Frömmigkeit und Politik Literatur – Politik – Kritik Politik und Nichtpolitik Politik der Gerechtigkeit Wirtschaften in der digitalen ...


    Frömmigkeit und Politik

    Frömmigkeit und Politik

    Frömmigkeit und Politik

    Entdecken Sie die faszinierende Verbindung von Religion und Macht – prägend, historisch und relevant!

    Kurz und knapp

    • Das Buch „Frömmigkeit und Politik“ untersucht die faszinierende Verbindung zwischen religiösen Praktiken und politischen sowie sozialen Funktionen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.
    • In einer sakralen Landschaft wie Görlitz zeigt das Buch, wie Bürger durch das Stiften von Gütern oder den Eintritt ins Kloster nicht nur Glauben ausdrückten, sondern auch ihre gesellschaftliche Stellung stärkten.
    • Memoria und Gebet werden in diesem Werk als Instrumente zur Machtdurchsetzung und als Mittel zum sozialen Aufstieg beschrieben.
    • Die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen religiösem Handeln und politischem Einfluss bieten wertvolle Einblicke und verstehen die Wirkung von Glauben und Macht in der Vergangenheit und heute.
    • Das Werk ist ein essentieller Beitrag zur Sachbuchliteratur und ein Muss für alle, die an der politischen Geschichte des Mittelalters interessiert sind.
    • Lassen Sie sich inspirieren und bereichern Sie Ihre Sicht auf das Zusammenspiel von Religion und Macht mit diesem einzigartigen Buch.

    Beschreibung:

    Frömmigkeit und Politik – eine faszinierende Verbindung, die tief in der Geschichte verwurzelt ist und bis heute nachwirkt. In diesem fesselnden Buch untersucht der Autor, wie die religiösen Praktiken des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit nicht nur spirituelle, sondern auch politische und soziale Funktionen erfüllten. Ein Blick auf diese vergangene Ära zeigt, dass Glauben und Macht oft Hand in Hand gingen, besonders in einer vormodernen Stadtgesellschaft.

    In der sakralen Landschaft von Görlitz mit seinen majestätischen Kirchen, Klöstern und Kapellen entfaltet sich eine Anekdote, die den alltäglichen Gläubigen von damals ebenso betrifft wie uns heute. Stellen Sie sich einen Bürger dieser Zeit vor, der durch das Stiften von Gütern oder den Eintritt ins Kloster nicht nur seinen Glauben zum Ausdruck brachte, sondern auch seine Position in der Gesellschaft stärkte. Diese Praktiken waren mehr als nur akte der Frömmigkeit; sie waren strategische Züge im sozialen und politischen Gefüge der Stadt.

    Das Buch „Frömmigkeit und Politik“ bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, in die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen religiösem Handeln und politischem Einfluss einzutauchen. Sie werden entdecken, wie Memoria und Gebet als Instrumente zur Durchsetzung von Machtansprüchen dienten und wie Frömmigkeitspraxis den sozialen Aufstieg erleichterte. Es geht um mehr als historische Fakten; es geht darum, die Dynamik von Glauben und Macht zu verstehen, die auch in der modernen Welt nachhallt.

    Dieses Werk ist nicht nur ein wertvoller Beitrag zur Kategorie der Sachbücher, sondern auch ein essenzielles Lesen für jeden, der sich für die politische Geschichte des Mittelalters interessiert. Tun Sie den ersten Schritt, um die Vergangenheit zu verstehen und nehmen Sie das Wissen mit in die heutige politische Landschaft. Lassen Sie sich von Frömmigkeit und Politik inspirieren und bereichern Sie Ihre Sicht auf das Zusammenspiel von Religion und Macht.

    Letztes Update: 18.09.2024 17:15

    FAQ zu Frömmigkeit und Politik

    Worum geht es in dem Buch "Frömmigkeit und Politik"?

    Das Buch untersucht die komplexen Verbindungen zwischen religiösen Praktiken und politischem Einfluss im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Es zeigt, wie Glaube und Macht in einer vormodernen Stadtgesellschaft ineinandergriffen.

    Für wen ist das Buch "Frömmigkeit und Politik" besonders geeignet?

    Das Buch ist ideal für Geschichtsinteressierte, Theologen und Leser, die die Wechselwirkungen von Religion, Gesellschaft und Politik vertieft verstehen möchten.

    Welche historischen Zeiträume deckt das Buch ab?

    Das Buch behandelt vor allem das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit und beleuchtet deren religiöse und politische Dynamiken.

    Welche Rolle spielt die Stadt Görlitz im Buch?

    Görlitz wird als Beispiel einer sakralen Landschaft dargestellt, die mit ihren Kirchen, Klöstern und Stiftungen die Verbindung von Frömmigkeit und sozialer wie politischer Stellung verdeutlicht.

    Welche einzigartigen Erkenntnisse bietet das Buch?

    Das Buch zeigt, wie religiöse Praktiken wie Stiftungen oder Gebet nicht nur spirituelle Bedeutung hatten, sondern auch als soziale und politische Werkzeuge genutzt wurden.

    Welche Relevanz hat das Thema "Frömmigkeit und Politik" für die Gegenwart?

    Das Buch zeigt, dass der Einfluss von Religion auf politische Strukturen bis heute nachwirkt und bietet Einblicke, die zu einem besseren Verständnis moderner Machtstrukturen beitragen können.

    Welche Themen werden neben Religion und Politik behandelt?

    Neben Religion und Politik beschäftigt sich das Buch mit sozialem Aufstieg, Memoria sowie den gesellschaftlichen Funktionen religiöser Praktiken.

    Wie detailliert geht das Buch auf die Verbindung von Glauben und Macht ein?

    Das Buch zeigt anhand detaillierter Beispiele, wie Frömmigkeitspraxis als strategisches Werkzeug für Machtausbau und sozialen Aufstieg genutzt wurde.

    Gibt es im Buch praktische Zusammenhänge für heutige Politik?

    Ja, das Buch hilft, die historischen Dynamiken von Glauben und Macht zu verstehen, die auch in modernen politischen Strukturen nachhallen.

    Warum sollte ich "Frömmigkeit und Politik" lesen?

    Das Buch eröffnet einen einzigartigen Blick auf die Verflechtung von Religion und Politik und zeigt, wie historische Vorbilder aktuelle gesellschaftliche Strukturen beeinflussen können.