Großbritannien und die Europäi... Wirtschaftliche Revolutionen: ... Steuerrechtliche Aspekte grenz... Politik Nach Platonischen Grun... Politik und Ideologie im gegen...


    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Entdecken Sie die entscheidenden Jahre, die Europas Wirtschaft und internationale Beziehungen neu formten.

    Kurz und knapp

    • Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 bietet einen faszinierenden Einblick in die komplexen internationalen Beziehungen der Nachkriegszeit und ist Teil der renommierten Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“.
    • Das Buch beleuchtet die entscheidenden Jahre, in denen Großbritannien seine Haltung zur entstehenden Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft auslotete und die damit verbundenen politischen Entscheidungen, die nationale sowie internationale Wirtschaft beeinflussten.
    • Die Geschichten und Analysen sind nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern bieten auch wertvolle Lehren für Business- und Karriereinteressierte, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Dynamiken suchen.
    • In einer globalisierten Welt erklärt dieses Werk, wie internationale Beziehungen neu geformt wurden und welche historischen Prozesse bis heute ihre Wirkung entfalten.
    • Die Autoren Wilfried Loth, Eckart Conze und ihre Mitautoren liefern durch dichte, empirische Untersuchungen wertvolle Einsichten, die theoretische Annahmen präzisieren und vertiefen.
    • Für Leser, die nach einer fundierten, analytischen Auseinandersetzung mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen suchen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk und ein herausragendes Beispiel wissenschaftlicher Forschung.

    Beschreibung:

    Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 bietet einen faszinierenden Einblick in die komplexen internationalen Beziehungen der Nachkriegszeit. Das Buch ist Teil der renommierten Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“ und begleitet die Leser auf eine Entdeckungsreise durch die entscheidenden Jahre, in denen Großbritannien seine Haltung zur sich formenden Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) auslotete.

    Während Großbritannien in den Jahren 1955 bis 1961 seine Rolle in der europäischen Gemeinschaft neu zu definieren suchte, beeinflussten die politischen Entscheidungen dieser Epoche nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Wirtschaft. Die Geschichten und Analysen in diesem Buch sind nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern bieten auch wertvolle Lehren für Business- und Karriereinteressierte, die ein tieferes Verständnis der wirtschaftlichen und politischen Dynamiken suchen.

    In einer Welt, die von beschleunigter Kommunikation und wachsender Interdependenz geprägt ist, erklärt Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961, wie internationale Beziehungen damals neu geformt wurden. Das Buch fördert ein umfassendes Verständnis dieser historischen Prozesse und zeigt, wie diese bis heute ihre Wirkung entfalten. Wilfried Loth, Eckart Conze und ihre Mitautoren liefern durch ihre dichten, empirischen Untersuchungen wertvolle Einsichten, die theoretische Annahmen präzisieren und vertiefen.

    Für Leser, die nach einer fundierten, analytischen Auseinandersetzung mit der Entwicklung internationaler Wirtschaftsbeziehungen suchen, ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk. Ob für Ihre private Sammlung oder als Quelle tiefergehender Berichterstattung im beruflichen Umfeld, Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961 ist ein herausragendes Beispiel wissenschaftlicher Forschung, das Geschichte lebendig macht.

    Letztes Update: 21.09.2024 01:42

    FAQ zu Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961

    Was ist der Schwerpunkt des Buches „Großbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955–1961“?

    Das Buch beleuchtet die entscheidenden Jahre, in denen Großbritannien seine Haltung zur entstehenden Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1955 bis 1961 neu definierte. Es analysiert die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken dieser Zeit und deren Auswirkungen auf internationale Beziehungen.

    Für wen ist dieses Buch besonders relevant?

    Das Buch ist ideal für Historiker, Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Geschichtsinteressierte sowie Fachleute, die ein besseres Verständnis der internationalen Beziehungen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Nachkriegszeit suchen.

    Welche Einblicke bietet das Buch in die Nachkriegszeit?

    Das Buch zeigt, wie Großbritannien und andere europäische Länder politische, wirtschaftliche und soziale Fragen in der Nachkriegszeit angingen. Es liefert zudem wertvolle Erkenntnisse darüber, wie diese Entscheidungen die internationale Wirtschaft bis heute geprägt haben.

    Gehört das Buch zu einer bestimmten Reihe?

    Ja, das Buch ist Teil der renommierten Reihe „Studien zur Internationalen Geschichte“, die sich auf bedeutende historische Ereignisse und deren Analyse spezialisiert hat.

    Welche Autoren stehen hinter diesem Werk?

    Herausgegeben wird das Buch von Wilfried Loth und Eckart Conze, die für ihre fundierten historischen Analysen und empirischen Untersuchungen bekannt sind.

    Welchen Mehrwert bietet das Buch für Wirtschaftsexperten und Karriereinteressierte?

    Das Buch hilft, wirtschaftliche und politische Prozesse besser zu verstehen und in einen historischen Kontext einzuordnen – Wissen, das wertvoll für strategische Entscheidungen in Wirtschaft und Karriere ist.

    Welche historische Relevanz hat das Buch?

    Es dokumentiert, wie die politischen Entscheidungen Großbritanniens in den Jahren 1955 bis 1961 die Entwicklung der EWG sowie den Verlauf internationaler Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig beeinflusst haben.

    Ist das Buch auch für Einsteiger in das Thema geeignet?

    Ja, das Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge dieser Epoche verständlich, bietet jedoch auch tiefgehende Analysen, die für Experten wertvoll sind.

    Welche Themen deckt das Buch detailliert ab?

    Die Themen umfassen politische Entscheidungen Großbritanniens, internationale Wirtschaftsbeziehungen, die Entstehung der EWG und deren langfristige Auswirkungen auf Europa und die globale Wirtschaft.

    Warum sollte ich dieses Buch kaufen?

    Dieses Buch bietet eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und praxisnahen Einblicken in wirtschaftliche und politische Dynamiken der Nachkriegszeit. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die internationale Beziehungen und ihre Geschichte verstehen möchten.

    Counter