Frauen im Feld kommunaler Poli... Wirtschaftskriminalität: SchÃ... Ingenieur und Wirtschaft: Der ... Die Auswirkungen der Wirtschaf... Adäquate Institutionen: Voraus...


    Frauen im Feld kommunaler Politik

    Frauen im Feld kommunaler Politik

    Entdecken Sie innovative Lösungen für gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in kommunalen Entscheidungsprozessen!

    Kurz und knapp

    • Frauen im Feld kommunaler Politik bietet tiefgründige Einblicke in die Dynamik der Beteiligung von Frauen an kommunalen Entscheidungsprozessen und untersucht die entscheidenden Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren.
    • Die empirische Fallstudie des Wuppertaler Bürgerbudgets 2019 dient als praktisches Beispiel, das die Rolle technologischer Habitusse, digitaler Kapitale und männlicher Dominanz in der kommunalen Politik beleuchtet.
    • Das Buch liefert wertvolle Handlungsempfehlungen für eine inklusivere Bürgerbeteiligungspraxis und innovative Ansätze zur Überwindung von Beteiligungshürden.
    • Leser profitieren von analytischen Einsichten und praktischen Lösungen zur Förderung einer gleichberechtigten Partizipation aller Geschlechter.
    • Dieses Buch ist besonders interessant für Personen aus den Bereichen Politik, Sozialwissenschaften oder kommunale Verwaltung und steht in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft, Politisches System.
    • Frauen im Feld kommunaler Politik inspiriert zu einer gerechteren politischen Teilnahme und zeigt die Chancen einer verstärkten weiblichen Präsenz in der kommunalen Politik auf.

    Beschreibung:

    Frauen im Feld kommunaler Politik bietet tiefgründige Einblicke in die Dynamik der Beteiligung von Frauen an kommunalen Entscheidungsprozessen. In einer Welt, die immer digitaler wird, ist die Frage nach den Beweggründen und Hindernissen für weibliche Partizipation im politischen Bereich aktueller denn je. Mit einem fundierten theoretischen Rahmen untersucht diese Arbeit die entscheidenden Einflussfaktoren auf die Beteiligung von Frauen an kommunalen Online-Partizipationsverfahren.

    Die empirische Fallstudie des Wuppertaler Bürgerbudgets 2019 dient als praktisches Beispiel und beleuchtet die Rolle von technologischen Habitussen, digitalen Kapitalen und der männlichen Dominanz im Feld kommunaler Politik. Das Buch stellt nicht nur die Frage nach dem Warum, sondern liefert auch wertvolle Handlungsempfehlungen für eine inklusivere Bürgerbeteiligungspraxis in Kommunen.

    Stellen Sie sich vor, wie transformative Veränderungen in Ihrer Gemeinde angestoßen werden könnten, wenn mehr Frauen in Entscheidungsprozessen involviert wären. Frauen im Feld kommunaler Politik zeigt anschaulich, welche Hürden es abzubauen gilt und bietet innovative Ansätze zur Überwindung dieser Barrieren. Als Leser profitieren Sie nicht nur von analytischen Einsichten, sondern finden auch praktische Lösungen für die Förderung einer gleichberechtigten Partizipation aller Geschlechter.

    Dieses Buch ist ein Muss für alle, die in den Bereichen Politik, Sozialwissenschaften oder in kommunalen Verwaltungsfunktionen tätig sind. Es steht in der Kategorie Bücher, Fachbücher, Politikwissenschaft, Politisches System und verspricht sowohl akademische als auch praxisorientierte Antworten auf eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Lassen Sie sich von den Chancen inspirieren, die eine verstärkte weibliche Präsenz im Feld kommunaler Politik mit sich bringt, und tragen Sie zur Gestaltung einer gerechteren politischen Teilnahme in Ihrer Gemeinde bei.

    Letztes Update: 18.09.2024 01:00

    FAQ zu Frauen im Feld kommunaler Politik

    Worum geht es in dem Buch "Frauen im Feld kommunaler Politik"?

    Das Buch bietet tiefgründige Einblicke in die Beteiligung von Frauen an kommunalen Entscheidungsprozessen und untersucht die Hindernisse sowie die Beweggründe für weibliche Partizipation im politischen Bereich. Es enthält praxisnahe Handlungsempfehlungen, wie eine gleichberechtigte Teilhabe erzielt werden kann.

    Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

    Das Buch richtet sich an Fachkräfte in den Bereichen Politik, Sozialwissenschaften und kommunaler Verwaltung, aber auch an alle, die sich für Inklusion und Gleichberechtigung in politischen Entscheidungsprozessen interessieren.

    Welche Praxisbeispiele enthält das Buch?

    Das Buch analysiert unter anderem das Wuppertaler Bürgerbudget 2019 als Fallstudie, um die Rolle von technologischen Habitussen, digitalen Kapitalen und männlicher Dominanz in kommunalen Entscheidungsprozessen zu beleuchten.

    Welche Vorteile bietet das Buch für die Praxis?

    Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung weiblicher Partizipation in kommunalen Entscheidungsprozessen und zeigt auf, wie Hürden für eine inklusivere Bürgerbeteiligung abgebaut werden können.

    Warum sind Frauen in der kommunalen Politik oft unterrepräsentiert?

    Laut dem Buch gibt es strukturelle Hindernisse wie männliche Dominanz und ungleiche digitale Voraussetzungen, die die aktive Beteiligung von Frauen in kommunalen Politikfeldern erschweren.

    Welche wissenschaftlichen Theorien fließen in das Buch ein?

    Das Buch basiert auf einem fundierten theoretischen Rahmen und untersucht Schlüsselthemen wie technologische Habitus, digitales Kapital und Inklusion im Kontext kommunaler Entscheidungsprozesse.

    Ist das Buch für Studierende und Forschende geeignet?

    Ja, das Buch eignet sich hervorragend für Studierende und Forschende in den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaften, da es sowohl akademische als auch praxisorientierte Antworten liefert.

    Welche Herausforderungen thematisiert das Buch?

    Es betrachtet Herausforderungen wie die digitale Kluft, geschlechtsspezifische Barrieren und die Notwendigkeit einer gerechteren politischen Teilnahme für alle Geschlechter.

    Wie eignet sich das Buch für die kommunale Praxis?

    Praktiker in der kommunalen Verwaltung können von den vorgestellten Fallbeispielen und praxisorientierten Lösungen profitieren, um die Politik in ihren Gemeinden inklusiver zu gestalten.

    Warum ist das Buch gerade jetzt wichtig?

    In einer zunehmend digitalen Welt ist die Förderung der weiblichen Partizipation in Kommunen eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Das Buch bietet neuartige Ansätze, um diese Hürden zu überwinden.

    Counter