Habitus und Politik in Kärnten


Entdecken Sie die faszinierende politische Kultur Kärntens – tiefgründig analysiert, spannend erklärt!
Kurz und knapp
- Habitus und Politik in Kärnten bietet eine tiefgehende Analyse der einzigartigen politischen Kultur Kärntens und erklärt, warum die Region als "Sonderfall" in der österreichischen Zeitgeschichte gilt.
- Das Buch entschlüsselt die verborgenen Kräfte hinter dem Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit und wie diese die politischen Spannungen beeinflussen.
- Durch historische Erzählungen wird gezeigt, wie der ständische Patrimonialismus die Machtstrukturen prägte und zur Fragmentierung sowie Polarisierung der Region führte.
- Leser erhalten wertvolle Einsichten in die Herausbildung geschlossener Wir-Gruppen und deren Konfliktspiralen.
- Für Wissenschaftler und politisch Interessierte ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Werkzeug, um ein tiefergehendes Verständnis für Kärntens soziopolitische Besonderheiten zu gewinnen.
- Das Buch ist in den Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft, und Politisches System' eingeteilt und richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an politisch Interessierte.
Beschreibung:
Habitus und Politik in Kärnten bietet eine tiefgehende Analyse der einzigartigen politischen Kultur dieser österreichischen Region. Warum gilt Kärnten als "Sonderfall" in der österreichischen Zeitgeschichte? Dieses faszinierende Buch von Christian Dorner-Hörig führt Sie auf eine spannende Entdeckungsreise, die die vielschichtigen Dynamiken und Konflikte dieser Region beleuchtet.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die verborgenen Kräfte verstehen, die die politische Szene Kärntens formen. Was steckt hinter dem Volksgruppenkonflikt zwischen der slowenischsprachigen Minderheit und der deutschsprachigen Mehrheit? Dorner-Hörigs Werk entschlüsselt diesen komplexen Zusammenhang und bietet eine eindringliche Erklärung, wie Soziogenese und Psychogenese die politischen Spannungen und die damit einhergehenden Korruptionsskandale beeinflusst haben.
Habitus und Politik in Kärnten führt uns zurück in die frühe Neuzeit, wo der ständische Patrimonialismus die regionale Machtstruktur nachhaltig prägte. Durch eine fesselnde Erzählweise enthüllt das Buch, wie diese historischen Entwicklungen die Fragmentierung Kärntens förderten und zu einer Polarisierung führten. Die Herausbildung geschlossener Wir-Gruppen, die in einer sich stetig zuspitzenden Konfliktspirale standen, wird eindrucksvoll beschrieben.
Für Leser, die ein tiefergehendes Verständnis für die soziopolitischen Besonderheiten Kärntens gewinnen wollen, ist dieses Fachbuch ein unverzichtbares Werkzeug. Eingeteilt in die Kategorien 'Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft, und Politisches System', bietet es wertvolle Einsichten für Wissenschaftler und politisch Interessierte gleichermaßen. Lassen Sie sich von der Geschichte und der politischen Kultur Kärntens fesseln und erweitern Sie Ihr Wissen mit diesem unverzichtbaren Werk.
Letztes Update: 17.09.2024 20:45
FAQ zu Habitus und Politik in Kärnten
Worum geht es in "Habitus und Politik in Kärnten"?
Das Buch untersucht die einzigartige politische Kultur Kärntens, insbesondere die historischen und sozialen Dynamiken, die zu Konflikten wie dem Volksgruppenkonflikt zwischen der deutschsprachigen Mehrheit und der slowenischsprachigen Minderheit geführt haben.
Wer ist der Autor von "Habitus und Politik in Kärnten"?
Der Autor von "Habitus und Politik in Kärnten" ist Christian Dorner-Hörig, ein Experte für politische und historische Analysen im mitteleuropäischen Kontext.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Studierende der Politikwissenschaft und Geschichte sowie an politisch interessierte Leser, die die soziopolitischen Besonderheiten Kärntens und seine historische Entwicklung verstehen möchten.
Welche historischen Themen behandelt das Buch?
Das Buch beleuchtet Themen wie den ständischen Patrimonialismus in der frühen Neuzeit und die Herausbildung geschlossener Wir-Gruppen in Kärnten, die zu politischen Spannungen und regionaler Fragmentierung führten.
Warum wird Kärnten als "Sonderfall" in der österreichischen Zeitgeschichte betrachtet?
Kärnten gilt als Sonderfall aufgrund seiner einzigartigen politischen Dynamiken und seiner Konflikte, wie beispielsweise die Spannungen zwischen verschiedenen Volksgruppen und soziale Polarisierungen, die über Jahrzehnte hinweg die Region prägten.
Welche wissenschaftlichen Einsichten bietet das Buch?
Das Buch gibt Einblicke in die Soziogenese und Psychogenese der politischen Spannungen in Kärnten und zeigt, wie geschichtliche Prozesse und soziale Mechanismen die Region nachhaltig geprägt haben.
Kann das Buch zur besseren politischen Analyse beitragen?
Ja, es liefert sowohl historische als auch gesellschaftliche Perspektiven, die eine tiefere Analyse und ein besseres Verständnis der politischen Verhältnisse in Kärnten ermöglichen.
Enthält das Buch konkrete Fallstudien?
Ja, das Buch enthält detaillierte Fallstudien, die die politischen und sozialen Spannungen in Kärnten illustrieren, darunter Korruptionsskandale und Konflikte zwischen verschiedenen Volksgruppen.
Ist das Buch auch für Nicht-Wissenschaftler geeignet?
Ja, die fesselnde Erzählweise des Buches macht es auch für politisch interessierte Laien leicht zugänglich und verständlich.
Wie kann das Buch im Studium der Politikwissenschaft verwendet werden?
Das Buch dient als wertvolle Ressource, um die Entwicklung von politischen Strukturen, Konflikten und sozialen Dynamiken in regionalen Kontexten wie Kärnten zu studieren und zu analysieren.