Heideggers 'große Politik... Kunst, Psyche und Wirtschaft Wirtschaft verstehen mit Infog... Entgeltregelungen und Wirtscha... Islamisches Wirtschaftswesen u...


    Heideggers 'große Politik'

    Heideggers 'große Politik'

    Entdecken Sie die tiefgründige Welt von Heidegger – eine unverzichtbare Lektüre für Philosophieinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Heideggers 'große Politik' ist ein Schlüsselwerk, das tief in die intellektuelle Geschichte und die Kontroversen um Martin Heidegger eintaucht.
    • Das Buch bietet eine tiefgründige Analyse von Heideggers Rolle im Kontext von Nationalsozialismus, Antisemitismus und seiner Nachlasspolitik.
    • Autor Reinhard Mehring verbindet historische Genauigkeit mit anspruchsvollen theoretischen Perspektiven und beleuchtet Heideggers postmetaphysische Hermeneutik sowie seine intellektuelle Wirkungsgeschichte.
    • Ein besonderer Fokus liegt auf Heideggers Überzeugung, Philosophie als Instrument zur 'Zucht und Züchtung' eines neuen Menschentyps im Sinne eines 'Übermenschen' zu nutzen.
    • Das Werk bietet Leser*innen die Möglichkeit, die langfristige Wirkung Heideggers auf die intellektuelle Kultur und akademische Diskurse zu verstehen.
    • Für Interessierte an Philosophie, Geschichte und Fachliteratur ist dieses Buch eine unverzichtbare Ressource, die zum Nachdenken und Hinterfragen bekannter Denkmuster anregt.

    Beschreibung:

    Heideggers 'große Politik' ist kein gewöhnliches Buch, sondern ein Schlüsselwerk, das tief in die intellektuelle Geschichte und die Kontroversen um einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts eintaucht. Dieses Werk wirft einen neuen, faszinierenden Blick auf die Rolle von Martin Heidegger im Kontext von Nationalsozialismus, Antisemitismus und seiner späteren Nachlasspolitik. Autor Reinhard Mehring entfaltet ein brillantes und kritisch-historisches Panorama, das jede*n zum Nachdenken über die Grundlagen unserer philosophischen Kultur anregt.

    In einer Zeit, in der Heideggers Denken und Handeln zunehmend kontrovers diskutiert werden, geht dieses Buch über einfache Urteile hinaus und bietet eine tiefgründige Analyse seiner 'großen Politik'. Von der Hochschulpolitik bis zur Nachlasspolitik entwickelt Mehring eine These, die Heideggers postmetaphysische Hermeneutik und seine intellektuelle Wirkungsgeschichte beleuchtet. Für Leser*innen, die sich mit Philosophie, Geschichte oder der Entwicklung akademischer Diskurse beschäftigen, ist dieses Werk eine unverzichtbare Ressource – es verbindet historische Genauigkeit mit anspruchsvollen theoretischen Perspektiven.

    Ein besonderer Fokus des Buches liegt auf der Rolle, die Heidegger der Philosophie und ihren Praktizierenden zuweist: der 'Zucht und Züchtung' eines neuen Menschentyps im Sinne eines 'Übermenschen'. Inspiriert von Nietzsche, revolutioniert Heidegger die Grundlagen universitären Denkens – ein Wechsel, der nach wie vor in Studienzimmern und Seminarräumen nachhallt. Dies eröffnet Leser*innen eine einmalige Gelegenheit, nicht nur Heideggers Werk zu verstehen, sondern auch die langfristige Wirkung seiner Ideen auf die intellektuelle Kultur zu erfassen.

    Das Buch ist mehr als eine Analyse – es erzählt die Geschichte von intellektuellen Konstellationen und Hintergründen, die Heideggers Werk und seine Wirkung geprägt haben. Jede Seite von Heideggers 'große Politik' fordert dazu heraus, bekannte Denkmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven zu beherzigen. Wer sich für Geschichtswissenschaft, Fachliteratur oder tiefere philosophische Diskussionen interessiert, wird in diesem Werk eine wertvolle Ergänzung finden.

    Letztes Update: 03.04.2025 03:06

    Counter