Historiker und Politik
Historiker und Politik


Faszinierende Einblicke: Enthüllen Sie die Machtverstrickung von Historikern während des Nationalsozialismus!
Kurz und knapp
- Historiker und Politik bietet tiefe Einblicke in die Rolle der Geschichtswissenschaft während des Nationalsozialismus und neue Erkenntnisse über diese Epoche.
- Das Buch widerlegt die These, dass die Gleichschaltung der Geschichtswissenschaft bereits 1937 gescheitert sei, und ist somit eine unverzichtbare Lektüre für Akademiker und historisch Interessierte.
- Wolfgang J. Mommsen lobt die umfassende Auswertung historischer Schriften und die tiefgründige Analyse, die als Grundlage für weitere Forschungen dient.
- Es bietet eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die über gewöhnliche Darstellungen hinausgeht und die Beziehung zwischen Historikern und politischer Macht beleuchtet.
- Historiker und Politik ist nicht nur ein Werk der historischen Aufarbeitung, sondern auch ein Lehrstück über den Einfluss von Macht und Ideologie auf die Wissenschaft.
- Das Buch verspricht, das Verständnis der deutschen Geschichte zu erweitern, egal ob es aus reinem Interesse oder für akademische Zwecke gelesen wird.
Beschreibung:
Historiker und Politik ist ein faszinierendes Buch, das tief in die Rolle der Geschichtswissenschaft während des Nationalsozialismus eintaucht. Karen Schönwälder leistet Pionierarbeit, indem sie eine Fülle an bislang unerforschten Aspekten dieser dunklen Epoche untersucht und dabei zahlreiche, neue Erkenntnisse zutage fördert. Für jeden, der sich für die komplexe Beziehung zwischen Historikern und politischer Macht interessiert, bietet dieses Buch tiefe Einblicke und wichtige wissenschaftliche Beiträge.
In der Geschichte der Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus gab es nicht nur Übereinstimmungen in politischen Fragen, sondern auch eine vielfältige, wenn auch konfliktreiche Kooperation. Das Buch Historiker und Politik beleuchtet, wie dieser Erneuerungsgeist nur gelegentlich von Zweifeln überschattet wurde und später tiefe Einsichten folgte. Schönwälder widerlegt die über Jahrzehnte bestandene These, dass die Gleichschaltung der Geschichtswissenschaft durch den Nationalsozialismus bereits 1937 gescheitert sei. Dies macht das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Akademiker und historisch Interessierte.
Es wird deutlich, dass Historiker und Politik nicht nur ein Werk der historischen Aufarbeitung ist, sondern auch ein spannendes Lehrstück über den Einfluss von Macht und Ideologie auf die Wissenschaft. Wolfgang J. Mommsen lobt das Werk für seine umfassende Auswertung der Schriften von Historikern während der NS-Zeit. Seine Bedeutung liegt in der umfangreichen Analyse, die als Grundlage für weitere Forschungen dient und sicherlich zu hitzigen Debatten führen wird.
Für Geschichtsliebhaber und politisch Interessierte bietet Historiker und Politik eine spannende Entdeckungsreise in die Vergangenheit, die weit über die gewöhnlichen Darstellungen hinausgeht. Ob Sie das Buch aus reinem Interesse an der deutschen Geschichte oder für akademische Zwecke erwerben, es wird Ihr Verständnis der Beziehung zwischen Historikern und dem politischen Kontext erweitern.
Letztes Update: 24.09.2024 18:09
FAQ zu Historiker und Politik
Um welches Thema geht es in dem Buch „Historiker und Politik“?
Das Buch „Historiker und Politik“ untersucht die Rolle der Geschichtswissenschaft während der NS-Zeit und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Historikern und politischer Macht. Es bietet tiefgreifende Einblicke in die Kooperation und Konflikte im Kontext des Nationalsozialismus.
Für wen ist das Buch „Historiker und Politik“ geeignet?
Das Buch eignet sich für Geschichtsinteressierte, politisch Engagierte und Akademiker, die sich mit der deutschen Geschichte, insbesondere der Geschichtswissenschaft während des Nationalsozialismus, auseinandersetzen möchten.
Was macht das Buch „Historiker und Politik“ einzigartig?
Das Buch bietet bisher unerforschte Perspektiven, widerlegt jahrzehntelang vertretene Thesen und analysiert umfassend die Rolle der Historiker im Nationalsozialismus. Es ist ein wichtiger Beitrag zur historischen Aufarbeitung und akademischen Debatte.
Wer ist die Autorin des Buches?
Die Autorin des Buches ist Karen Schönwälder, die mit ihrer intensiven Forschung Pionierarbeit im Bereich der Geschichtswissenschaft und ihrer Verflechtungen mit politischer Macht leistet.
Wie wird das Buch von Experten bewertet?
Experten wie Wolfgang J. Mommsen loben das Buch für seine umfassende Analyse, die als Basis für weitere Forschungen dient und zu spannenden wissenschaftlichen Diskussionen beiträgt.
Welche neuen Erkenntnisse liefert das Buch?
Das Buch liefert neue Erkenntnisse über die Gleichschaltung der Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus und zeigt, dass diese erst später als bisher angenommen scheiterte.
Ist das Buch auch für Freizeitleser interessant?
Ja, das Buch ist nicht nur ein akademisches Werk, sondern auch für Geschichtsliebhaber spannend, die sich für die Beziehung zwischen Historikern und politischem Einfluss interessieren.
Wo kann man das Buch kaufen?
Das Buch „Historiker und Politik“ kann direkt über den Onlineshop Politik-Ratgeber erworben werden.
Welche Themen aus der NS-Zeit werden im Buch angesprochen?
Im Buch werden Themen wie die ideologische Beeinflussung der Geschichtswissenschaft, Machtstrukturen und die Kooperation von Historikern mit dem Nationalsozialismus behandelt.
Wie trägt „Historiker und Politik“ zur Forschung bei?
Das Buch liefert eine fundierte Basis für wissenschaftliche Analysen über die Verbindung von Geschichtswissenschaft und Ideologie und inspiriert zu weiteren Forschungsarbeiten im Bereich der politischen Geschichte.