Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit


Erleben Sie spannende Einblicke in Kult, Geschichte und Politik der James-Bond-Filme!
Kurz und knapp
- Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit bietet eine einzigartige Perspektive auf die Verbindung von Kino und Geschichte.
- Das Buch untersucht die politische Einordnung der Bond-Filme von 1962 bis 2006 und die Darstellung von Frauen in diesen Werken.
- Es liefert eine wertvolle Plattform für Geschichtsinteressierte und Filmfans, um die Relevanz der Bond-Filme aus einer soziopolitischen Perspektive zu erkunden.
- Zusätzlich zu kritischen Analysen bietet es Einblicke in filmische Details wie Entstehungsgeschichte, ikonisches Set-Design und die 'Bond-Formel'.
- Ein besonderes Highlight ist der Anhang mit einzigartigen Sequenzprotokollen aller bis 2006 erschienenen Bond-Filme, exklusiv für Sammler und Enthusiasten.
- Das Buch ist eine Einladung, die eigene Perspektive auf Filme zu hinterfragen und neue Horizonte im Schatten des berühmtesten Agenten der Filmgeschichte zu entdecken.
Beschreibung:
Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit ist ein fesselndes Buch, das sich mit der einzigartigen Verbindung zwischen Kino und Geschichte auseinandersetzt. Filme dienen, laut prominenter Forscher wie Meyer, nicht nur als Unterhaltungsmedien, sondern auch als wertvolle historische Dokumente. Dieses Buch beleuchtet, wie die Bond-Filme über vier Jahrzehnte hinweg kulturelle und politische Stimmungen reflektieren und damit Geschichtsbewusstsein prägen.
Die Zeitreise beginnt im Jahr 1962 und endet 2006, einem Zeitraum, der reich an politischen Veränderungen und kulturellem Wandel ist. Die Untersuchung stützt sich hauptsächlich auf zwei Fragen: Die politische Einordnung der Filmreihe im zeithistorischen Kontext und die Darstellung der Frauen innerhalb dieser ikonischen Werke. Gerade die Rolle der Frauen ist von Interesse: Sind die Bond-Girls lediglich Objekte männlicher Begierde oder steckt eine tiefere Bedeutung hinter ihren Auftritten?
Für Geschichtsinteressierte und Liebhaber der Filmreihe bietet Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit eine wertvolle Plattform, um die Relevanz der Bond-Filme aus einer soziopolitischen Perspektive zu erkunden. Vor allem die Frage, wie viel politisch brisante Themen in den Filmen stecken und welche Rezeption sie bei der Kritik fanden, wird fundiert behandelt.
Auch filmische Details kommen nicht zu kurz: Ein allgemeiner Überblick über das Phänomen James Bond berührt überzeugend die Entstehungsgeschichte, das ikonische Set-Design, die unverkennbare 'Bond-Formel' und die Strategie des Product Placements. Ein Highlight für Sammler und Enthusiasten ist der Anhang mit einzigartigen Sequenzprotokollen aller bis 2006 erschienenen Bond-Filme, die erstmals zugänglich gemacht werden.
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren, insbesondere für die Medientheorie. Es ist mehr als nur eine Lektüre; es ist eine Einladung, die eigene Perspektive auf Filme und ihre tiefen Verbindungen zur Gesellschaft zu hinterfragen und zu erweitern. Lassen Sie sich durch Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit inspirieren und entdecken Sie neue Horizonte im Schatten des berühmtesten Agenten der Filmgeschichte.
Letztes Update: 21.09.2024 19:18
FAQ zu Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit
Worum geht es in dem Buch "Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit"?
Das Buch untersucht die kulturelle und politische Bedeutung der James-Bond-Filme von 1962 bis 2006. Es analysiert die Darstellung von Frauen, politische Themen und deren zeitgeschichtlichen Kontext sowie die ikonischen filmischen Elemente der Reihe.
Für wen ist das Buch besonders geeignet?
Das Buch eignet sich perfekt für Geschichtsinteressierte, Fans der James-Bond-Filme sowie Leser, die sich für die Schnittstelle zwischen Kino, Politik und Kultur interessieren.
Welche Themen deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt unter anderem die Rolle der Frauen in den Bond-Filmen, die politische Einordnung der Filmreihe, ikonische filmische Elemente wie Set-Design und Product Placement sowie die gesellschaftliche Relevanz der Bond-Formel.
Wie umfangreich sind die Analysen der James-Bond-Filme in diesem Buch?
Das Buch liefert detaillierte Analysen zu allen James-Bond-Filmen, die zwischen 1962 und 2006 veröffentlicht wurden. Es enthält zudem einen Anhang mit einzigartigen Sequenzprotokollen der Filme.
Welchen zeithistorischen Zeitraum deckt das Buch ab?
Das Buch analysiert die James-Bond-Filme im Zeitraum von 1962 bis 2006 und beleuchtet die politischen und kulturellen Veränderungen dieser Jahrzehnte.
Was macht die Bond-Girls im Buch so interessant?
Das Buch hinterfragt, ob die Bond-Girls lediglich klassische Schönheitsikonen sind oder eine tiefere symbolische Bedeutung in den Filmen haben, und beleuchtet ihre Entwicklungen über die Jahre.
Gibt es besondere Inhalte für James-Bond-Enthusiasten?
Ja, ein Highlight des Buches ist der Anhang mit Sequenzprotokollen aller Bond-Filme bis 2006, die erstmals veröffentlicht wurden, was es für Sammler und Enthusiasten besonders wertvoll macht.
Mit welchen wissenschaftlichen Ansätzen arbeitet das Buch?
Das Buch verbindet filmwissenschaftliche und historische Ansätze, um die James-Bond-Reihe als Spiegel zeitgeschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen zu analysieren.
Welche Rolle spielen politische Themen in diesem Buch?
Politische Themen sind ein zentraler Aspekt. Das Buch zeigt, wie die Bond-Filme zeitgenössische politische Stimmungen reflektieren und diese filmisch inszenieren.
Warum sollte ich dieses Buch kaufen?
Dieses Buch ist eine inspirierende und gut recherchierte Reise durch die James-Bond-Geschichte, kombiniert mit tiefgehenden Analysen zu Politik, Kultur und Gender-Darstellungen. Es ist ein Muss für alle, die Filme als historische Dokumente schätzen.