Günter Peter Straschek: Film –... Exportvolatilität und Wirtscha... Auswirkungen der Blockchain-Re... Private Equity nach der Finanz... Das frühsozialistische Gedanke...


    Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik. In der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig

    Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik. In der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig

    Tauchen Sie ein: Politische Filmgeschichte und faszinierende Einblicke – unverzichtbar für Kultur- und Politikinteressierte!

    Kurz und knapp

    • Entdecken Sie das faszinierende Werk "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik", das Sie auf eine tiefgehende Reise durch die Filmgeschichte und Emigrationspolitik mitnimmt.
    • Dieses Buch vereint eine Vielzahl von Essays über die filmischen Arbeiten von Günter Peter Straschek und beleuchtet die Auswirkungen der Emigration von Filmschaffenden aus Nazideutschland.
    • Bereichert wird das Buch durch zahlreiches Bildmaterial und einen umfangreichen Briefwechsel mit Regisseuren wie Jean-Marie Straub und Danièle Huillet, der intime Einblicke in kreative Prozesse bietet.
    • Es inspiriert Leser, Kunst als Ausdruck politischer Haltung zu betrachten und bietet eine unerlässliche Perspektive auf die politischen Strukturen des 20. Jahrhunderts.
    • Das Werk ist vielseitig einsortiert in Kategorien wie Sachbücher, Kunst & Kultur und Ausstellungskataloge, was es zu einem wertvollen Begleiter für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte macht.
    • "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik" ist mehr als ein Ausstellungskatalog, es ist eine Hommage an bedeutende filmhistorische Dokumentation.

    Beschreibung:

    Entdecken Sie das faszinierende Werk "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik. In der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig", das Sie auf eine tiefgehende Reise durch die Filmgeschichte und Emigrationspolitik mitnimmt. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für all jene, die sich mit Filmemigration und den politischen Strukturen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

    "Film – Emigration – Politik" vereint eine Vielzahl von Essays, die sich intensiv mit den filmischen Arbeiten von Günter Peter Straschek auseinandersetzen. Besonders hervorzuheben ist seine bahnbrechende Fernseharbeit „Filmemigration aus Nazideutschland“ (WDR 1975), die auf eindrucksvolle Weise die Auswirkungen und Hintergründe der Emigration von Filmschaffenden aus Deutschland beleuchtet. Diese umfassende Sammlung begeistert nicht nur Filmwissenschaftler, sondern auch politisch Interessierte, die mehr über die Wechselwirkungen zwischen Kunst und politischer Realität erfahren möchten.

    Bereichert wird das Buch durch zahlreiches Bildmaterial und einen umfangreichen Briefwechsel zwischen Straschek und bedeutenden Regisseuren wie Jean-Marie Straub und Danièle Huillet. Diese Korrespondenz bietet einen intimen Einblick in die kreativen Prozesse und den Austausch über politische und künstlerische Ideale jener Zeit. Leser finden hier Inspiration, wie Kunst als Ausdruck politischer Haltung fungieren kann.

    Das Werk ist in den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Ausstellungskataloge und Weitere Ausstellungskataloge zu finden. Dies macht es zu einem vielseitigen Begleiter in Bibliotheken von Kunstliebhabern und Geschichtsinteressierten.

    Dieses Buch ist nicht nur ein Ausstellungskatalog; es ist eine Hommage an einen der bedeutendsten und doch wenig bekannten Beiträge zur Dokumentation der Emigration im Filmeumfeld. Lassen Sie "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik. In der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig" Ihr Verständnis für Filmgeschichte und Politik entscheidend vertiefen.

    Letztes Update: 20.09.2024 15:51

    FAQ zu Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik. In der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig

    Worum geht es in dem Buch "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik"?

    Das Buch beleuchtet die Arbeiten von Günter Peter Straschek und thematisiert die Emigration von Filmschaffenden aus Nazideutschland. Es bietet tiefgehende Einblicke in die Verbindung von Filmgeschichte und politischer Realität, bereichert durch Essays, Bildmaterial sowie Briefwechsel mit einflussreichen Regisseuren.

    Wer sollte dieses Buch lesen?

    Das Buch richtet sich an Filmwissenschaftler, politisch Interessierte und Geschichtsbegeisterte, die mehr über die Wechselwirkungen zwischen Filmkunst und politischer Emigration erfahren möchten. Es ist auch für Leser geeignet, die sich für Kunst- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts interessieren.

    Welche einzigartigen Inhalte bietet das Buch?

    Das Buch enthält eine Sammlung bahnbrechender Essays, detailliertes Bildmaterial, historische Hintergründe zur Emigration von Filmschaffenden und einen intensiven Briefaustausch zwischen Straschek und Regisseuren wie Jean-Marie Straub und Danièle Huillet. Diese Inhalte machen das Buch zu einem einzigartigen Werk.

    Was macht die Fernseharbeit von Straschek besonders?

    Günter Peter Strascheks Fernseharbeit „Filmemigration aus Nazideutschland“ (WDR 1975) wird im Buch ausführlich thematisiert. Sie gilt als bahnbrechend, da sie die Hintergründe und Auswirkungen der Emigration von Filmkünstlern aus Nazideutschland dokumentiert und analysiert.

    Ist das Buch nur für Filmexperten geeignet?

    Nein, das Buch ist nicht nur für Filmexperten geeignet. Auch politisch und geschichtlich interessierte Leser sowie Kulturbegeisterte finden inhaltlich wertvolle und spannende Einblicke.

    Gibt es im Buch Bildmaterial?

    Ja, das Buch enthält zahlreiches Bildmaterial, das die historischen und künstlerischen Inhalte visuell untermalt und den Lesern einen noch tieferen Einblick in das Thema ermöglicht.

    Welche Kategorien deckt das Buch ab?

    Das Werk gehört zu den Kategorien Bücher, Sachbücher, Kunst & Kultur sowie Ausstellungskataloge. Es spricht eine breite Zielgruppe an, von Kunstliebhabern bis hin zu Geschichtsinteressierten.

    Ist "Günter Peter Straschek: Film – Emigration – Politik" ein Ausstellungskatalog?

    Ja, es ist ein Ausstellungskatalog aus der Reihe HIER UND JETZT im Museum Ludwig. Gleichzeitig ist es jedoch weit mehr als ein Ausstellungskatalog, da es tiefgehende wissenschaftliche Inhalte und Analysen liefert.

    Welche zusätzlichen Einblicke bietet das Buch?

    Das Buch bietet einen intimen Einblick in den kreativen und politischen Austausch von Straschek mit Regisseuren sowie deren Diskurs über Kunst als Ausdruck politischer Haltung. Leser entdecken hier inspirierende Perspektiven.

    Wo kann man das Buch kaufen?

    Sie können das Buch direkt in unserem Online-Shop erwerben. Es wird Ihnen bequem nach Hause geliefert und bereichert Ihre Bibliothek mit einem vielseitigen Begleiter zur Film- und Politikgeschichte.

    Counter