Die Unfreiheit Der Friesen Zwi... John Stuart Mill, Freiheit, Fo... Halbzeitbilanz. Parteien, Poli... Ulm's Handel Im Mittelalt... Das Reichsgesetz, betreffend d...


    Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011

    Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011

    Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011

    Entdecken Sie die schwarz-gelbe Koalition: Analyse, Zeitgeist und Politik hautnah erleben!

    Kurz und knapp

    • Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011 bietet eine tiefgehende Analyse der politischen Landschaft Deutschlands während der Regierungszeit von Angela Merkel und Guido Westerwelle.
    • Das Buch beleuchtet die Gründe für die sinkenden Beliebtheitswerte der Koalition und den Ruf nach Neuwahlen.
    • Die Autoren des Göttinger Instituts für Demokratieforschung liefern eine umfassende Untersuchung der damaligen Politikfelder und gesellschaftlichen Strömungen.
    • Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Politikinteressierte und Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der geschichtlichen Ereignisse suchen.
    • Leser haben die Möglichkeit, die komplexen Veränderungen und Herausforderungen dieser Jahre nachzuvollziehen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.
    • Das Buch verknüpft politische Analyse mit Zeitgeist-Elementen, um ein vollständiges Bild der Ära zu vermitteln.

    Beschreibung:

    Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011 ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich tiefgehender mit der politischen Landschaft Deutschlands und den entscheidenden Jahren der schwarz-gelben Koalition auseinandersetzen möchten. Authentisch und aufschlussreich, bietet dieses Buch eine umfassende Analyse der Regierungszeit unter Angela Merkel und Guido Westerwelle und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die zum steten Ruf nach Neuwahlen führten.

    Im Herbst 2009 schlossen sich Angela Merkel und Guido Westerwelle zu einer „Wunschkoalition“ aus Union und Liberalen zusammen. Doch nach wenigen Wochen deutete nichts mehr auf einen vermeintlichen Traum hin. Ganz im Gegenteil, Schwarz-Gelb sah sich mit stetig sinkenden Beliebtheitswerten konfrontiert. Die „bürgerlichen“ Versprechen blieben unerfüllt und die Regierung wirkte zunehmend orientierungslos. Inmitten dieser politischen Bühne stiegen die Oppositionsparteien, vor allem die Grünen, auf ungeahnte Höhenflüge.

    Die Autoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des renommierten Göttinger Instituts für Demokratieforschung, nutzen in Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011 ihren umfassenden Erfahrungsschatz, um nicht nur die Politikfelder der damaligen Regierung zu analysieren, sondern auch einen Blick auf den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Strömungen in Deutschland zu werfen. Diese Perspektiven bieten dem Leser die Möglichkeit, die komplexen Veränderungen und Herausforderungen dieser Jahre zu verstehen.

    Für Politikinteressierte und Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der geschichtlichen und politischen Ereignisse entwickeln möchten, stellt dieses Buch eine unschätzbare Ressource dar. Es lädt dazu ein, die Fragen nach dem "Warum" und "Wie" dieses zeitgeschichtlichen Kapitels zu erforschen, und ermöglicht es dem Leser, eigene Schlussfolgerungen aus der dargelegten Analyse zu ziehen.

    Letztes Update: 20.09.2024 02:03

    FAQ zu Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011

    Worum geht es in dem Buch "Halbzeitbilanz. Parteien, Politik und Zeitgeist in der schwarz-gelben Koalition 2009-2011"?

    Das Buch analysiert die Regierungszeit der schwarz-gelben Koalition unter Angela Merkel und Guido Westerwelle zwischen 2009 und 2011. Es beleuchtet politische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die Gründe für den Verlust der Popularität dieser Regierung.

    Wer sind die Autoren des Buches?

    Die Autoren des Buches sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des renommierten Göttinger Instituts für Demokratieforschung, die für ihre fundierte Expertise auf dem Gebiet der politischen Analyse bekannt sind.

    Für wen ist dieses Buch geeignet?

    Das Buch richtet sich speziell an Politikinteressierte, Fachleute und alle, die ein tieferes Verständnis für die politischen Ereignisse und den Zeitgeist dieser Periode entwickeln möchten.

    Welche politischen Themen werden in "Halbzeitbilanz" behandelt?

    Das Buch behandelt zentrale politische Themen wie die politische Orientierungslosigkeit der schwarz-gelben Koalition, die unerfüllten bürgerlichen Versprechen und den stetigen Aufstieg der Oppositionsparteien, insbesondere der Grünen.

    Warum ist dieses Buch eine wichtige Ressource?

    Das Buch bietet eine umfassende Analyse der politischen Entwicklungen von 2009 bis 2011 und ermöglicht es Lesern, die Herausforderungen dieser Ära zu verstehen und eigene Schlussfolgerungen zu ziehen.

    Welche besonderen Perspektiven bietet das Buch?

    Neben der politischen Analyse wirft das Buch auch einen Blick auf gesellschaftliche Strömungen und den Zeitgeist in Deutschland, um ein umfassenderes Verständnis dieser Phase zu schaffen.

    Ist das Buch auch für Laien verständlich?

    Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es für Laien, die sich für Politik interessieren, genauso verständlich ist wie für Fachleute, die eine tiefere Analyse suchen.

    Enthält das Buch praktische Beispiele oder Zitate?

    Ja, das Buch enthält zahlreiche praktische Beispiele und Zitate, die die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit veranschaulichen.

    Wo kann ich das Buch "Halbzeitbilanz" kaufen?

    Das Buch ist in verschiedenen Online-Shops erhältlich, darunter auf spezialisierten Plattformen für Politikbücher wie politik-ratgeber.de.

    Welche Vorteile bietet mir der Kauf dieses Buches?

    Der Kauf des Buches bietet Ihnen Einblicke in eine prägende politische Periode Deutschlands, hilft beim Verständnis komplexer Entwicklungen und dient als fundiertes Nachschlagewerk für Politik und Gesellschaft der Jahre 2009 bis 2011.