Geschichte im Dienste der Politik
Geschichte im Dienste der Politik


Enthüllen Sie die wahren Strategien der DDR: Politische Bildung und Manipulation packend erklärt!
Kurz und knapp
- Das Buch Geschichte im Dienste der Politik bietet tiefe Einblicke in die politische Instrumentalisierung des Geschichtsunterrichts in der DDR.
- Es enthält eine detaillierte Analyse der Lehrpläne und Schulbücher der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule zwischen 1959 und 1989.
- Durch die Nutzung unveröffentlichter Quellen wird der Entstehungsprozess dieser Lehrpläne rekonstruiert und der Einfluss der SED-Führung aufgezeigt.
- Das Werk beleuchtet kritisch den Zeitraum von 1933 bis 1945, der für die historische Legitimation der DDR von Bedeutung war.
- Es bietet wertvolle Einblicke in die Mechanismen der Geschichtsfälschung, ideal für Historiker, Pädagogen und politisch Interessierte.
- Geschichte im Dienste der Politik wird als unverzichtbare Quelle für das Verständnis der Bildungspolitik und deren Einfluss in der DDR und Europa angesehen.
Beschreibung:
Geschichte im Dienste der Politik ist ein faszinierendes Buch, das tief in die politische Instrumentalisierung des Geschichtsunterrichts in der DDR eintaucht. Es bietet eine akribische Analyse der Lehrpläne und Schulbücher der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, die zwischen 1959 und 1989 verwendet wurden. Durch unveröffentlichte Quellen wird der Entstehungsprozess dieser Lehrpläne detailliert rekonstruiert und zeigt auf, wie die SED-Führung Einfluss auf deren Inhalte ausübte.
Dieses Werk setzt sich kritisch mit der Darstellung des Zeitraums von 1933 bis 1945 auseinander, der in der DDR für die historische Legitimation des Staates eine besondere Rolle spielte. Für Leser, die politische und edukative Manipulation verstehen und analysieren möchten, bietet Geschichte im Dienste der Politik wertvolle Einblicke. Die Erkenntnisse, die Sie beim Lesen gewinnen, können helfen, die Vergangenheit neu zu bewerten und die Mechanismen der Geschichtsfälschung zu erkennen.
Stellen Sie sich vor, wie Schüler in der DDR mit einem verzerrten Bild der Geschichte aufgewachsen sind – ein Bild, das darauf abzielte, die staatliche Ideologie zu festigen. Geschichte im Dienste der Politik deckt nicht nur die Machenschaften dieser Instrumentalisierung auf, sondern beleuchtet auch die zeitgeschichtliche Bedeutung, die die Behandlung dieser Epoche im Bildungswesen der DDR hatte. Dies macht das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für Historiker, Pädagogen und politisch interessierte Leser gleichermaßen.
Kategorisiert unter Bücher, Sachbücher und Politik & Geschichte, bietet Geschichte im Dienste der Politik eine Perspektive auf europäische Geschichte, die in der Tiefe einzigartig ist. Nutzen Sie dieses Buch, um die Bildungspolitik eines ganzen Staates zu verstehen und neues Wissen zu gewinnen, das die politische Landschaft nicht nur der DDR, sondern ganz Europas beeinflusste.
Letztes Update: 24.09.2024 14:48
FAQ zu Geschichte im Dienste der Politik
Worum geht es in „Geschichte im Dienste der Politik“?
„Geschichte im Dienste der Politik“ beleuchtet, wie die SED-Führung den Geschichtsunterricht in der DDR politisch instrumentalisierte. Es analysiert Lehrpläne und Schulbücher der polytechnischen Oberschule zwischen 1959 und 1989 anhand unveröffentlichter Quellen.
Für wen ist das Buch „Geschichte im Dienste der Politik“ geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Historiker, Pädagogen, politisch interessierte Leser sowie für diejenigen, die die Mechanismen hinter der politischen Manipulation von Bildung verstehen möchten.
Welche Themen werden im Buch besonders hervorgehoben?
Das Buch analysiert detailliert den Geschichtsunterricht in der DDR, insbesondere die Darstellung der Jahre 1933 bis 1945, und verdeutlicht deren Rolle für die staatliche Legitimation.
Welche Quellen werden im Buch verwendet?
Das Werk stützt sich auf umfangreiche, teils unveröffentlichte Quellen, um den Entstehungsprozess der Lehrpläne und deren ideologische Ausrichtung zu dokumentieren.
Warum ist das Buch historisch bedeutsam?
„Geschichte im Dienste der Politik“ liefert wichtige Einblicke in die Einflussnahme eines autoritären Regimes auf die Bildung, um eine staatliche Ideologie zu zementieren.
Wie hilft das Buch, die Vergangenheit besser zu verstehen?
Durch die Analyse der Manipulation im Bildungswesen der DDR ermöglicht das Buch, die Geschichte des Landes kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen der Geschichtsfälschung zu erkennen.
Welche Perspektiven bietet das Buch auf die DDR-Geschichtspolitik?
Das Buch zeigt, wie die SED-Geschichtspolitik Schüler mit einem ideologisch geprägten Geschichtsbild erzog, das die Legitimität des DDR-Staates untermauern sollte.
Kann dieses Buch auch zur aktuellen Diskussion über Bildungspolitik beitragen?
Ja, es bietet wertvolle Einblicke in die politischen Mechanismen der Bildung und zeigt Parallelen zu modernen Themen wie der Manipulation durch Bildungsinhalte auf.
Warum ist die Darstellung der Jahre 1933-1945 im Buch wichtig?
Die Darstellung dieses Zeitraums hatte in der DDR eine zentrale Rolle für die Legitimation des Staates und ist somit ein Schlüsselthema für das Verständnis der Geschichtspolitik.
Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen historischen Werken?
„Geschichte im Dienste der Politik“ bietet durch die Verwendung unveröffentlichter Quellen und den Fokus auf die Bildungspolitik der DDR eine einzigartige Perspektive, die sich deutlich von klassischen historischen Analysen abhebt.