Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts


Tauchen Sie ein in faszinierende Migrationsgeschichte – tiefgründig, informativ und zeitlos relevant!
Kurz und knapp
- Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts bietet tiefe Einblicke in die Migration und Wirtschaftsgeschichte und zeigt, wie zeitlos relevante historische Forschung sein kann.
- Das Buch richtet sich an Leser, die ein Interesse an Familienforschung, Namensforschung, Migrationsgeschichte oder Stadtgeschichte haben, und stellt eine wahre Fundgrube an Wissen dar.
- Durch die akribische Recherchearbeit von Johannes Augel, die in Archiven rheinischer Städte sowie in Mailand und Como durchgeführt wurde, beleuchtet das Werk das Phänomen italienischer Einwanderer und ihre prägenden Einflüsse auf ihre neue Heimat.
- Mit 1847 sorgfältig zusammengetragenen Namen, illustriert das Buch die Hintergründe von Migrationsbewegungen und bietet wertvolle genealogische Daten sowie Einblicke in deren Ursachen und Folgen.
- Die anhaltende Nachfrage nach dieser fast fünf Jahrzehnte alten Dissertation spricht für die zeitlose Relevanz des Themas und macht das Werk zu einer unverzichtbaren Quelle für Historiker und Interessierte.
- Leser können von der inspirierenden Detektivarbeit und dem historischen Kontext profitieren, die dazu beitragen, das Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart zu vertiefen.
Beschreibung:
Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts ist ein faszinierendes Sachbuch, das tiefe Einblicke in die Geschichte der Migration und Wirtschaft bietet. Diese neu aufgelegte Dissertation von Johannes Augel, ursprünglich 1969 abgeschlossen, zeigt eindrucksvoll, wie relevant historische Forschung auch noch heute ist. Für alle, die sich für Familienforschung, Namensforschung, Migrationsgeschichte oder Stadtgeschichte interessieren, ist dieses Werk eine wahre Fundgrube an Wissen.
Beginnt man die Lektüre, begibt man sich auf eine historische Reise, initiiert durch eine Vorlesung von Frau Prof. Edith Ennen am Historischen Seminar der Universität Bonn. Sie machte auf das bemerkenswerte und noch wenig bekannte Phänomen vieler italienischer Namen in rheinischen Städten aufmerksam. Dies inspirierte den Autor zu grundlegenden Fragen: Wer waren diese Einwanderer aus Italien und warum kamen sie in rheinische Städte? Was wurde aus ihnen, und wie prägten sie ihre neue Heimat? Johannes Augel verbrachte unzählige Stunden in Archiven rheinischer Städte sowie in den Staatsarchiven von Como und Mailand, um diesen Fragen nachzugehen.
Dieses Buch bietet eine Fülle von Einzelinformationen und 1847 akribisch zusammengetragene Namen, die ein detailliertes Bild der italienischen Einwanderung zeichnen. Leser, die sich für die Hintergründe großer Migrationsbewegungen interessieren, finden hier nicht nur wertvolle genealogische Daten, sondern auch Einsichten in die Ursachen und Wirkungen solcher Wanderungen. Diese Aspekte sind nicht nur für Historiker spannend, sondern gerade in Zeiten aktueller Flüchtlingskrisen von großer Bedeutung.
Obwohl die ursprüngliche Dissertation fast fünf Jahrzehnte alt ist, zeugt ihre anhaltende Nachfrage von der zeitlosen Relevanz des Themas. Johannes Augels Werk bietet eine ausgezeichnete Quelle für alle, die auf der Suche nach einem tiefgreifenden Verständnis der Migrationsgeschichte sind. Egal ob für Studenten, Akademiker oder interessierte Leser - das Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter zur Erforschung italienischer Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts.
Erleben Sie mit diesem Buch, wie historische Forschungen maßgeblich dazu beitragen können, unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart zu vertiefen. Lassen Sie sich von der erstaunlichen Detektivarbeit und dem historischen Kontext inspirieren, die Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts zu bieten hat.
Letztes Update: 23.09.2024 11:42
FAQ zu Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts
Welche Themen behandelt das Buch "Italienische Einwanderung und Wirtschaftstätigkeit in rheinischen Städten des 17. und 18. Jahrhunderts"?
Das Buch bietet eine detaillierte Untersuchung der Migration italienischer Einwanderer in rheinische Städte des 17. und 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet ihre wirtschaftlichen Tätigkeiten, kulturellen Beiträge und die Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.
Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich ideal für Historiker, Genealogen, Studierende der Geschichte sowie für alle, die sich für Migrationsforschung und wirtschaftshistorische Zusammenhänge interessieren.
Enthält das Buch genealogische Informationen?
Ja, das Buch enthält umfangreiche genealogische Daten, darunter 1847 sorgfältig zusammengetragene Namen, die ein präzises Bild der italienischen Einwanderung zeichnen.
Welche historischen Quellen wurden in diesem Werk verwendet?
Der Autor hat umfassende Archivarbeit geleistet, einschließlich der Nutzung von Quellen aus rheinischen Stadtarchiven sowie den Staatsarchiven von Como und Mailand.
Warum ist das Thema der italienischen Einwanderer auch heute noch relevant?
Das Buch bietet Einblicke in historische Migrationsbewegungen, deren Auswirkungen und Parallelen zu heutigen Migrationsthemen – ein hochaktuelles Thema in Zeiten globaler Flüchtlingsdebatten.
Welche wirtschaftlichen Tätigkeiten führten die italienischen Einwanderer in den rheinischen Städten aus?
Die italienischen Einwanderer waren vor allem in Handel, Handwerk und Dienstleistungsbranchen tätig und trugen zur wirtschaftlichen Vielfalt der rheinischen Städte bei.
Ist das Buch auch für Laien verständlich?
Ja, das Buch ist so geschrieben, dass auch Leser ohne tiefes Vorwissen von den umfangreichen Informationen profitieren können.
Welche Bedeutung hatten italienische Einwanderer für die Stadtentwicklung im Rheinland?
Italienische Einwanderer spielten eine wichtige Rolle bei der urbanen Entwicklung, indem sie neue Handelsformen einführten und die lokale Wirtschaft belebten.
Ist dieses Buch Teil einer wissenschaftlichen Reihe?
Das Buch basiert auf der Dissertation von Johannes Augel und ist eine bedeutende wissenschaftliche Arbeit zur Geschichte der Migration und Wirtschaft.
Was macht dieses Buch einzigartig im Bereich der Migrationsforschung?
Die Kombination aus akribischer Archivarbeit, detaillierten Personendaten und fundierten wirtschaftshistorischen Analysen macht dieses Buch zu einer unverzichtbaren Quelle in der Migrationsforschung.