Jüdische Identitäten und antis... Naturrecht und Politik im Lich... Die Rolle des Wirtschaftsprüfe... SIMPLY. Wirtschaft Das irische Wirtschaftswunder


    Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933

    Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933

    Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933

    Tauchen Sie ein: Die Geschichte jüdischer Parlamentarier und Antisemitismus im österreichischen Parlament entdecken!

    Kurz und knapp

    • Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933 bietet einen tiefen Einblick in die Rolle jüdischer ParlamentarierInnen und deren Auseinandersetzung mit Antisemitismus im österreichischen Parlament.
    • Das Buch verknüpft eine kollektive Biographie der jüdischen ParlamentarierInnen mit einer fundierten Analyse der Parlamentsdebatten dieser Zeit, wodurch Widerstand und Transformationen von Antisemitismus beleuchtet werden.
    • Dieses Werk verbindet Judentums-, Antisemitismus- und Parlamentarismusforschung zu einem einzigartigen Beitrag, der sowohl Geschichtsinteressierte als auch PolitikwissenschaftlerInnen anspricht.
    • LeserInnen erhalten ein fundiertes Verständnis der historischen Entwicklungen und sozialen Dynamiken, die bis in die Gegenwart nachwirken und die deutsche Geschichte wesentlich beeinflussen.
    • Das Buch erlaubt es den LeserInnen, in die spannungsgeladene Welt des historischen Abgeordnetenhauses einzutauchen, in dem Themen wie Identität, Politik und religiöse Zugehörigkeit debattiert wurden.
    • Es füllt eine bedeutende Lücke in der historischen Forschung und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die komplexe Wechselwirkung von Politik und Religion interessieren.

    Beschreibung:

    Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933 ist ein umfassendes Werk, das sich mit der Rolle jüdischer ParlamentarierInnen im österreichischen Parlament sowie ihrer Auseinandersetzung mit Antisemitismus als politischer Strategie beschäftigt. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die spannende und oftmals herausfordernde Geschichte des österreichischen Parlamentarismus.

    Die Autorin entfaltet durch eine kollektive Biographie das breite Wirken jüdischer ParlamentarierInnen und veranschaulicht dies durch eine sorgfältige Analyse der Parlamentsdebatten jener Zeit. Die LeserInnen werden auf eine historische Reise mitgenommen, die die Transformationen von Antisemitismus im Parlament und die entwickelten Widerstände aufzeigt. Dies macht das Buch zu einem einzigartigen politikwissenschaftlichen Beitrag an der Kreuzung zwischen Judentums-, Antisemitismus- und Parlamentarismusforschung.

    Ein Vorteil des Buches Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933 ist seine Fähigkeit, sowohl Geschichtsinteressierte als auch PolitikwissenschaftlerInnen anzusprechen. LeserInnen profitieren von einem fundierten Verständnis der historischen Entwicklungen und den sozialen Dynamiken, die bis in die Gegenwart nachwirken.

    Stellen Sie sich vor, das Jahr ist 1861 und Sie treten in das historische Abgeordnetenhaus ein. Der Raum summt vor politischer Spannung und intensiven Debatten über Identität, Politik und religiöse Zugehörigkeit. Wie fühlten sich jüdische ParlamentarierInnen in dieser oft feindlichen Umgebung? Dieses Buch ermöglicht es Ihnen, in ihre Welt einzutauchen und deren Herausforderungen aus erster Hand nachzuvollziehen.

    Indem es die verschiedenen Aspekte jüdischer Identitäten und antisemitischer Politiken im österreichischen Parlament beleuchtet, füllt dieses Buch eine bedeutende Lücke in der historischen Forschung. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für deutsche Geschichte und die komplexe Wechselwirkung von Politik und Religion interessieren.

    Letztes Update: 20.09.2024 03:00

    FAQ zu Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933

    Worum geht es in Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933?

    Das Buch behandelt die Rolle jüdischer Parlamentarier im österreichischen Parlament von 1861 bis 1933. Es untersucht, wie antisemitische Politiken als Strategie genutzt wurden und wie jüdische Identitäten in einer oft feindlichen politischen Umgebung geformt wurden.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich an Geschichtsinteressierte, Politikwissenschaftler sowie alle, die sich für die historischen Wechselwirkungen von Religion, Antisemitismus und parlamentarischen Strukturen interessieren.

    Welche historischen Aspekte werden besonders beleuchtet?

    Das Buch beleuchtet die Transformationen des Antisemitismus im österreichischen Parlament und die Reaktionen jüdischer Parlamentarier auf diese Entwicklungen. Zugleich wird die Zeit vor und nach 1933 umfassend kontextualisiert.

    Was macht dieses Buch einzigartig?

    Es kombiniert eine kollektive Biographie jüdischer Parlamentarier mit einer politischen Analyse der parlamentarischen Debatten. Dadurch bietet es ein tiefgreifendes Verständnis der Dynamiken zwischen Antisemitismus und jüdischer Identität.

    Was unterscheidet dieses Buch von anderen Werken zur jüdischen Geschichte?

    Das Buch fokussiert sich speziell auf den parlamentarischen Kontext und verknüpft dabei die Themen Judentum, Antisemitismus und österreichische Politik zu einer neuen Perspektive der Geschichtsforschung.

    Kann das Buch auch ohne politikwissenschaftliche Vorkenntnisse gelesen werden?

    Ja, die Autorin erklärt die politischen und historischen Hintergründe verständlich, sodass auch Leser ohne Expertenwissen die Inhalte nachvollziehen können.

    Welche Quellen wurden für dieses Werk verwendet?

    Die Autorin stützte sich auf originale Parlamentsdebatten, biographische Skizzen jüdischer Politiker und zeitgenössische Berichte, um ein umfassendes Bild der Zeit zu zeichnen.

    Wo kann dieses Buch gekauft werden?

    Das Buch ist in unserem Online-Shop sowie bei den meisten Buchhändlern erhältlich. Sie können es direkt auf unserer Webseite bestellen.

    Hat das Buch einen Bezug zur heutigen politischen Landschaft?

    Ja, das Werk zeigt, wie historische politische Strategien auch die aktuelle Wahrnehmung von Antisemitismus und Minderheitenpolitik beeinflussen können.

    Ist dieses Buch auch für akademische Recherchen geeignet?

    Absolut! Mit seiner fundierten Analyse und der umfangreichen Quellenbasis bietet es wertvolle Informationen für Forschung und Lehre im Bereich Geschichte, Politikwissenschaft und Religionsforschung.