Die Politik der Buchübersetzun... Politik der Form / Politics of... Politik des Sozialen und Relig... Ausweitung des Wirtschaftskrie... Jugend und Politikverdrossenhe...


    Irenik, Gelehrsamkeit und Politik

    Irenik, Gelehrsamkeit und Politik

    Irenik, Gelehrsamkeit und Politik

    Tauchen Sie ein in historische Konflikte: Theologie trifft Politik – spannend, fundiert, unverzichtbar!

    Kurz und knapp

    • Irenik, Gelehrsamkeit und Politik analysiert die theologischen und religiösen Konflikte des 16. und 17. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf die europäischen Staaten.
    • Das Buch stellt die Rolle des französischen Gelehrten Jean Hotman und seine internationalen Gesandtschaftsreisen in den Mittelpunkt und zeigt, wie er ein internationales Netzwerk von Gelehrten aufbaute.
    • Mona Garloff integriert Hotmans Werk in die Wissenskultur des Späthumanismus und untersucht dessen Einfluss auf politische Implikationen zur Einheit der Kirche.
    • Irenik, Gelehrsamkeit und Politik bietet neue Perspektiven und ist ein unverzichtbares Werk für Interessierte an historischen, theologischen und politischen Studien.
    • Für Leser, die sich mit den Interaktionen von Theologie und Politik beschäftigen möchten, bietet das Buch wertvolle Einsichten in politische Komplexität und die Suche nach Frieden.
    • Mona Garloffs präzise und passionierte Analyse entführt die Leser in eine Epoche voller Konflikte und innovativer Lösungsansätze.

    Beschreibung:

    Irenik, Gelehrsamkeit und Politik entführt den Leser in eine Epoche der theologischen Zwietracht und religiösen Herausforderungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Die sozialen und politischen Ordnungen der europäischen Staatenwelt wurden durch diese Konflikte tiefgreifend erschüttert. Inmitten dieses chaotischen Hintergrunds entfaltet sich die fundierte Analyse von Mona Garloff, die die Verflechtungen der Konfliktfelder aus Sicht der französischen Monarchie herausarbeitet.

    Ein zentraler Protagonist dieser Auseinandersetzung war der französische Gelehrte und Diplomat Jean Hotman (1552–1636). Irenik, Gelehrsamkeit und Politik beleuchtet Hotmans weitreichende Gesandtschaftsreisen nach England, in die Niederlande und ins Reich, die seine Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen des religionspolitischen Friedens beflügelten und letztendlich zur Bildung eines internationalen Netzwerks von Gelehrten führten.

    Mona Garloff integriert Hotmans Werk in die Wissenskultur des Späthumanismus und zeigt, wie dessen Ideen die politischen Implikationen für die Einheit der Kirche unterstrichen. Diese tiefgreifende Einordnung und Analyse eröffnen neue Perspektiven auf die Thematik der Irenik, Gelehrsamkeit und Politik, was dieses Buch zu einem unverzichtbaren Werk für all diejenigen macht, die tiefes Interesse an historischen, theologischen und politischen Studien hegen.

    Für Leser, die sich intensiv mit den Interaktionen von Theologie und Politik auseinandersetzen möchten, bietet Irenik, Gelehrsamkeit und Politik nicht nur einen historischen Überblick, sondern auch wertvolle Einsichten in die Mechanismen politischer Komplexität und die damalige Suche nach Frieden. Lassen Sie sich von Mona Garloffs präzisem und passioniertem Werk in eine Zeit voller Konflikte und innovationiver Lösungsansätze entführen.

    Letztes Update: 21.09.2024 02:30

    FAQ zu Irenik, Gelehrsamkeit und Politik

    Worum geht es in "Irenik, Gelehrsamkeit und Politik"?

    Das Buch analysiert die theologischen Konflikte und politischen Herausforderungen des 16. und 17. Jahrhunderts, insbesondere aus der Perspektive der französischen Monarchie. Es beleuchtet die Rolle von Jean Hotman und seine Bemühungen um religionspolitischen Frieden.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    "Irenik, Gelehrsamkeit und Politik" richtet sich an Leser mit tiefem Interesse an historischen, theologischen und politischen Studien, insbesondere an Themen der Konfliktbewältigung und Friedensfindung in der frühen Neuzeit.

    Wer ist Jean Hotman und welche Rolle spielt er im Buch?

    Jean Hotman (1552–1636) war ein französischer Gelehrter und Diplomat. Seine Gesandtschaftsreisen und seine Arbeit an Modellen des religionspolitischen Friedens stehen im Mittelpunkt des Buches.

    Warum ist "Irenik, Gelehrsamkeit und Politik" ein einzigartiges Werk?

    Das Buch verbindet eine fundierte historische Analyse mit innovativen Perspektiven auf Theologie, Politik und die Rolle internationaler Netzwerke von Gelehrten im Späthumanismus.

    Wer ist die Autorin des Buches?

    Die Autorin ist Mona Garloff, eine Expertin für historische und politische Studien. Sie integriert Hotmans Werk in den Kontext des Späthumanismus und bietet neue Einsichten in die theologischen und politischen Dynamiken der Zeit.

    Welche historischen Themen werden im Buch behandelt?

    Das Buch untersucht die theologischen Zwiste des 16. und 17. Jahrhunderts, die politischen Ordnungen Europas und die Bemühungen um Frieden. Es beleuchtet die Rolle der französischen Monarchie in diesen Prozessen.

    Welche Bedeutung hat der Begriff "Irenik" im Kontext des Buches?

    "Irenik" bezieht sich auf die Bemühungen um religionspolitischen Frieden. Im Buch wird der Begriff genutzt, um die Konzepte und Strategien zu analysieren, die zur Konfliktlösung in einer von theologischen Spannungen geprägten Zeit beitragen sollten.

    Welche Perspektive nimmt die französische Monarchie im Buch ein?

    Die französische Monarchie wird als zentraler Akteur der Epoche dargestellt, der die theologischen und politischen Spannungen maßgeblich mitgestaltete und beeinflusste.

    Welche Rolle spielen die Gesandtschaftsreisen von Jean Hotman?

    Die Gesandtschaftsreisen nach England, in die Niederlande und ins Heilige Römische Reich ermöglichten es Hotman, ein internationales Gelehrten-Netzwerk aufzubauen und innovative Modelle für Religion und Politik zu entwickeln.

    Welche Erkenntnisse bietet das Buch für heutige Leser?

    Das Buch zeigt, wie historische Konflikte durch diplomatische und intellektuelle Ansätze gelöst wurden. Diese Perspektiven können auch heute als Inspiration für Konfliktbewältigung und Zusammenarbeit dienen.

    Counter