese Vorteile die Stadt zum Verkehrsknotenpunkt Europas machten.
- Es beleuchtet die wirtschaftliche und kulturelle Prägung Kölns durch die Verehrung der Heiligen Drei Könige und das 1259 bestätigte Stapelrecht, was zur Blütezeit der Wirtschaft führte.
- Die Autoren zeigen eindrucksvoll den wirtschaftlichen Aufstieg während der Industrialisierung, der bis heute Bestand hat, und wie das Wirtschaftsbild Kölns durch bedeutende Unternehmen geformt wurde.
- Erleben Sie durch reichhaltige Illustrationen und fundierte Informationen die Entwicklung Kölns zu einer Medienmetropole mit florierendem Mediensektor.
- Das Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen Grundlagen und die Entwicklung Kölns gewinnen möchten, spannend auf 192 Seiten dargestellt.
Beschreibung:
Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln – ein faszinierendes Buch, das jedem Geschichts- und Wirtschaftsenthusiasten einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der Rheinmetropole bietet. Diese meisterhafte Zusammenstellung von Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius entführt Sie auf eine spannende Reise durch die Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln, die sich über stolze 2000 Jahre erstreckt.
Die Geschichte einer Stadt ist untrennbar mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung verbunden. Dank der strategischen Lage am Rhein war Köln seit der Römerzeit ein bedeutender Hafen und Handelsplatz. Die Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln zeigt anschaulich, wie diese geographischen Vorteile die Stadt zu einem Verkehrsknotenpunkt Europas machten und Kolns Wirtschaft bereits in der Antike florieren ließ.
Im Jahr 1164 wurde Köln durch die Verehrung der Reliquien der Heiligen Drei Könige zum Wallfahrtsort, was die Stadt über Jahrhunderte hinweg wirtschaftlich und kulturell prägte. Das Werk geht detailliert darauf ein, wie durch das 1259 bestätigte Stapelrecht Köln zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren Deutschlands aufstieg. Die Autoren schildern eindrucksvoll, wie die Stadt während der Industrialisierung schnell an wirtschaftlicher Bedeutung gewann, ein Status, der bis heute anhält.
Mit Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln erleben Sie, wie Unternehmen entstanden, die das heutige Wirtschaftsbild Kölns prägen. Entdecken Sie durch reichhaltige Illustrationen und fundierte Informationen, wie und warum Köln zu dem wurde, was es heute ist – eine Metropole mit einem florierenden Mediensektor, der durch zahlreiche Funk- und Fernsehanstalten im modernen Zeitalter ergänzt wird.
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die ein tieferes Verständnis für die wirtschaftlichen Grundlagen und die Entwicklung Kölns gewinnen möchten. Lassen Sie sich von der umfangreichen und spannenden Darstellung auf 192 Seiten begeistern und erleben Sie die Kombination von Geschichte und Wirtschaft durch die Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln wie nie zuvor.
Letztes Update: 22.09.2024 01:18
FAQ zu Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln
Welche Themen deckt das Buch "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln" ab?
Das Buch deckt die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Köln über mehr als 2000 Jahre ab. Es beleuchtet die römische Handelszeit, das Stapelrecht im Mittelalter, die Zeit der Industrialisierung und die moderne Wirtschaft Kölns, ergänzt durch reichhaltige Illustrationen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch ist ideal für Geschichts- und Wirtschaftsenthusiasten sowie für alle, die sich für die Entwicklung der Stadt Köln und ihre wirtschaftlichen Grundlagen interessieren.
Welche Autoren haben an diesem Buch mitgewirkt?
Das Buch wurde von Christian Hillen, Peter Rothenhöfer und Ulrich S. Soénius verfasst, allesamt renommierte Experten für die Geschichte und Wirtschaft Kölns.
Kann ich das Buch als Geschenk für Kölner empfehlen?
Absolut! Das Buch ist ein ideales Geschenk für jeden Kölner oder Köln-Liebhaber, der mehr über die spannende und vielseitige Geschichte seiner Stadt erfahren möchte.
Wie umfangreich ist die "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln"?
Das Buch umfasst 192 Seiten voller fundierter Informationen, spannender Geschichten und reichhaltiger Illustrationen.
Welche wichtigen historischen Ereignisse werden in dem Buch thematisiert?
Das Buch thematisiert unter anderem den Einfluss des Stapelrechts, die Auswirkungen der Reliquienverehrung der Heiligen Drei Könige auf den Handel sowie die Entwicklung Kölns während der Industrialisierung.
Gibt es einzigartige Illustrationen in diesem Buch?
Ja, das Buch ist reich bebildert und enthält historische sowie moderne Illustrationen, die die wirtschaftliche Entwicklung Kölns anschaulich darstellen.
Welche wirtschaftlichen Sektoren Kölns werden beschrieben?
Das Buch beschreibt die Entwicklung von Handel und Verkehr zur Römerzeit, den Aufstieg Kölns durch das Stapelrecht, die Industrialisierung sowie den modernen Mediensektor.
In welchem Format ist das Buch verfügbar?
Die "Kleine illustrierte Wirtschaftsgeschichte der Stadt Köln" ist als hochwertiges Print-Buch verfügbar und eignet sich perfekt für Sammler und Liebhaber.
Was macht dieses Buch einzigartig im Vergleich zu anderen Büchern über Köln?
Das Buch bietet eine fesselnde Kombination aus fundiertem historischen Wissen, visueller Darstellung und einer einzigartigen Perspektive auf die wirtschaftliche Entwicklung Kölns, die in dieser Form kaum vergleichbar ist.