Globalisierung lokaler Politik


Entdecken Sie, wie lokale Bewegungen globalen Wandel bewirken – zeitlose Inspiration für Veränderung!
Kurz und knapp
- Globalisierung lokaler Politik bietet eine spannende Reise, die mit den "Amazonien-Tagen" 1989 im Berliner Haus der Kulturen der Welt beginnt und die Intensivierung des Dialogs mit Amazoniens indigenen Völkern thematisiert.
- In einer Zeit des Wandels, in der lokale Gemeinschaften mit internationaler Unterstützung zu Föderationen wuchsen, dokumentiert das Buch bedeutende Fortschritte, wie die Formulierung von Deklarationen und die Verteidigung von Landrechten.
- Ein zentraler Diskussionspunkt ist der Klimawandel, wobei die Gefährdung der tropischen Regenwälder und das Bewusstsein über das 'Waldsterben' in Europa die globale Debatte prägten.
- Die Themen des Buches kulminieren in bedeutenden Ereignissen wie dem PPG7-Programm zur Rettung der tropischen Regenwälder, das in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Regierung entwickelt wurde.
- Leser erhalten einen tiefen Einblick in die Verflechtung lokaler und globaler Politik, mit einem Fokus darauf, wie lokale Bewegungen globalen Einfluss ausüben können.
- Die Kombination aus historischen Entwicklungen und aktuellen Beispielen bietet wertvolle Perspektiven für Politikinteressierte und Umweltschützer.
Beschreibung:
Das Buch Globalisierung lokaler Politik nimmt uns mit auf eine spannende Reise, die ihren Anfang im Jahr 1989 bei den "Amazonien-Tagen" im Berliner Haus der Kulturen der Welt nahm. In einem bahnbrechenden Schritt entstand die Idee, den Dialog mit den Vertretern indigener Völker Amazoniens zu intensivieren und zu institutionalisieren. In einer Ära des Wandels, in der lokale Gemeinschaften mit internationaler Unterstützung zu Föderationen und Konföderationen wuchsen, wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Von der Formulierung von Deklarationen bis hin zur Verteidigung von Landrechten, das Buch beleuchtet die Erfolge auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene.
Globalisierung lokaler Politik zeichnet auch den zweiten wichtigen Diskussionsstrang der internationalen Debatten nach: den Klimawandel. Die bedrohliche Gefährdung der tropischen Regenwälder und das verstärkte Bewusstsein über das 'Waldsterben' in Europa führten zu umwälzenden Gesprächen auf globalen Ebenen. Diese Themen fanden schließlich bei den Gipfelkonferenzen der Gruppe der Sieben (G7) und dem Houston Gipfel von 1990 ihren Höhepunkt, was in Zusammenarbeit mit der brasilianischen Regierung zur Durchführung des Pilotprogramms zur Rettung der tropischen Regenwälder (PPG7) führte.
Als Leser von Globalisierung lokaler Politik erhalten Sie einen tiefen Einblick in die vielschichtige und intensive Verflechtung von lokaler und globaler Politik. Das Buch richtet sich an all jene, die ein tieferes Verständnis für die Dynamiken der Politik in Zeiten der Globalisierung suchen und zeigt eindrücklich auf, wie lokale Bewegungen einen globalen Einfluss ausüben können. Die Kombination von historischen Entwicklungen und aktuellen, realen Beispielen bietet einen wertvollen Blickwinkel, der sowohl für Politikinteressierte als auch für Umweltschützer von großer Bedeutung ist.
Letztes Update: 20.09.2024 07:51
FAQ zu Globalisierung lokaler Politik
Worum geht es in dem Buch „Globalisierung lokaler Politik“?
Das Buch beleuchtet die Verflechtung von lokaler und globaler Politik mit einem besonderen Fokus auf indigene Gemeinschaften, Klimawandel und den Schutz tropischer Regenwälder. Es zeigt, wie lokale Bewegungen globale Impulse setzen und politische Veränderungen vorantreiben können.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Politikinteressierte, Umweltschützer und alle, die ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Politik in Zeiten der Globalisierung suchen. Es ist zudem ideal für Leser, die historische und aktuelle Perspektiven in einem Werk vereint sehen möchten.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt Themen wie den Dialog mit indigenen Völkern, die Entwicklung von Föderationen, den Schutz tropischer Regenwälder, die Folgen des Klimawandels und die globale Zusammenarbeit bei politischen und Umweltinitiativen.
Wie ist der historische Kontext des Buches?
Das Buch nimmt seinen Anfang in den „Amazonien-Tagen“ 1989 in Berlin, als der Dialog mit indigenen Gemeinschaften institutionalisiert wurde. Es beschreibt die Entwicklungen seit dieser Zeit und wie lokale Politik in größeren globalen Rahmen integriert wurde.
Wird der Klimawandel im Buch behandelt?
Ja, ein zentraler Diskussionsstrang im Buch ist der Klimawandel. Es werden die Bedrohung tropischer Regenwälder, das Waldsterben in Europa sowie internationale Initiativen wie das PPG7-Programm beleuchtet.
Warum sollte ich das Buch kaufen?
Das Buch bietet eine einzigartige Kombination aus historischen Perspektiven und aktuellen politischen Analysen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für globale Themen, indigene Völker und Umweltschutz interessieren.
Welche konkreten Erfolge werden im Buch dargestellt?
Das Buch beschreibt Fortschritte wie die Gründung von Föderationen, den Schutz von Landrechten indigener Gemeinschaften und erfolgreiche Umweltinitiativen auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene.
Ist das Buch auch für Umweltaktivisten relevant?
Ja, das Buch ist besonders für Umweltaktivisten interessant, da es den Schutz der Regenwälder, den Klimawandel und Maßnahmen zur globalen Zusammenarbeit in Umweltfragen tiefgehend behandelt.
Welche Bedeutung hat das PPG7-Programm im Buch?
Das PPG7-Programm, ein Pilotprojekt zur Rettung der tropischen Regenwälder, wird als Beispiel für erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zwischen Staaten und lokalen Gemeinschaften dargestellt.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch „Globalisierung lokaler Politik“ können Sie direkt auf unserer Webseite unter politik-ratgeber.de erwerben.