Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft
Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft


Interdisziplinäres Wissen für digitale Herausforderungen – entdecken Sie Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft jetzt!
Kurz und knapp
- Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft ist ein Buch, das ein umfassendes Verständnis der dynamischen Verflechtungen zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft bietet.
- Das Buch diskutiert die Bedeutung von Informatik im Strukturwandel der neuen Bundesländer und der Öffnung osteuropäischer Staaten, was für Akteure in IT, Verwaltung und Politik entscheidend ist.
- Es bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern zeigt neue Anwendungsmöglichkeiten und disziplinäre Entwicklungslinien auf, um wirtschaftliche Stabilität und technologische Förderung voranzutreiben.
- Durch sechs Hauptvorträge und vierzehn Fachgespräche wird der Wissenstransfer zwischen Forschung und praktischen Anwendungen gefördert, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung digitaler Technologien und deren gesellschaftliche Implikationen.
- Das Buch ist ein wertvolles Werkzeug für Entscheidungsträger und Interessierte, die ein modernes und zukunftsorientiertes industrielles Umfeld fördern möchten.
- Mit dieser Ressource erleben Sie eine spannende Entdeckungsreise durch digitale Transformationsprozesse, um neue Möglichkeiten effizient in Ihrer Branche zu nutzen.
Beschreibung:
Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft ist nicht nur der Titel eines bemerkenswerten Buches, sondern ein Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis der dynamischen Verflechtungen in unserer modernen Welt. Dieses Werk nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch die interdisziplinären Dimensionen der Informatik und stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie Technik, Wirtschaft und Gesellschaft aufeinander einwirken.
Mit dem spannenden Motto "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft" feiert die Gesellschaft für Informatik ihre 23. Jahrestagung, erstmals in einem neuen Bundesland, an der renommierten Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dresden. Dieses Ereignis hat eine besondere Bedeutung, da es die vertiefende Auseinandersetzung mit den von der Informatik geprägten Strukturwandel in neuen Bundesländern sowie der Öffnung der osteuropäischen Staaten in den Fokus rückt. Die Innovations- und Entwicklungspotenziale, die hier diskutiert werden, sind von entscheidender Bedeutung für jede*n, der/die in der IT-Industrie, Verwaltung oder in politischen Institutionen tätig ist.
Die Thematik um Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern eröffnet auch eine Palette neuer Anwendungsmöglichkeiten und disziplinärer Entwicklungslinien. Eine der Kernaussagen des Buches ist, dass Informationen und Kommunikationstechniken Mängel in der Infrastruktur überwinden können und somit essentiell für die wirtschaftliche Stabilisierung und die Förderung neuer Technologien in den neuen Bundesländern sind.
Durch sechs Hauptvorträge und vierzehn Fachgespräche wird der Wissenstransfer zwischen Forschung und praktischen Anwendungen gefördert. Die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft erweisen sich als zentrales Thema, das eine tiefere Reflexion über die Nutzung digitaler Technologien und deren gesellschaftliche Implikationen anstößt. So kann dieses Buch als wertvolles Werkzeug für Entscheidungsträger*innen und Interessierte gelten, die ein modernes und zukunftsorientiertes industrielles Umfeld fördern möchten.
Erleben Sie mit Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft eine spannende Entdeckungsreise durch die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformationsprozesse. Bleiben Sie vorn und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie die neuen Möglichkeiten effizient in Ihrer Branche einsetzen können. Dieses Werk ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die die Zukunft mitgestalten möchten.
Letztes Update: 21.09.2024 02:54
FAQ zu Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft
Worum geht es in dem Buch "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft"?
Das Buch beleuchtet die dynamischen Zusammenhänge zwischen Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es zeigt, wie digitale Technologien soziale und wirtschaftliche Strukturen beeinflussen und welche Chancen sich daraus ergeben.
Für wen ist "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft" besonders geeignet?
Das Werk richtet sich an IT-Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft und Politik sowie Interessierte, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft befassen möchten.
Welche einzigartigen Themen behandelt das Buch?
Es bietet Einblicke in interdisziplinäre Wechselwirkungen, wie Digitalisierung den Strukturwandel beschleunigt, Innovationspotenziale fördert und die gesellschaftliche Entwicklung prägt.
Was macht das Buch "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft" besonders?
Das Buch kombiniert theoretische Einsichten mit praxisnahen Anwendungsbeispielen und Fachgesprächen, die den Wissenstransfer fördern. Es ist eine wertvolle Ressource für die Gestaltung der Zukunft.
Welche Branchen profitieren von den Inhalten des Buches?
Das Werk bietet wertvolle Erkenntnisse für die IT-Industrie, politische Institutionen, die Verwaltung sowie Unternehmen, die digitale Transformation vorantreiben möchten.
Inwiefern unterstützt das Buch den Strukturwandel in neuen Bundesländern?
Es zeigt, wie Technologien Mängel in der Infrastruktur ausgleichen und wirtschaftliche Stabilität fördern können, insbesondere in Regionen mit Nachholbedarf wie den neuen Bundesländern.
Welche Veranstaltungen sind im Buch dokumentiert?
Es enthält Inhalte von sechs Hauptvorträgen und vierzehn Fachgesprächen, die bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik an der TU Dresden präsentiert wurden.
Gibt es konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Buch?
Ja, das Buch bietet praxisorientierte Beispiele, wie digitale Technologien effizient eingesetzt werden können, um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.
Welche Vorteile bietet "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft" für die digitale Transformation?
Das Buch liefert wertvolle Anregungen und innovative Lösungsansätze, um Transformationsprozesse in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich umzusetzen.
Ist das Buch für die Zukunftsgestaltung nützlich?
Ja, "Informatik — Wirtschaft — Gesellschaft" ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die digitale Zukunft aktiv mitgestalten und vorantreiben möchten.