Jugendbewegung, Antisemitismus... Jahrbuch für Wirtschaftsgeschi... 2024 Die Beurteilung verschiedener ... Wirtschaftliches Wachstum euro...


    Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik

    Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik

    Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik

    Packender Einblick in Jugendbewegungen: Erforschen Sie Geschichte, Antisemitismus und rechtsradikale Politik in einem außergewöhnlichen Werk.

    Kurz und knapp

    • Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik beleuchtet eindrucksvoll die Rolle der „Deutschen Jugendbewegung“ als Hoffnungsträger und gleichzeitig als gefährliche Wegbereiter politischer Ideologien.
    • Das Buch analysiert die bedeutenden Ereignisse ab 1913, einschließlich des „Freideutschen Jugendtages“, der antisemitische Tendenzen und rechtsextreme Strömungen förderte.
    • Es bietet eine umfassende Darstellung der Entwicklungen bis 1933 und beleuchtet auch die Nachkriegszeit, in der viele Jugendbünde zurück zur Demokratie fanden oder erneut politische Falschwege beschritten.
    • Die tiefgreifende Untersuchung liefert sowohl historische als auch aktuelle Perspektiven auf Jugendbewegungen und ihre potenziellen Gefährdungen.
    • Kategorisiert unter Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, Judenverfolgung & Holocaust, ist das Werk ein Muss für alle, die sich mit der Geschichte und ihren heutigen Auswirkungen beschäftigen wollen.
    • Dieses Buch ist unverzichtbar für Geschichtsinteressierte und jene, die ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen politischen Entwicklungen gewinnen möchten.

    Beschreibung:

    Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik - ein faszinierender und zugleich erschreckender Teil der Geschichte, der uns zeigt, wie Jugendkulturen sowohl als Hoffnungsträger als auch als gefährliche Wegbereiter politischer Ideologien fungieren können. In diesem Sammelband wird die Historie der „Deutschen Jugendbewegung“ und ihre Verstrickung mit Antisemitismus und rechtsradikaler Politik auf eindrucksvolle Weise beleuchtet.

    Im Jahr 2013 jährte sich zum 100. Mal der bedeutende „Freideutsche Jugendtag“ auf dem Hohen Meißner. Während dieser historischen Versammlung, einer der ersten großen Manifestationen der „Deutschen Jugendbewegung“, kam es bereits zu antisemitischen Ausfällen, die den Grundstein für einen verhängnisvollen „völkischen Flügel“ legten. Die Ereignisse nach dem Ersten Weltkrieg zeigen, wie ein erheblicher Teil der Jugendbewegung, nun als „Bündische Jugend“ bekannt, in eine strömung von Nationalismus geraten ist und rechtsextreme Politik unterstützte.

    Der Sammelband ‚Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik‘ schildert nicht nur die Entwicklungen bis 1933, als viele dieser Bewegungen in die Illegalität abtauchen mussten, sondern beleuchtet auch die Zeit nach 1945. Die Mehrheit der wiederbelebten oder neu gegründeten Bünde und Verbände fand ihren Weg zurück in die demokratische Gesellschaft, während andere versuchten, das Erbe erneut zu missbrauchen. Die tiefgreifende Untersuchung dieser dynamischen und oft konfliktträchtigen Spannungsfelder bietet Ihnen die Gelegenheit, sowohl historische als auch modernere Erscheinungen zu verstehen.

    Dieses Werk, einsortiert in Kategorien wie Bücher, Sachbücher, Politik & Geschichte, Deutsche Geschichte, sowie Judenverfolgung & Holocaust, ist unverzichtbar für alle, die sich eingehender mit den wilden Bewegungen der Geschichte und ihren Konsequenzen auseinandersetzen möchten. Es bietet nicht nur eine wertvolle historische Perspektive, sondern auch einen Anknüpfungspunkt für heutige Diskussionen rund um Jugendbewegungen und Extremismus.

    Entdecken Sie jetzt, warum dieses Buch sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für jene, die die aktuellen politischen Landschaften verstehen wollen, unverzichtbar ist.

    Letztes Update: 17.09.2024 07:27

    FAQ zu Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik

    Worum geht es in "Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik"?

    Dieses Buch beleuchtet die Geschichte der „Deutschen Jugendbewegung“ und deren Verstrickung mit Antisemitismus sowie rechtsradikaler Politik. Es behandelt die historischen Entwicklungen vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Zeit nach 1945 und bietet eine tiefgründige Analyse von Jugendbewegungen als Hoffnungsträger und gleichzeitig potenziellen Wegbereitern extremistischer Ideologien.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Politikwissenschaftler, Pädagogen sowie an alle, die sich mit Fragen zu Jugendbewegungen, Rassismus und politischem Extremismus auseinandersetzen möchten. Es bietet sowohl historische Perspektiven als auch Relevanz für aktuelle Diskussionen.

    Welche Ereignisse werden in dem Buch thematisiert?

    Das Buch behandelt unter anderem den "Freideutschen Jugendtag" von 1913, die Entwicklung der Deutschen Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und ihre Unterstützung nationaler und rechtsextremer Politik bis 1933 sowie die Auswirkungen dieser Strömungen nach 1945.

    Welche einzigartigen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch liefert eine umfassende Analyse der Deutschen Jugendbewegung, indem es historische Ereignisse verständlich darstellt und dabei ihre Rolle in sozialen und politischen Konflikten aufdeckt. Ebenso wird das Verhalten der wiederbelebten Jugendbünde nach 1945 kritisch beleuchtet.

    Warum ist dieses Buch für die heutige Zeit relevant?

    Es zeigt auf, wie Ideologien und gesellschaftliche Strömungen Jugendkulturen beeinflussen können – eine Thematik, die auch in der heutigen politischen Landschaft wieder an Bedeutung gewinnt. Es regt zur Reflexion und einer vertieften Auseinandersetzung mit Extremismus an.

    Welchen historischen Zeitraum deckt das Buch ab?

    Das Buch umfasst die Entwicklungen der Jugendbewegung ab ihrer Entstehung im frühen 20. Jahrhundert bis hin zur Nachkriegszeit nach 1945. Dabei werden auch wichtige Meilensteine wie die 1933 einsetzende Illegalität vieler Organisationen berücksichtigt.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    Das Buch fällt in die Kategorien Geschichte, Politik & Gesellschaft, Antisemitismus, Jugendbewegungen und Holocaust-Studien. Es ist ein bedeutendes Werk für die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte und politischen Extremismen.

    Gibt es in dem Buch Quellenangaben und wissenschaftliche Relevanz?

    Ja, das Buch basiert auf einer Vielzahl von historischen Quellen und bietet eine fundierte wissenschaftliche Analyse. Es eignet sich daher auch als Grundlage für akademische Arbeiten oder weiterführende Forschungen.

    Kann das Buch auch zur politischen Bildung beitragen?

    Absolut! Es bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen von Jugendbewegungen und deren Missbrauch durch politische Ideologien. Damit liefert es wertvolle Erkenntnisse für politische Bildung und gesellschaftliche Aufklärung.

    Wo kann ich das Buch "Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik" kaufen?

    Das Buch ist im Online-Shop des Politik-Ratgeber Verlags erhältlich. Besuchen Sie die Website, um weitere Details und Bestellmöglichkeiten zu finden.